Salzburg
Skigebiet Postalm
Das Skigebiet Postalm ist ein Hochplateau und befindet sich auf 1200 m Seehöhe, in der Nähe des Wolfgangsees. Es ist vor allem für Familien geeignet, da die Pisten leicht bis mittelschwer sind. 3 Schlepplifte bringen Sie wieder nach oben. Für die Kleinsten gibt es einen Tubingpark mit Förderband, Reifenrutschen und Zipfelbobs. Vereine können hier Ihre Skirennen austragen.
Abseits der Pisten vom Skigebiet Postalm
Skitouren können über 5 verschiedene Routen gegangen werden.
- Für Schneeschuhwanderer gibt es rund um die Postalm 3 Touren.
- Fürs Langlaufen sind 3 Loipen klassisch und skating gespurt. Rund 22 Kilometer führen über Almplateaus mit tollem Ausblick und hügeliges Gelände.
- Auf der 800 m langen Rodelbahn flitzen Sie ins Tal. Der Start ist bei Parkplatz 3.
- Das Postalm Aktivzentrum bietet Snowbikeworkshops, Winterbogenparcours, Schnupperbiathlon und Wintersurvival mit Iglubau.
- Auf dem 9km langen Winterwanderweg genießen Spaziergänger und Wanderer die Natur.
Facts und Daten Skigebiet Postalm
- 1 Sesselbahn
- 5 Schlepplifte
- 1 Förderband
Skipisten im Skigebiet Postalm
6,6 km gesamt, davon:
- 5 km leicht (blau)
- 1,6 km mittel (rot)
In der näheren Umgebung finden Sie:
Skigebiet Radstadt
Wenn man sich diese interaktive Landkarte ansieht, wird ersichtlich, welche regionale und zentrale Bedeutung Radstadt für Urlauber der Region einnimmt. Einige der schönsten und berühmtesten Skigebiete liegen in unmittelbarer Nähe von Radstadt:
Im Skigebiet Radstadt laden vor allem blaue und rote Pisten ein, einen gemütlichen Skiurlaub zu verbringen. Aber auch eine kurze schwarze Abfahrt ist vorhanden. Es ist somit für jeden etwas dabei egal ob Skifahrer, Snowboarder, Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi.
Facts und Daten Skigebiet Radstadt:
- 3 Seilbahn
- 2 Sesselbahnen
- 3 Schlepplifte
Skipisten im Skigebiet Radstadt:
- 17,3 km gesamt, davon:
- 9,2 km leicht (blau)
- 7,5 km mittel (rot)
- 0,6 km schwer (schwarz)
Skigebiet Flachau im Salzburgerland
Damen Nachtslalom von Flachau am 9.1.2018
Der letzte Nachtslalom von Michaela Kirchgasser endete leider nicht positiv für die Lokalmatadorin. Sie stürzte im ersten Durchgang und konnte sich so nicht gebührend von diesem Rennen verabschieden. Große Gewinnerin im ersten Durchgang ist allerdings auch eine Österreicherin - Bernadette Schild, welcher ein grandioser erster Durchgang gelungen ist. Der Damen Nachtslalom ist das am höchsten dotierte Damen Skiweltcuprennen der Saison. Der Bewerb findet auf der Hermann Maier Piste statt.
Fotocredit: © Bergbahnen Flachau GmbH
Das Skigebiet Flachau ist Heimat von Hermann Maier, österreichischem erfolgreichen Skirennläufer, vielfachen Edelmetall-Gewinner und zweiterfolgreichstem Skirennläufer der Weltcupgeschichte. Snow Space Flachau ist Mitglied im Skiverbund Amade. Hier fahren Sie auf den Spuren der Skistars, Flachau ist Austragungsort für Weltcuprennen (Nachtslalom der Damen). Aber auch für Familien ist das Skigebiet Flachau gut geeignet, da die Pisten weit und nicht zu schwer sind.
Das Skigebiet Flachau ist über Skipisten direkt mit dem westlich gelegenen Skigebiet Wagrain verbunden, nicht aber mit dem direkt benachbarten Skigebiet Altenmarkt-Zauchensee im Osten.
Fotocredit: © Bergbahnen Flachau GmbH
Facts und Daten Skigebiet Flachau
- 1 Seilbahn
- 7 Sesselbahnen
- 6 Schlepplifte
Skipisten im Skigebiet Flachau
- 56 km gesamt, davon:
- 15 km leicht (blau)
- 41 km mittel (rot)
Skigebiet Altenmarkt
Veranstaltungskalender für die Wintersaison 2016/17
Im Veranstaltungskalender und Reisebegleiter finden Sie das reichhaltige Angebot der Region Altenmarkt Zauchensee für die Wintersaison 2016/2017.
Download des Veranstaltungskalenders
Fotocredit: © Altenmarkt-Zauchensee Tourismus
Das Skigebiet Altenmarkt ist Mitglied im Skiverbund Amadé und vor allem bei Familien sehr beliebt. Die sanften Hänge sind für Anfänger bestens geeignet. Im Kinderparadies "Fichtelland" lernen die Kids das Skifahren. Auch ÖSV-Skistar und Abfahrts-Legende Michael Walchhofer hat hier seine ersten Schwünge gezogen, heute ist er Hotelbesitzer in Zauchensee. Auch Skiweltcuprennen finden in Altenmarkt-Zauchensee statt.
Abseits der Pisten gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Skitouren. Mit einem 260 km zusammenhängenden Loipennetz zählt Altenmarkt Zauchensee als Mekka für Langläufer, auf der Übungsloipe unterstützt ein "Flying Coach". 4 Rodelbahnen in der näheren Umgebung bieten Rodelspaß für Groß und Klein. Weitere Wintersportmöglichkeiten im Skigebiet Altenmarkt sind Reiten, Wandern, Eislaufen und Eisstockschießen.
Fotocredit: © Altenmarkt-Zauchensee Tourismus
Facts und Daten Skigebiet Altenmarkt:
- 3 Seilbahn
- 2 Sesselbahnen
- 3 Schlepplifte
Skipisten im Skigebiet Altenmarkt:
- 17 km gesamt, davon:
- 9 km leicht (blau)
- 7 km mittel (rot)
- 1 km schwer (schwarz)
Zauchensee im Sommer Altenmarkt im Sommer
Hotels und Unterkünfte im Skigebiet Altenmarkt
Wenn Sie Ihren Skiurlaub direkt an der Skipiste verbringen wollen, und die ruhige Lage von Appartment Schindler zu schätzen wissen, dann Sie hier genau an der richtigen Adresse. Schnallen Sie die Ski oder Snowboards direkt vor dem Appartementhaus an und starten Sie in Ihren aktiven Skiurkaub in Altenmarkt.
Appartement Schindler in Altenmarkt
Skigebiet Gastein
Red Bull PlayStreets - das Freeski-Event in Bad Gastein
Bereits zum 9. Mal macht die internationale Slopestyle-Elite den weltbekannten Wintersportort Bad Gastein zum Freeski-Hotspot. Eine komplett neue Strecke bringt die Rider:innen noch mehr an ihr Limit und das Publikum noch näher ans Geschehen heran. Das legendäre Freeski-Event Red Bull PlayStreets kehrt nach vierjähriger Pause wieder zurück ins Ortszentrum von Bad Gastein. Der weltbesten Freeski-Elite sind am neu designten Track keine Grenzen gesetzt.
Stefan Rieser - Ski Alpin Junioren Weltmeister 2020
Ein gebührender Empfang sollte es werden - alles war angerichtet und perfekt organisiert. Dann kam der Lockdown und alles war auf einmal anders. Auch für den Nachwuchssportler, Stefan Rieser, aus dem Gasteinertal.
