Im Jahr 2016 wurde im Rahmen des 5. Lasseer Benefizlaufes eine fantastische Spendensumme von € 8.500,- für den Sterntalerhof erzielt. Auch für das Jahr 2017 ist es geplant, möglichst viel Förderungsmittel für das Kinderhospiz zu "erlaufen". Ein großartiges Rahmenprogramm wird für ein super Laufevent für die ganze Familie sorgen.
,
Alle wichtigen Informationen zum 6. Lasseer Benefizlauf am 1.April 2017
6 Stunden Nordic Walking Staffel. Neben dem Walking Bewerb (Teilnehmerlimit 15!) gibt eine eigene Staffelwertung für Walker. Auch hier sind Teams von 2-4 Teilnehmern möglich. Klassen: Top 3 Gesamtwertung
,
Zeitplan des 6. Lasseer Benefizlauf am 1. April 2017
Freitag, 31. März 2017
17:30 - 20:00 Uhr: Startnummernausgabe und Nachmeldung
Samstag, 1. April 2017
7:30 Uhr: Startnummernausgabe und Nachmeldung*
9:00 Uhr: Start 6 Stundenlauf
12:00 Uhr: Start 3 Stundenlauf
15:00 Uhr: Ende 6 und 3 Stundenlauf
15:30 Uhr: Start Kinderlauf
15:45 Uhr: Start Schülerlauf
16:00 Uhr: Start Volkslauf
17:00 Uhr: Siegerehrung
*Achtung: Anmeldung schließt jeweils 1 Stunde vor dem Start zum jeweiligen Bwerb.
,
Lageplan und Strecken des 6. Lasseer Benefizlaufes
Am 26.3.2017 startet Extremsportler Rainer Predl um 10 Uhr Vormittags eine 10-stündige Radaktion am Wiener Riesenrad um Spenden für die geistig beeinträchtigte Lisa zu sammlen. Nutzen Sie die Gelegenheit um den Extremsportler persönlich kennen zu lernen und begleiten Sie ihn ein Stück lang in einer Gondel des Wiener Riesenrads, während er auf der Rennrad-Walze für das Race Around Austria 2017 trainiert.
"Ich fahre 10 Stunden nonstop in einer Kabine des Wiener Riesenrads um Spendensummen für die geistig beeinträchtigte Lisa zu sammeln. Ich möchte mit dieser Aktion die Lisa's Familie unterstützen da die Tochter eine Vorsorge benötigt", so Rainer Predl im Rahmen der Pressekonferenz, "Der Wiener Riesenrad-Betreiber und ich wollen mit dieser Aktion die Familie Valis aus Lassee unterstützen."
Es wird eine Live-Video-Übertragung auf Facebook- und eine Berichterstattung von sport-oesterreich.at geben.
,
Rainer Predl - Selbstzweifel und die Kraft neuen Mut zu sammeln
"Wir begannen mit Selbstzweifeln und enden mit dem Mut auf Neues. Das Rad nicht neu erfinden wenn alles so gut läuft, jedoch Neues ausprobieren hat noch nie geschadet. Wie das Wiener Riesenrad bleibt das Wahrzeichen immer das gleiche, jedoch geben Sie den Wahrzeichen stehts eine neue Würze an neuen Aktionen welches den Charme ausmacht. So wollen wir dieses Jahr auch Neues ausprobieren und am Ende verblassen all die Selbstzweifel mit der Erkenntnis der Unterstützung von Freunden, Familie, Sponsoren und in aller erster Linie der tiefgründigen Frage wieso wir uns diese Herausforderung annehmen. Hier geht es längst nicht mehr um mich als Radfahrer. Hier geht es vielmehr, um das gesamte Team, um das Ziel nach 2.200 km zu sehen. Ohne Team kein Start, ohne Sponsoren kein Start, ohne mich kein Start - daher verfliegen all die Selbstzweifel, denn ich kann und darf schreiben: Ich habe ein starkes Team an meiner Seite, ich habe starke Sponsoren für das Extremabenteuer und ich fühle mich dadurch stärker und fokussiert!" Rainer Predl, Februar 2017
In mehreren Startblöcken geht es alle 20 Minuten auf die 4 Runden der ca. 750m lange 3 km langen Wettlauf-Strecke. Frauen und Männer starten getrennt.
