Paralympics 2022 in Peking
Paralympics 2021 in Tokyo
Am 16. Mai 2021 sind es exakt nur noch 100 Tage bis zu den XVI. Sommer-Paralympics in Tokyo. Anlässlich dieses Milestones stellen sich einige der Paralympischen Athlet/innen via YouTube vor:
TOKYO 2021 - 100 DAYS TO GO #ParalympicTeamAustria
2021: Das Österreichisches Paralympisches Commitee übersiedelt auf den Wienerberg
Abbildung: © www.immobilienscout24.at
Seit der Gründung – also seit über 20 Jahren – ist die AUVA ein verlässlicher und wichtiger Partner des ÖPC. Vor 43 Jahren wurde die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt in der Adalbert-Stifter-Straße 65 eröffnet. Seitdem ist sie schon ein weithin sichtbares Wahrzeichen für die Brigittenau geworden, in dem auch das ÖPC ein Zuhause gefunden hat. "Wir freuen uns auf den neuen Standort am Wienerberg und übersiedeln mit einem lachenden und einem weinenden Auge“, so ÖPC-Präsidentin Maria Rauch-Kallat und ÖPC-Generalsekretärin Petra Huber. Die neue Anschrift des Österreichischen Paralympischen Committee lautet: Clemens-Holzmeister-Straße 6, 1100 Wien.
Para Skiweltcup 2021 in Saalbach
Abbildung: Das österreichische Para Skiteam © ÖPC
Rund um die Para Skiweltcup-Rennen am Zwölferkogel kam es zu einem intensiven Austausch zwischen dem ÖSV und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Das große Thema waren natürlich die Winterspiele 2022 in Peking, aber nicht nur. Hermann Mayrhuber, seit Sommer 2020 neuer sportlicher Leiter für den Para-Sport im ÖSV, blickt im Interview zurück auf eine rundum gelungene Woche, voraus auf die Paralympics und spricht erstmals über die Idee von Weltcup-Rennen in Kitzbühel.
Details über den Para Skiweltcup 2021
ÖPC Sportlerbeirat 2020 - Markus Salcher übernimmt den Vorsitz
Lotterien Sporthilfe-Gala 2020: NIKI für Veronika Aigner und Markus Salcher
Die Paralympics Tokyo 2020 wurden auf das Jahr 2021 verschoben. Österreich's paralympische Stars richten den Blick nun bereits auf 2021, wie der Salzburger Günther Matzinger in seiner Pressemitteilung bekannt gibt.
Günther Matzinger richtet Blick auf Tokyo 2021
Paralympische Sportler des Jahres 2019
Abbildung: Carina Edlinger © ÖPC - Österreichisches Paralympisches Committee
Breaking News:
- Carina Edlinger und Josef Lahner sind paralympische Sportler des Jahres 2019
- indoorCYCLE Salzburg zugunsten des ÖPC für die Paralympics Tokyo 2020
- XII. Winter-Paralympics in PyeongChang - Südkorea 2018
- European Paralympic Youth Games 2017
- Alle News und Infos zu RIO 2016
- ÖPC nominiert 26 SportlerInnen für RIO 2016
- Portrait von Andreas Onea - paralympischen Schwimmer und seine Road to Rio 2016
- Österreich-Haus für Rio 2016 ist fixiert
- 1 Million Euro Investition für Barrierefreiheit in RIO 2016
- Portrait von Nico Langmann - Rollstuhl-Tennisprofi
- Kick-Off-Event "One year to go - RIO 2016" am 25. September 2015 in der Südstadt
- Europäische Paralympische Jugendspiele im Juli 2015 in Kroatien
- Günther Matzinger startet bei der Premiere der European Games in Baku
- ÖPC-Kinopremiere "Vom Fallen und Fliegen" in Wien
- 1. Paralympic School Games in Wien am 22.4.2015
Das Österreichische Paralympische Committee (ÖPC) wurde im Jahr 1998 in der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) in Wien gegründet. Ziel ist es, den Leistungssport seh- und körperbehinderter Menschen in Hinblick auf die Teilnahme an Paralympics zu fördern und qualifizierten SportlerInnen die Teilnahme zu ermöglichen.
Die Aufgaben des ÖPC sind:
- Die Aufbringung der finanziellen Mittel für die Entsendung der AthletInnen.
- Das Interesse der Öffentlichkeit an Paralympischen Spielen zu wecken.
- Die Teilnahme an Spielen vorzubereiten und zu koordinieren.
- Bei einer Austragung in Österreich einen einwandfreie Durchführung zu ermöglichen.
- Österreich bei Kongressen und Versammlungen des Internationalen und Europäischen Paralympischen Committees zu vertreten.
Abbildung: (vl.n.r.) Markus Steinacher, Mag. Petra Huber, Daniel Redlinger
Leitbild des Österreichischen Paralympischen Committees
„Spirit in Motion“, das paralympische Motto steht für die Spitzenleistungen paralympischer AthletInnen, die nur durch Willensstärke, Motivation und völlige Konzentration auf dieses bedeutendste Ereignis im Behindertensport, die Paralympics, erbracht werden können.
Überwindung
Die Überwindung der eigenen persönlichen Grenzen ist Motor für jede/n SpitzensportlerIn, ob behindert oder nicht-behindert, in Training, Wettkampf und Alltag. Das Österreichische Paralympische Committee überwindet Grenzen, indem es an der Gleichstellung des Behindertensports mit dem Nicht-Behindertensport arbeitet. Der Zugang zum Leistungssport muss für behinderte und nicht-behinderte SpitzensportlerInnen gleich sein.
Herausforderung
Die Teilnahme an den Paralympics ist Herausforderung für jede/n SpitzenathletIn. Die Herausforderung für das ÖPC ist es, die finanziellen Voraussetzungen für die Entsendung seh- und körperbehinderter AthletInnen zu den jeweiligen Paralympics zu schaffen und diese Entsendungen zu organisieren.
Erfolg
Der größte Erfolg und Höhepunkt der sportlichen Karriere aller AthletInnen ist ein Medaillengewinn bei Paralympics. Diese Erfolge stehen im Einklang mit den Erfolgen des Österreichischen Paralympischen Committees, denn gemeinsam wird so die Akzeptanz des Behindertensports in der Gesellschaft erhöht.