Live-Panorama Bad Hofgastein
Das Skigebiet Gastein ist Mitglied im Skiverbund Amadé und umfasst die Orte Dorfgastein, Bad Hofgastein und Bad Gastein.
Im Gasteinertal gibt es 4 attraktive Skigebiete:
- Schlossalm-Angertal-Stubnerkogel
- Sportgastein
- Graukogel
- Dorfgastein (verbunden mit dem Skigebiet Großarl)
Die Pisten sind sehr unterschiedlich und reichen von einfachen Familienabfahrten bis hin zu selektiven Buckelpisten, auch im Snowpark kommt Spaß und Action nicht zu kurz. In Sportgastein gibt es sichere Freeride-Routen, wo Tiefschneefahren zum Erlebnis wird. Auch das Snowbiken können Sie hier ausprobieren. Für Kinder gibt es ein Übungsgelände im Angertal. Von der Aussichtsplattform Glocknerblick und von der 140m langen Hängebrücke haben Sie eine traumhafte Aussicht.
Aktivtäten abseits der Pisten
Winterwandern: Im Gasteinertal gibt es über 100 km präparierte Winterwanderwege. Genießen Sie den Blick auf die Hohen Tauern entlang Ihrer Route durch die verschneite Winterlandschaft. In Dorfgastein finden Sie auch einen eigenen Schneeschuhtrail.
- Rodeln: Auf den Naturrodelbahnen Bellevue-Alm in Bad Gastein, Aeroplan in Bad Hofgastein und Strohlehenalm in Dorfgastein geht es mit dem Schlitten rasant ins Tal. Die Rodelbahnen sind teilweise auch abends beleuchtet.
- Langlaufen: Rund 45 Kilometer gespurte Loipen sind bestens präpariert für Skilangläufer. In Sportgastein erwarten Sie Höhenloipen auf 1600 Meter Seehöhe. Abends können Sie auf der Flutlichtloipe in Bad Gastein-Böckstein oder im Kurpark in Bad Hofgastein langlaufen.
- Thermen: Nach einem Skitag können Sie sich auch noch in der Alpentherme in Bad Hofgastein oder Felsentherme in Bad Gastein erholen.
- Tierisches Vergnügen: Lama-Trekking und Reiten in der verschneiten Winterlandschaft vom Gasteinertal
- Indoor-Sport: Für Tennis oder Squash spielen stehen Hallen zur Verfügung. Fitness-Center gibt es in der Alpentherme und Felsentherme
Facts und Daten Skigebiet Gastein
- 1 Schrägaufzug
- 10 Seilbahnen
- 13 Sesselbahnen
- 8 Schlepplifte
Skipisten im Skigebiet Gastein
200 km gesamt, davon:
- 60 km leicht (blau)
- 125 km mittel (rot)
- 15 km schwer (schwarz)
Skigebiet Wagrain
Fotocredit: © Bergbahnen AG Wagrain
Das Skigebiet Wagrain ist direkt mit dem Skigebiet St.Johann Alpendorf verbunden und bietet somit eine Fülle an Möglichkeiten auf der Piste für die ganze Familie. Wagrain liegt sehr zentral in der Nähe von Kleinarl, Flachauwinkl und Altenmarkt-Zauchensee.
Fotocredit: © Bergbahnen AG Wagrain
Facts und Daten Skigebiet Wagrain
- 7 Seilbahnen
- 5 Seselbahnen
- 10 Schlepplifte
Skipisten im Skigebiet Wagrain
- 39,5 km gesamt, davon:
- 7,3 km leicht (blau)
- 25 km mittel (rot)
- 2,4 km schwer (schwarz)
- 4,8 km Skirouten
Skigebiet Flachauwinkl - Shuttleberg
Events am Shuttleberg 2015:
- The Game of Stash am 8.2.2015 - Freestyle-Snowboard-Contest
- The Game of Stash am 22.2.2015
- Mega Ski- und Snowboardtest am 11.2.2015 - kostenlos die neuesten Modelle testen
- Clownparty am 17.2.2015 - mit den Salzburger ClownDoctors
- Osterparty am Shuttleberg am 1.4.2015
Kurzes Video vom Shuttleberg
Nur wenige Minuten von der Tauernautobahn entfernt liegt das attraktive Skigebiet Flachauwinkl. Über den Shuttleberg ist es direkt mit dem Skigebiet Kleinarl verbunden. Auch das Skigebiet Zauchensee ist über die Skipisten von Flachauwinkl zu erreichen. Diese Skigebiete sind alle Mitglieder im Skiverbund Ski Amadé.
Vor allem bei sportlichen Familien, Freestylern und Snowboardern ist der Shuttleberg sehr beliebt. Abseits der Pisten gibt es sichere Routen zum Freeriden. Die gemütlichen Sesselbahnen mit Wetterschutzhauben bieten eine entspannte Liftfahrt, anschließend geht es bequem ohne Abschnallen gleich wieder ins Skivergnügen. Mit den Skiline-Terminals und kostenlosem WLAN können Sie jederzeit Ihre zurückgelegten Pistenkilometer abrufen. Für das kulinarische Wohl sorgen die urigen Hütten, gemütliche Bergrestaurants und Schirmbars. In zahlreichen Apres-Ski-Lokalen in Kleinarl und Flachau können Sie den Skitag ausklingen lassen.
Spiel und Spaß für die ganze Familie im Skigebiet Flachauwinkl
Beim Family Run wird der Shuttleberg zum Erlebnis für die ganze Familie. Auf den breiten, familienfreundlichen Pisten des Shuttlebergs gibt es Stationen mit den Crazy Shuttleberg Dolls zu entdecken und auf der Spielkarte zu markieren. Wer alle Tierchen gefunden hat, bekommt an den Kassen Sticker mit den Crazy Dolls.
Im Sun House bei der Mittelstation gibt es zahlreiche Spielmöglichkeiten (Malecke, Kinderkino) für die Kinder. Die Erwachsenen können in der Zwischenzeit in den Sonnenliegen entspannen oder die Kleinen auf der Fun Run Strecke mit kleinen Jumps und Wellenbahn beobachten. Dienstags gibt es hier lustige Läufe bei den Kidstagen.
Snowparks im Skigebiet Flachauwinkl
Der Absolut Park bietet Sport, Spaß und Erlebnis pur auf einer Strecke von 1,5 Kilometer. Hier ist für jeden etwas dabei.
Im Beginner Park gibt es viele Obstacles für die ersten Freestyle-Versuche. Die 5er Kickerline bietet herausfordernde Rails, Boxes und eine Mini-Halfpipe. Der Jib-Park ist wie ein Skatepark designed. Das Highlight ist die Superpipe mit 6,5 Meter Höhe. Zahlreiche internationale Events finden im Absolute Park statt. Das Chill House neben dem Snowpark lädt zum Chillen, Skaten und Bouldern auf einer Felswand ein.
In der Absolute School kann man Techniken für Freestyle Tricks von Pros erlernen. Ski- und Snowboardkurse für Anfänger und Fortgeschrittene werden angeboten. Auch Camps für Freestyler mit wichtigen Informationen zur Lawinensicherheit, Verhalten abseits der Pisten und richtigen Umgang mit Notfallausrüstung finden hier statt.
Burton The Stash Park
Direkt gegenüber vom Absolute Park befindet sich der Burton The Stash Park. Der abwechslungsreiche Snow Park besteht aus natürlichen Obstacles, die an den Wilden Western erinnern. So finden Sie zum Beispiel Pferdepfosten, Hängebrücke oder einen Saloon als Hindernis. Am oberen Teil des Geländes können auch Beginner ihre Tricks ausprobieren, der untere Teil ist nur für Fortgeschrittene und Profis.
Facts und Daten vom Shuttleberg - Skigebiet Flachauwinkl und Skigebiet Kleinarl
- 6 Sesselbahnen (Shuttles)
- 4 Schlepplifte
Skipisten am Shuttleberg - Skigebiet Flachauwinkl und Skigebiet Kleinarl
- 26 km gesamt, davon:
- 17 km leicht (blau)
- 5 km mittel (rot)
- 4 km schwer (schwarz)
Skigebiet Filzmoos
© Tourismusverband Filzmoos / Herbert Raffalt
Das überschaubare Skigebiet Filzmoos ist Mitglied von Ski Amadé. Es ist ideal für Anfänger, Kinder und Wiedereinsteiger, da die Pisten breit und nicht überlaufen sind. Für Apres Ski und Hüttenzauber ist ebenfalls gesorgt . Filzmoos ist Heimatort von der erfolgreichen österreichischen Slalom- und Riesenslalomfahrerin Michaela Kirchgasser, sogar eine Piste wurde speziell nach ihr benannt. Auch Philipp Schörghofer stammt aus der Gemeinde Filzmoos. Das Skigebiet liegt ein paar Kilometer südlich der Heimat von Marcel Hirscher, dem Skigebiet Annaberg. Im Süden finden Sie das Skigebiet Zauchensee.
Winteraktivitäten im Skigebiet Filzmoos
© Tourismusverband Filzmoos / Sepp Mallaun
Abseits der Pisten hat die kleine malerische Ortschaft Filzmoos auch einiges zu bieten. Wenn Sie einmal einen Tag Skipause einlegen wollen, können Sie viel unternehmen:
- Winterwandern: Rund 50 Kilometer Wanderwege laden zum Wandern oder Schneeschuhwandern ein. Die Wanderungen führen durchs Tal, auf Almen oder auf den Rossbrand.
- Rodeln: Bei der Kleinbergalm und der Gsengalm warten jeweils 3 Kilometer purer Rodelspaß auf Sie.
- Snowtubing: Rasant ins Tal geht es auch auf den sogenannten "Snowtubes", den luftgefüllten Reifen, bei der Rettensteinhütte.
- Eisstockschießen: Auf der Eisbahn können die Eisstöcke ins Ziel schießen.
- Ballonfahrt: In Filzmoos können Sie bei Events zahlreiche Ballons fahren sehen. Wenn Sie selbst einmal mitfahren möchten, erhalten Sie vom Tourismusverband nähere Informationen.
- Baden und Entspannen: Im Freizeitpark Filzmoos können Sie schwimmen, in die Sauna gehen, kegeln oder sich massieren lassen.
- Langlaufen und Biathlon: Viele verschiedene Loipen mit einer Gesmatlänge von 45 Kilometer laden zum Langlaufen und Skaten ein. Auf der Neubergerhof Sonnenloipe können Sie auch den Biathlonsport ausprobieren und mit fachkundiger Unterstützung die kleinen schwarzen Scheiben treffen.
- Pferdeschlittenfahrt: Romantische Ausfahrten mit dem Pferdeschlitten auf die umliegenden Almen werden in Filzmoos angeboten.
- Snowbike-Kurse und geführte Skitouren werden von den Skischulen in Filzmoos angeboten.
- Ausflugsziel: Der nahegelegene Dachstein Gletscher bietet in luftiger Höhe Nervenkitzel der besonderen Art.
© Tourismusverband Filzmoos / Sepp Mallaun
Facts und Daten Skigebiet Filzmoos
- 1 Seilbahn
- 2 Sesselbahnen
- 5 Schlepplifte
Skipisten im Skigebiet Filzmoos:
- 12 km gesamt, davon:
- 6 km leicht (blau)
- 5 km mittel (rot)
- 1 km schwer (schwarz)
Skigebiet Annaberg - Dachstein West
Fotocredit: © Dachstein West / Herbert Raffalt
Das Skigebiet Annaberg liegt im Lammertal und ist ein Teil der Skiregion Dachstein West, die weiteren Orte sind Gosau und Russbach in Oberösterreich. Annaberg ist Geburts- und Heimatort von ÖSV Skistar Marcel Hirscher. Auf einer eigenen Piste können Sie hier auf den Spuren des Gesamtweltcupsiegers Ihre Zeit messen. Für Kinder gibt es ein eigenes Kinderland und auch einen Kinderclub.
Abseits der Pisten rund um das Skigebiet Annaberg, ist das Lammertal perfekt für ausgedehnte Langlauftouren auf den rund 130 Kilometer gespurten Loipen. Bei Spaziergängen, Winterwanderungen, Schneeschuhwanderungen und Pferdeschlittenfahrten genießen Sie die Winterlandschaft. Spaß auf der Rodelbahn haben Kinder und Erwachsene auf den Rodelbahnen in Lungötz und im Neubachtal. Auch Eislaufen und Eisstockschießen ist im Skigebiet Annaberg natürlich möglich.
Fotocredit: © Dachstein West
Gaudi-Pisten im Skigebiet Annaberg
- Die Marcel Hirscher Rennstrecke ist eine ausgesteckte Riesentorlaufstrecke mit Geschwindigkeitsmessung
- Beim Jagaschuss Speed Check werden Geschwindigkeiten bis zu 80 km/h erreicht
- Im Youngsters Freestyle Park gibt es zahlreiche Jumps, Rails und Hügel zum Üben der Freestyle-Technik
- Die Buckelpiste Rodeo ist ideal für alle die gerne wie ein Torero auf der Piste reiten.
- Die Trainingsstrecke Freier Fall ist nur für geübte, mutige Fahrer.
- Die Snowcross-Strecke Astauwinkel ist mit Flaggen ausgesteckt und hat sogar eine Startmaschine.
Fotocredit: © Dachstein West / Dieter Schaufler
Facts und Daten Skigebiet Annaberg - Dachstein West (inkl. Gosau und Russbach)
- 4 Gondelbahnen
- 8 Sesselbahnen
- 12 Schlepplifte
- 4 Förderbänder für Anfänger
Skipisten in der Skiregion Dachstein West
Mit dem Skipass von der Skiregion Dachstein West können auch die umliegenden Skigebiete
- Lungötz,
- Freesports Arena Dachstein Krippenstein,
- Feuerkogel in Ebensee,
- Karkogel in Abtenau und
- St. Martin im Tennengebirge genutzt werden.
Insgesamt stehen Ihnen somit 142 Pistenkilometer zur Verfügung, davon:
- 34 km leicht (blau)
- 96 km mittel (rot)
- 12 km schwer (schwarz)
Skigebiet Hochkönig - Mühlbach - Dienten - Maria Alm
Das Skigebiet Hochkönig ist Mitglied im Skiverbund Ski Amadé und erstreckt sich über die Orte Maria Alm, Dienten und Mühlbach. Über die Königstour, die speziell mit gelben und orangen Pfeilen markiert ist, erleben sie die ganze Region Hochkönig an nur einem Tag. Die Funparks und Freeride-Strecken bieten Action pur im Skigebiet Hochkönig. In Maria Alm gibt es auch eine beleuchtete Nachtpiste, die 3 mal pro Woche für Sie geöffnet hat. Auch das Skitouren-gehen ist im Skigebiet Hochkönig sehr beliebt. In Mühlbach finden Sie das Naturschnee-Skigebiet Hochkeil.
Fun-Parks und Freeriden im Skigebiet Hochkönig
- Snowpark Natrun in Maria Alm: Beginner-Park mit Boxen und Wellenbahn
- Blue Tomato Kings Park in Mühlbach: Freestyle-Fun auf fast 2 Kilometern
- Livingroom Snowpark Hochkeil in Mühlbach: ein Snowpark mit Kids-, Beginner- und Advanced-Line
- Funslope Schönanger in Maria Alm: eine Funpiste mit Sprüngen, Steilkurven, Tunnel und Schnecke
Facts und Daten Skigebiet Hochkönig
- 4 Gondelbahnen
- 10 Sesselbahnen
- 20 Schlepplifte
Skipisten im Skigebiet Hochkönig
- 150 km gesamt, davon:
- 52 km leicht (blau)
- 83 km mittel (rot)
- 15 km schwer (schwarz)
Aktivitäten abseits der Piste im Skigebiet Hochkönig
- Rodelbahnen: 2 in Maria Alm (Jufen und Kronreith), 3 in Mühlbach (Reithgut, Kopphütte und Pauss Bauer), 1 in Dienten (Grünegg)
- Langlaufen: 40 Kilometer Loipennetz
- Winterwandern und Schneeschuhwandern
- Pferdeschlittenfahrten
- Eisstockschießen
Ein kleines Highlight ist jede Woche die Mountain Mania Skishow. Eine Fackelwanderung führt Sie vom Skizentrum Dienten zum Bründlstadl, wo Ihnen eine Skishow geboten wird.
Skicircus - Skigebiet Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn
Die 48. FIS Alpinen Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach
Die 48. FIS Ski-WM kehrt nach 34 Jahren nach Saalbach Hinterglemm zurück. Von 4. bis 16. Februar 2025 soll im weltbekannten Salzburger Skiort, am legendären Zwölferkogel, erneut das historische Weltereignis stattfinden. Die symbolische Übergabe der FIS-Fahne für die WM 2025 war für die Saalbach-Delegation der krönende Abschluss der internationalen Titelkämpfe in Courchevel Méribel. Abbildung (v.l.n.r.): Alois Hasenauer (Bürgermeister Saalbach Hinterglemm), Christiane Gasser (Marketing & Kommunikation ÖSV), Roswitha Stadlober (Präsidentin ÖSV), Peter Mitterer (Geschäftsführung Hinterglemmer Bergbahnen), Bartl Gensbichler (Skiclub Saalbach Hinterglemm) © Erich Spiess
Zu den 48. FIS Alpinen Ski Weltmeisterschaften 2025
Fahrradverleih in Fieberbrunn
Reservieren Sie bereits jetzt Ihre Leihräder für Ihren nächsten Urlaub in Fieberbrunn. Sie ersparen sich dadurch lange Wartezeiten und sichern sich damit die Verfügbarkeit der passenden Fahrräder.
Start in die Wintersaison 2022 / 23
Der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn startet am 2. Dezember 2022 in die Wintersaison 2022 / 2023. Wintersport-Fans dürfen sich über perfekte Schneebedingungen mit Neuschnee, bestens präparierte Pisten und die ersten Carvingschwünge freuen.
Paraski-Weltcup 2023 in Saalbach Hinterglemm
Von 8. bis 11. Februar 2023 machte der Paraski-Weltcup Stopp in Saalbach Hinterglemm. Beim Heim-Weltcup für die ÖSV-Läufer wurden zwei Abfahrten und zwei Super-G gefahren. Abbildung: © SLSV, Benedikt Lex
Pistenplan - Wintersaison 2022 / 2023
Mountain Attack Tourenskirennen in Saalbach
Die 25-Jahres-Jubiläumsausgabe des Hervis Mountain Attack Tourenskirennen hat am 20. Jänner 2023 stattgefunden. Sieger und Hervis Mountain Man 2023 auf der Marathonstrecke wurde der Salzburger Jakob Hermann (AUT). Bei den Damen gewann Elena Nicolini (ITA). Die 26. Auflage des legendären Tourenskirennens in Saalbach findet am 19. Jänner 2024 statt.
BERGFESTival und Ski-Opening im Dezember 2022
Geplanter Start des Skibetriebs am 2. Dezember 2022
Wer den Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn noch nicht kennt, schmunzelt zuerst einmal über den langen Namen. Genauso lange wie der Name ist allerdings auch die Vielfalt rund um das lässigste Skigebiet der Alpen. Die Region verbindet nicht nur 270 Abfahrtskilometer, 70 moderne Lifte und 60 gemütlich-stilsichere Hütten, sondern auch ein Gefühl: Den Spirit des Home of Lässig – oder anders: Das individuelle Glücksgefühl! Und das finden lebenslustige Familien, sportliche Alpin-Skifahrer und individualistische Freerider hier gleichermaßen.
Doch wie definiert man dieses Glücksgefühl? Für die Einen ist es die Fürsorge und Herzlichkeit, die vom Hotel bis zur Skischule spürbar ist – für die Anderen ist es die Perfektion der präparierten Pisten und der hochmodernen Bergbahnen. Oder sind es die unverspurten Powderhänge und die „Faceshots“, die einem ein Lächeln ins Gesicht zaubern? Im „Home of Lässig“ geht es um die Lebensfreude, Gemütlichkeit und Vielfalt, um eine abwechslungsreiche und unvergleichliche Zeit, die für immer in Erinnerung bleibt.
Mit einem einzigartigen Line-Up startet Saalbach Hinterglemm Anfang Dezember wieder in die Wintersaison. Mit Billy Talent, Wanda, Clueso und vielen anderen geht es beim BERGFESTival von 6. bis 8. Dezember wieder rund im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn.
White Pearl Mountain Days von 25. März bis 3. April 2022
Die White Pearl Mountain Days können nach den von der österreichischen Bundesregierung angekündigten Öffnungsschritten stattfinden und die Vorbereitungen im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn laufen auf Hochtouren. Der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn bietet eine eindrucksvolle Vielfalt an sportlichen Aktivitäten in einer traumhaften Winterlandschaft.
White Pearl Mountain Days 2022
Osterspecial im Skicircus Saalbach Hinterglemm
Abbildung: © saalbach.com | Lukas Pilz
Der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn lockt mit einem attraktiven Osterspecial, diesen Winter doch noch Skiurlaub in den Bergen genießen. Mit gelockerten Rahmenbedingungen und wärmer werdenden Temperaturen rücken die Tage bis zu den Osterferien immer näher. Die perfekten Voraussetzungen für einen entspannten Skiurlaub mit der gesamten Familie, denn der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn ist noch bis 18. April 2022 in Betrieb.
Skibetrieb im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

Im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn wurde auf Hochtouren gearbeitet, sodass mit kommendem Wochenende bereits viele der Hauptanlagen in Betrieb gehen können und sogar einige Talabfahrten möglich sind. Doch kein Skiopening ohne Party: Am Wochenende eröffnet Saalbach die Wintersaison mit Electroswing-Pionier Parov Stelar und Hip Hop-Legenden Fettes Brot beim BERGFESTival.
Saalbach steht als Ersatzaustragungsort für China fest
Saalbach springt erneut als Ersatzaustragungsort ein. Diesmal ist die Zeit zur Vorbereitung sehr gering. Weniger als zwei Wochen bleiben bis zum 13. / 14. Februar 2020, um die beiden, aufgrund des Coronavirus abgesagten, Weltcup-Rennen zu organisieren. „Die Maschinerie hinter einer solchen Großveranstaltung läuft bereits auf Hochtouren. Das Team vollbringt hier eine logistische Meisterleistung“, so Bürgermeister Alois Hasenauer.
Vergangene Skiweltcups in Saalbach Hinterglemm Leogang
- Herren Riesentorlauf am 19.12.2018 am Zwölferkogel
- Herren Slalom am 20.12.2018 am Zwölferkogel
- Abfahrt der Herren am 21.2.2015 am Zwölferkogel
- Super-G der Herren am 22.2.2015 am Zwölferkogel
- FIS Europacup Sprintabfahrt der Damen am 10. und 11.1.2017
2017: ÖSV-Damen-Kader in Saalbach zur WM-Vorbereitung
Die ÖSV-Damen nutzen die WM-Strecke am Zwölferkogel zur Vorbereitung auf die FIS Alpine Ski-WM 2017 in St.Moritz. Der ÖSV sendet 27 Sportler/innen zur Ski-WM 2017 nach St.Moritz. Die Abbildung zeigt Mirijam Puchner beim WM-Training am Zwölferkogel.
Weltmeisterin Alexandra Meissnitzer in Saalbach Hinterglemm
Abbildung: Alexandra Meissnitzer / Saalbach Hinterglemm
Am 18. Februar 2017 haben Fans die Chance auf eine Gondelfahrt mit der Ex-Skirennläuferin, Weltmeisterin und derzeitigen ORF-Kommentatorin Alexandra Meissnitzer.
Beim Zwölferexpress in Hinterglemm wird Alexandra Meissnitzer von 14:00 - 16:00 Uhr durchgehend in der Gondel Nr. 1 sitzen und den Fahrgästen Rede und Antwort stehen. Für alle, die es nicht direkt in die Gondel schaffen, gibt es anschließend noch eine Autogrammstunde direkt bei der Talstation beim Zwölferexpress. Alexandra ist seit der Skiweltcup-Saison 2016/2017 offizielle Markenbotschafterin von Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn.
Über Alexandra Meissnitzer
Alexandra Meissnitzer startete ihre Weltcup-Karriere in der Saison 1991/1992. Der erste Durchbruch im Weltcup der Skirennläuferin in der Saison 1995/96, in der sie den Super-G in Val d’Isère für sich entscheiden konnte. Ab diesem Zeitpunkt ging es mit der Karriere steil bergauf bis zur Saison 1998/99, die sich als beste Saison ihrer Skikarriere herausstellen sollte. Bei der Ski-WM 1999 in Vail und Beaver Creek gewann sie zwei Goldmedaillen, im Super-G und im Riesenslalom. In der Abfahrt schaffte sie es hinter ihren drei Teamkolleginnen auf Platz 4 und verpasste die Bronzemedaille nur um zehn Hundertstelsekunden. Insgesamt gewann Alexandra Meissnitzer 14 Weltcuprennen in den Disziplinen Super-G, Riesentorlauf und Abfahrt. Zusätzlich schaffte sie es dreißig Mal auf das Podest. Im März 2008 beendete sie ihre erfolgreiche Karriere als Skirennläuferin und ist seit Dezember 2008 als Co-Moderatorin und Kameraläuferin bei Alpinen Damenrennen für den ORF tätig.
Anna Veith in Saalbach
Jänner 2017: Die Österreichische Skirennläuferin Anna Veith bereitet sich auf der offiziellen ÖSV-Trainingsstrecke am Zwölferkogel in Hinterglemm auf die nächsten Rennen vor.
Hinterglemmer Bergbahnen eröffnen neuen „12er Express“ mit „fliegendem Adventmarkt“
Die neue 10er Kabinenbahn „12er Express“, die den Zwölferkogel und die Übungslifte am Westgipfel verbindet, erspart den Skigästen die bisherige „Rutschpartie“ von rund 250 Metern und sorgt damit für einen perfekten Flow Without To Go. Die Eröffnung dieses kürzesten Wintervergnügens wird am 18.12.2016 um 16:00 Uhr mit einem „fliegenden Adventmarkt“ gefeiert. Die Hinterglemmer Bergbahnen würden sich freuen, Sie bei der Eröffnung begrüßen und mit Ihnen "gondelnd" den Advent genießen zu dürfen!
Programm Eröffnung:
- 16:00 Uhr: Treffpunkt 12er Express Talstation
- 16:30 Uhr: Begrüßung durch die Geschäftsführung und Einweihung der Anlage
- 17:00 Uhr: Besichtigung der neuen Tal- und Bergstation und gemütliches Beisammensein beim „Fliegenden Adventmarkt“
Fotocredit: ©Saalbach Hinterglemm - Leo Himsl
Das Skigebiet Saalbach Hinterglemm Leogang ist eines der größten Skigebiete von Österreich, außerhalb des Ski Amadé-Verbundes. Grundsätzlich unterteilt sich der Skicircus in zwei große Bereiche:
Im Osten des Skigebiet Saalbach Hinterglemm Leogang befindet sich Saalfelden und das Skigebiet Hochkönig.
Das gesamte Skigebiet ist mit flächendeckenden WLAN-Hotspots ausgerüstet, verfügt über ca. 200 Kilometer bestens präparierte Pisten, insgesamt 55 Liftanlagen, mehr als 10 Kilometer Langlaufloipen, Snow-Funparks, Rodelbahnen und Speedmess-Strecken - alles was das Winterurlauber-Herz höher schlagen lässt.
Fotocredit: ©Saalbach Hinterglemm
Attraktionen im Skigebiet Saalbach Hinterglemm Leogang
- Snow Trails und Funcross: Im gesamten Skigebiet sind immer zur Abwechslung Wellenbahnen, Steilkurven, Kicker und Schanzen eingebaut.
- Nightpark in Hinterglemm: Der Snowpark ist für Anfänger und Profis und bei Flutlichtbetrieb bis 21:30 geöffnet.
- Flutlichtpiste: Die Flutlichtanlage ist Montag bis Samstag in Betrieb.
- Learn to ride Park: Ein spezieller Anfänger-Snowpark, der perfekt zum Üben ist.
- Ski- und Boarder-Cross in Saalbach: Am Bernkogel gibt es eine eigene Cross-Strecke mit Startbereich.
- Ski Movie-Strecke: Hier können Sie sich bei einem ausgesteckten Riesentorlauf filmen lassen.
- Speedstrecke: Bei der Schussfahrt wird das Tempo gemessen.
- Rodelbahnen und Snow-Tubing: Hier geht es auch ohne Ski rasant ins Tal.
Fotocredit: ©Saalbach Hinterglemm
Facts und Daten Skigebiet Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn
- 29 Seilbahnen
- 21 Sesselbahnen
- 20 Schlepplifte
Skipisten im Skigebiet Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn
- 270 km gesamt, davon:
- 140 km leicht (blau)
- 112 km mittel (rot)
- 18 km schwer (schwarz)
Saalbach Hinterglemm im Sommer Saalfelden Leogang im Sommer
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 2.42 MB |
Skigebiet St.Johann-Alpendorf
© Alpendorf Bergbahnen, Sankt Johann im Pongau
Das Skigebiet St.Johann Alpendorf, Mitglied von Ski Amadé, im Salzburger Land zählt zu den schönsten Skigebieten der Region und ist nur 50 Autominuten von der Stadt Salzburg entfernt. Direkt über den Sonntagskogel mit dem benachbarten Skigebiet Wagrain und Flachau verbunden, bietet das Skigebiet St.Johann Alpendorf ein sehr vielseitiges, top-modernes Skigebiet für die ganze Familie. Das Skigebiet ist auch nicht weit entfernt vom Skigebiet Hochkönig, sowie dem Skigebiet Großarl im Süden.
Das Skigebiet St.Johann Alpendorf ist die Heimat von Snowboard-Gesamtweltcup-Sieger Andreas Prommegger. Auf dem Zederberg hat Andi seine ersten Snowboard-Versuche mit jungen Jahren unternommen. Mehr dazu in seinem Interview.
Foto: Andreas Prommegger
© Alpendorf Bergbahnen, Sankt Johann im Pongau
Facts und Daten Skigebiet St.Johann Alpendorf:
- 2 Seilbahnen
- 6 Sesselbahnen
- 6 Schlepplifte
Skipisten im Skigebiet St.Johann Alpendorf :
22 km gesamt, davon:
- 7 km leicht (blau)
- 12 km mittel (rot)
- 3 km schwer (schwarz)
Hotels, Pensionen und Unterkünfte im Skigebiet St.Johann Alpendorf
Gut Berg Naturhotel im St.Johann Alpendorf
Das Gut Berg Naturhotel hat für Sie im Sommer, Frühling, Herbst und natürlich im Winter geöffnet. Durch den großflächigen Ausbau des Skigebiet St Johann Alpendorf ist die exponierte und ruhige Lage nahe der Seilbahn jetzt noch attraktiver geworden. Neben der idalen Lage im Skigebiet ist die Küche, komfortable Zimmer, Sauna- und Wellnessbereich mit Schwimmbad absolut erstklassig und empfehlenswert.
Herzliche Gastgeber, moderne und komfortabel eingerichtete Zimmer, ein reichhaltiges Frühstückbuffet und die schönste Lage die man sich nur vorstellen kann beschreibt das Angebot der Pension Alpenblick wohl am besten. Die Pension befindet sich auf einem idyllischen Hochplateau mit herrlichem 360-Grad-Blick über die gesamte Alpenwelt von St.Johann. Zur Talstation der Bergbahn welche Sie ins Skigebiet bringt sind es nur wenige Autominuten.
Tipp für Ihren Sommerurlaub: Das St.Johann Alpendorf hat auch im Sommer für Sie geöffnet und bietet zahlreiche Outdoor- und Sportaktivitäten an.
Skigebiet Kleinarl
Das Skigebiet Kleinarl und Skigebiet Flachauwinkl sind Mitglied in Ski Amadé und verbinden sich am Shuttleberg. Von Flachauwinkl geht es über die Skischaukel direkt ins Skigebiet Zauchensee. Abseits der Pisten sorgen eine Rodelbahn, Langlaufloipen und Winterwanderwege im Kleinarltal für die nötige Abwechslung.
Kleinarl ist die Heimat von Annemarie Moser-Pröll, sechsfache Ski-Gesamtweltcupsiegerin der 70er Jahre. Nach ihrer außergewöhnlichen sportlichen Karriere hat sie im Ortszentrum von Kleinarl das Cafe-Restaurant-Bar Olympia eröffnet, in welchem Sie ihre zahlreichen Medaillen bewundern können.
Vor allem bei sportlichen Familien, Freestylern und Snowboardern ist der Shuttleberg sehr beliebt. Für Tiefschneeliebhaber stehen sichere Routen zum Freeriden zur Verfügung. Mit den bequemen Shuttles können Sie ganz ohne Abschnallen das gesamte Skigebiet von Kleinarl bis Flachauwinkl erkunden. Mit den Skiline-Terminals und kostenlosem WLAN können Sie jederzeit Ihre zurückgelegten Pistenkilometer abrufen. Die zahlreichen Hütten, Bergrestaurants und Apres-Ski-Lokalen sorgen für das kulinarische Wohl.
Fun und Action für die ganze Familie im Skigebiet Kleinarl
Mit dem Family Run bietet der Shuttleberg Spaß für die ganze Familie. Entlang der breiten, familienfreundlichen Pisten des Shuttlebergs gibt es Stationen mit den Crazy Shuttleberg Dolls zu entdecken. Wer alle Tierchen auf der Spielkarte markiert hat, bekommt an den Kassen Sticker mit den Crazy Dolls.
Zahlreiche Spielmöglichkeiten (Malecke, Kinderkino) gibt es beim Sun House. Die Eltern können inzwischen in den Sonnenliegen entspannen oder die Kinder auf der Fun Run Strecke mit kleinen Jumps und Wellenbahn beobachten. Dienstags gibt es hier lustige Läufe bei den Kidstagen.
Snowparks im Skigebiet Kleinarl
Auf einer Strecke von 1,5 Kilometer bieten der Absolut Park Sport und Spaß für alle Könnerstufen. Sie erreichen ihn von Kleinarl direkt über den Shuttleberg.
Freestyle-Anfänger starten im Beginner Park auf viele Obstacles ihre erstenVersuche. Auf der 5er Kickerline warten herausfordernde Rails, Boxes und eine Mini-Halfpipe. Die Superpipe mit 6,5 Meter Höhe ist das Highlight im absolut Park. Zahlreiche internationale Events finden hier statt. Im Chill House neben dem Snowpark können Sie Skaten und Bouldern auf einer Felswand oder einfach chillen und die Freestyler im Jib Park beobachten.
In der Absolut School lernen Sie von den Profis Techniken für Freestyle Tricks. Ski- und Snowboardkurse für Anfänger und Fortgeschrittene werden angeboten. Auch Camps für Freestyler mit wichtigen Informationen zur Lawinensicherheit, Verhalten abseits der Pisten und richtigen Umgang mit Notfallausrüstung finden hier statt.
Burton The Stash Park
Direkt gegenüber vom Absolut Park befindet sich der Burton The Stash Park. Hier fühlt man sich wie im Wilden Western. Die natürlichen Obstacles sind zum Beispiel Pferdepfosten, Hängebrücke oder ein Saloon. Der obere Teil des Geländes ist auch für Beginner geeignet, der untere Teil ist nur für Fortgeschrittene und Profis.
Facts und Daten vom Shuttleberg - Skigebiet Kleinarl und Skigebiet Flachauwinkl
- 6 Sesselbahnen (Shuttles)
- 4 Schlepplifte
Skipisten am Shuttleberg - Skigebiet Kleinarl und Skigebiet Flachauwinkl
- 26 km gesamt, davon:
- 17 km leicht (blau)
- 5 km mittel (rot)
- 4 km schwer (schwarz)
Skigebiet Großarl
Fotocredit: © www.grossarltal.info
Facts und Daten Skigebiet Großarl:
Fotocredits: © www.grossarltal.info
17 Liftanlagen gemeinsam mit Dorfgastein, davon:
- 5 Seilbahnen
- 8 Sesselbahnen
- 4 Schlepplifte
Skipisten im Skigebiet Großarl:
73 km gesamt gemeinsam mit Dorfgastein, davon:
- 26 km leicht (blau)
- 36 km mittel (rot)
- 2 km schwer (schwarz)
- 9 km Skirouten
Einen Überblick über alle Pisten und Lifte finden Sie im Skipanorama Großarltal.
Hotels und Unterkünfte im Skigebiet Großarl
Hotel Hüttenwirt im Bergsteigerdorf - Hüttschlag im Großarltal
Schitouren und Schneeschuhwanderungen führen direkt vom Hotel weg. Genießen Sie die Ruhe im Bergsteigerdorf Hüttschlag und entspannen Sie im Wellnessbereich. Zu den Bergbahnen gibt es einen kostenlosen Transfer, wo Sie ins Skivergnügen starten können.
Hotel Hüttenwirt in Hüttschlag
Skigebiet Kitzsteinhorn
Das Skigebiet Kitzsteinhorn liegt nicht weit entfernt von Zell am See, bei Kaprun. Das Kitzsteinhorn ist mit 3.203 Meter einer der höchsten Berge von Österreich. Die Gipfelstation liegt auf 3.029 Meter und bietet einen wunderschönen Rundblick auf die Alpenwelt.
Das Alpincenter (2.450 Meter) ist Ausgangspunkt eines 3000er-Skigebietes der Superlative mit Schneesicherheit, top-modernen Liftanlagen und 41 traumhaften Pistenkilometern. Aufgrund der hohen Lage ist das Skifahren meist bis weit in die warme Jahreszeit hinein möglich.
Skitourengeher können zwischen 2 Routen wählen. Die perfekten Trainingsbedingungen erwarten Langläufer auf rund 2900 Meter Seehöhe auf den 3 km gespurten Loipen.
Snowparks im Skigebiet Kitzsteinhorn
Der Snowpark Kitzsteinhorn besteht aus mehreren Parks:
Der Glacier Park hat 3 verschiedene Lines für Anfänger und Fortgeschrittene mit mehr als 20 Obstacles
- Der Easy Park ist speziell für Anfänger und Kids, aber auch Fortgeschrittene haben hier ihren Spaß auf den Kickern.
- Der Central Park hat 3 verschiedene Lines für Fortgeschrittene und Pros.
- Die Superpipe ist eine 160 Meter lange Halfpipe mit einer Höhe von 6,6 Metern.
- Der Railgarden Lechnerberg bietet Freestyle Fun im Zentrum von Kaprun
Freeriden am Kitzsteinhorn
Am Kitzsteinhorn liegt eines der beliebtesten Freeridegebiete. In Liftnähe gibt es hier 5 verschiedene Routen. Die Sicherheit wird hier groß geschrieben, eine Info Base und mehrere Info Points informieren die Freerider über Gefahren. Am Freeride Monday werden Sie bei Touren für Anfänger und Fortgeschrittene von Profis unterstützt.
Facts und Daten Skigebiet Kitzsteinhorn:
5 Seilbahnen
- 5 Sesselbahnen
- 9 Schlepplifte
Skipisten im Skigebiet Kitzsteinhorn:
41 km gesamt, davon:
- 19 km leicht (blau)
- 19 km mittel (rot)
- 3 km schwer (schwarz)
Gipfelwelt 3000
Abseits der Pisten erwartet Sie bei der Gipfelstation des Kitzsteinhorns die Gipfelwelt 3000. Ein Nationalpark-Ranger zeigt Ihnen faszinierende Einblicke in den Nationalpark Hohe Tauern. Auf der Panoramaplattform "Top of Salzburg" haben Sie einen Ausblick auf Zell am See und die Gipfel der Kalkalpen. In der Nationalpark Gallery fühlen Sie sich, als wären Sie direkt auf den höchsten Bergen Österreichs. Im Cinema 3000 sehen Sie einen beeindruckenden Film über das Kitzsteinhorn.
Informationen zum Kitzsteinhorn Kaprun Stauseen - Wasserfallboden - Mooserboden
Skigebiet Zell am See
Das weltberühmte Skigebiet Zell am See liegt nur wenige Kilometer entfernt vom Skigebiet Kitzsteinhorn und Kaprun. Die 2000 Meter hohe Schmittenhöhe ist der Hausberg der Zeller. Mit gesamt 77 Pistenkilometer zählt dieses Skigebiet zu den mittelgroßen Skigebieten von Österreich, die Abfahrten sind perfekt für Anfänger und Profis, die Schwierigkeitsgrade der Pisten sind gleichmäßig verteilt. 27 top moderne Liftanlagen, äußerst gute Infrastruktur und traditionelle Kulinarik machen Zell am See zum idealen Winter-Urlaubsort - und das auch abseits der Pisten.
Action im Skigebiet Zell am See
Kinderland Glocknerwiese: Für die Kleinsten gibt es bei der Talstation der Areitbahn einen Zauberteppich.
- Funslope und Buckelpiste: Hier finden Sie keine „schön präparierten“ Pisten vor, denn es ist gewollt, dass Sie hier über Buckel, Wellen oder durch Tunneln fahren.
- Funpark Schmitten: Freestyler finden hier zahlreiche Kicker, Boxes und Rails.
- Skimovie-Strecke: Hier werden Sie zum Filmstar, wenn Sie sich bei Ihrer Abfahrt filmen lassen.
- Freeriden: Die „powderXpirit“-Freeridestrecken sind meist nur wenige Meter von den Liften entfernt über einen kurzen Anstieg zu erreichen. Guides begleiten Sie auf der Fahrt durch unberührten Tiefschnee.
- Skitouren: In Thumersbach gibt es eine Skitour auf den Ronachkopf mit Blick auf die Schmittenhöhe und Zell am See. Die Skitouren am Kitzsteinhorn sind eine Herausforderung für alle Tourenskigeher. Am Maiskogel in Kaprun finden Sie eine leichtere Skitour vor.
Facts und Daten Skigebiet Zell am See
7 Gondelbahnen
- 10 Sesselbahnen
- 8 Schlepplifte
- 2 Förderbänder/Zauberteppiche
Skipisten im Skigebiet Zell am See
77 km gesamt, davon:
- 25 km leicht (blau)
- 27 km mittel (rot)
- 25 km schwer (schwarz)
Abseits der Pisten im Skigebiet Zell am See
Rodeln: Rodelspaß für Groß und Klein ist zwischen dem Kitzsteinhorn und der Schmittenhöhe auf mehreren Rodelbahnen möglich. Zum Start gelangen Sie zu Fuß oder mit dem Rodelbus. Viele Rodelbahnen sind auch abends beleuchtet.
- Eislaufen, Eishockey oder Eisstockschießen: Der Zeller See hat eine Fläche von rund 4,5 Quadratkilometer. Sobald der See zugefroren ist, können Sie hier zahlreiche sportliche Aktivitäten ausüben. Wenn die Eisdecke noch nicht vorhanden oder zu dünn ist, können Sie auch auf den Kapruner Eislaufplatz oder in die Zeller Eishalle ausweichen.
- Langlaufen: Das Langlaufangebot in Zell am See und Umgebung ist sehr vielseitig. Bis zu 55 Loipenkilometer sind gespurt im klassischen Stil oder Skating. Die Höhenloipen auf der Schmittenhöhe und am Gletscher im Skigebiet Kitzsteinhorn sind vor allem zum Trainieren bestens geeignet. Abends haben Sie auf der Tauern Spa Loipe in Kaprun und auf der Nachtloipe in Zell die Möglichkeit zum Langlaufen.
- Winterwanderungen, Schneeschuhwandern, Nordic Walking: Das weitläufige Wegenetz rund um Zell am See ist zum Spazierengehen, Winterwandern, Schneeschuhwandern und Nordic Walking bestens geeignet. Auch geführte Winter- und Schneeschuhwanderungen werden angeboten.
- Snowkiten, Fallschirmsprung: Auch mit dem Gleitschirm oder Segelflieger kommt man rasch ins Tal. Probieren Sie diesen interessanten Flugsport. Wenn Sie nicht ganz so hoch abheben wollen, können Sie Snowkiten ausprobieren.
- Pferdeschlittenfahrt und Reiten: Genießen Sie die verschneite Winterlandschaft auf dem Rücken eines Pferdes oder ganz bequem bei einer romantischen Pferdeschlittenfahrt.
- Baden: Sollten Sie einmal keine Lust auf Wintersport haben, können Sie im Erlebnisbad entspannen. Für Kinder gibt es hier jede Menge zu entdecken.
- Quadfahren: Action pur gibt es in Viehhofen mit den Quads und Cross Buggys, wenn sie durch den Parcour driften oder durchs Areal über Hänge biken.
- Wintermärchen-Zug: Von Zell am See bringt Sie die Bahn bis zu den Krimmer Wasserfällen.
Zeller See im Sommer Bergsport Zell am See - Kaprun Skigebiet Kitzsteinhorn
Skigebiet Obertauern
Das malerische Skigebiet Obertauern liegt südöstlich der Skischaukel Zauchensee, Flachauwinkl und Kleinarl. Als Mitglied von Ski Amadé verfügt das gesamte Skigebiet Obertauern über 100 Pisten- und Abfahrtskilometer zu denen Sie von 26 Skiliftanlagen befördert werden. Auch für Snowboarder sind die Pisten bestens geeignet, im Longplaypark können Sie auch noch Ihre Tricks und Sprünge perfektionieren. Mehr als 30km Langlaufloipen und 6,5 Rodelkilometer runden das Angebot ab.
Das hoch gelegene Skigebiet (1.600 m - 2.300 m Seehöhe) sorgt für beste Pistenverhältnisse von Ende November bis Anfang Mai hinein. Abseits der Piste hat das Skigebiet Obertauern aber auch eine ganze Menge anzubieten: Pferdeschlittenfahrten, Skitouren, Biathlon und jede Menge Gastronomie- und Eventlocations sorgen für einen Skiurlaub der Extraklasse.
Besonderheiten im Skigebiet Obertauern
Freeriden: Zahlreiche unbefahrene Hänge und perfekter Tiefschnee warten auf Freerider
- Kinderland: Mit Bibo-Bär, dem Schneehasen Bobby und zahlreichen Gruselfiguren haben Kinder Spaß auf der Piste. Auf eigenen Kinderpisten lernen hier die Kleinsten das Skifahren auf spielerische Weise.
- Nachtskilauf und Skispaß am Morgen: Die Edelweissbahn und die Flutlichtpiste sind montags und donnerstags bis 22 Uhr in Betrieb. Wer lieber früher aufsteht kann mittwochs bereits um 8:30 (Gamsleitenbahn I, die Achenrainbahn und die Zehnerkarbahn) die frisch präparierten Pisten genießen.
- Snowpark für Funsportler: Der Snowpark „The Spot“ ist für Beginner und Profis geeignet. 3 verschiedene Abfahrten mit 40 Obstacles und einer Länge von 3 Kiolmeter begeistern alle Boarder und Freestyler
- Gamsleitenkriterium: Die größte Schatzsuche Österreichs im Schnee lockt jedes Jahr zahlreiche Besucher auf die Piste um im Schnee zu graben.
Facts und Daten Skigebiet Obertauern
1 Seilbahn
- 19 Sesselbahnen
- 6 Schlepplifte
Skipisten im Skigebiet Obertauern
100 km gesamt, davon:
- 61 km leicht (blau)
- 35 km mittel (rot)
- 4 km schwer (schwarz)
Abseits der Skipisten im Skigebiet Obertauern
Langlaufen und Biathlon: Die Langlaufenloipen rund um das Skigebiet Obertauern haben eine Länge von 6 bis 23 Kilometern. Bei der Gandenalm finden Sie auch einen Biathlonschießstand. Auch Weltcupsportler nutzen die Strecken zum Trainieren. Probieren auch Sie die Kombination aus Ausdauer beim Langlaufen und Präzision beim Schießen.
- Rodeln: 2 Rodelbahnen mit insgesamt 6,5 Kilometer bieten jede Menge Spaß. Los geht es bei der Südwienerhütte und bei der Gnadenalm.
- Skitouren, Winter- & Schneeschuhwandern: Zahlreiche sichere Routen laden in der verschneiten Winterlandschaft zum Wandern und Touren gehen ein. Genießen Sie die Ruhe und das Panorama über das Skigebiet Obertauern.
- Snowbiken & Snowkiten: Die besondere Herausforderung für Wintersportler ist das Skifahren mit einem Kite-Schirm oder das Fahren mit einem Snowbike.
- Eislaufen und Eisstockschießen: Das Eiszentrum liegt bei der Gnadenalm, nur 4km entfernt von Obertauern.
- Pferdeschlittenfahrten: Romantiker fahren gerne mit dem Schlitten durch verschneite Landschaften oder entlang eines Baches.
- Sportzentrum Obertauern: Hier können Sie zahlreiche Sportarten (Tennis, Kegeln, Fußball, Basketball, Badminton, Billard oder Kraftraining) ausüben.
- Wild & Freizeitpark Untertauern: Ein beliebtes Ausflugsziel im Sommer und Winter ist der Wildpark mit Hirschen, Rehen, Ponys,… und der anschließende Freizeitpark mit einem großen Spielplatz und einem Streichelzoo.
Skigebiet Zauchensee
Das Skigebiet Zauchensee ist Mitglied in Ski Amadé und erstreckt sich mit mehr als 65 Pistenkilometern von Zauchensee über Flachauwinkl bis nach Kleinarl - perfekt für einen abwechslungsreichen Skiurlaub, mit genügend Pisten für Anfänger und fortgeschrittene Skifahrer. Selbst Größen und Legenden des Spitzensportes wie Hermann Maier, Michael Walchhofer und Annemarie Moser-Pröll aus Kleinarl haben hier das Skifahren gelernt.
Auf der Skiweltcupstrecke "Kälberloch" haben schon viele Weltcuprennen stattgefunden, probieren auch Sie diese tolle Piste aus. In Zauchensee warten auch Freeriden-Strecken und eine Buckelpiste auf Sie. Auch Skitouren können Sie im Skigebiet Zauchensee starten.
Organisatorisch ist das Skigebiet Zauchensee mit dem Skigebiet Altenmarkt-Zauchensee verbunden, was für Außenstehende etwas verwirrend erscheinen mag. Zur einfachen Erklärung: der Hausberg von Altenmarkt ist die 1.571 Meter hohe Kemahdhöhe auf welcher sich quasi das kleine Skigebiet von Altenmarkt befindet. Das Skigebiet Zauchensee ist durch die Skischaukel mit dem Skigebiet Flachauwinkl direkt verbunden.
Facts und Daten Skigebiet Zauchensee:
- 1 Schrägaufzug
- 3 Seilbahnen
- 6 Sesselbahnen
- 5 Schlepplifte
Skipisten im Skigebiet Zauchensee:
- 41 km gesamt, davon:
- 23,5 km leicht (blau)
- 14,5 km mittel (rot)
- 3 km schwer (schwarz)
Mit dem Anmelden zum Newsletter wird Ihre E-Mailadresse im sport-oesterreich.at Newsletter-Verteiler gespeichert. Ihre E-Mailadresse wird ausschließlich dazu verwendet, dass Sie in unregelmäßigen Zeitabständen einen E-Mail-Newsletter von office@sport-oesterreich.at erhalten. Ihre E-Mailadresse wird am Server von MailChimp bis auf Widerruf gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Alle Informationen zur Erklärung gemäß Informationspflicht DSGVO finden Sie unter Datenschutz. Mit dem Anmelden zum Newsletter stimmen Sie ausdrücklich und freiwillig dieser Vorgehensweise zu.