Qualifikationen für Finale
Die schnellsten 3 Herren und die schnellsten 3 Damen jedes Blocks qualifizieren sich für das Hauptfinale
Im Hauptfinale starten die insgesamt 50 schnellsten Frauen und 50 schnellsten Männer (maximal 50 Frauen und 50 Männer) *
Die nächsten 50 zeitschnellsten Frauen und Männer, welche nicht für das Hauptfinale qualifiziert sind, starten im kleinen Finale *
* Es kann sein, dass wenn aus den jeweils ersten 3 Platzierungen nicht 50 Teilnehmer/innen zusammenkommen, dass die weils nächstschnellsten ins Hauptfinale, beziehungsweise ins kleine Finale, aufsteigen.
Zeitnehmung
Die Zeiterfassung erfolgt via Startnummern-RFID-Chip durch MaxFun. Der Zeitnehmungschip ist auf der Startnummer befestigt und darf nicht entfernt werden. Bei MaxFunTiming.com wird kein Pfand eingehoben. Ohne Startnummer ist KEINE Zeitnahme möglich. Die vom Veranstalter ausgegebene Startnummer ist daher gut sichtbar und auf der Vorderseite des Oberkörpers während des gesamten Laufes und über die Start- und Ziellinie zu tragen.
Altersklassen, Siegerehrung
Beim Cartrun gibt es keine getrennte Ergebnisauswertung nach Altersklassen. Es werden nur die drei Gesamtsieger des Cartrun Weiblich und Männlich geehrt. Jede/r Teilnehmer/in erhält ein Cartrun Lauf-Shirt.
Anreise, Parkplatz
Öffentliche Verkehrsmittel:
Schnellbahn S3 - Haltestelle Langenzersdorf
15 Minuten Gehminuten vom Bahnhof entfernt
Auto:
Parkplatz beim Eventgelände mit Platz für ca. 20 Autos
2. Parkplatz beim Erholungsgebiet Seeschlacht (5 Gehminuten vom Eventgelände entfernt)
Umkleide, Taschendepot:
Vor Ort zwei getrennte Umkleiden für Frauen und Männer inklusive Spints für Wertsachen
Laufen hilft - Österreichs Laufopening zu Gunsten der St. Anna Kinderkrebsforschung und des neunerhauses feiert 2017 sein 10-jähriges Jubiläum. Nach 10 Jahren wollen es die Veranstalter so richtig krachen lassen. Laufen hilft wird noch größer, mit noch mehr Highlights, mehr Attraktionen und vielen Neuerungen. Gerechnet wird mit ca. 5.000 TeilnehmerInnen, einer Vielzahl von Besuchern, und mit einer Vielzahl von Menschen, die online dabei sein werden. Die Online-Teilnahme wird mit März 2017 als innovatives Projekt österreichweit funktionieren.
Termine 2017:
4. März 2017 (Kids Run)
5. März 2017
Bewerbe (5. März 2017):
21,1 km - Halbmarathon (zählt auch zur Volkslaufcup Wertung)
10 km - Lauf Einzelwertung (zählt auch zur Volkslaufcup Wertung)
5 km - Lauf Einzelwertung
5 km - Nordic Walking Einzelwertung
Kinder-Bewerbe (4. März 2017):
400 m Kids Run
1.000 m Kids Run
2.000 m Kids Run
,
Gemeinsam mit sport-oesterreich.at unterstützt Helge Payer Laufen hilft 2017
,
Laufen hilft 2017 wird ein großes Fest für die ganze Familie, mit dem ganz Österreich den Start in die Sportsaison feiert, und das Ganze für die gute Sache. Insgesamt konnten im Laufe der letzten Jahre bereits über € 70.000 an Spenden gesammelt werden.
Weitere Informationen zum Laufen hilft 2017
Die Strecken sind AIMS (IAAF) vermessen und damit bestenlistentauglich. Die Zeitnehmung wird mit Unterstützung der Firma Pentek Timing mit Pentek Chips durchgeführt. Alle Teilnehmer, die noch keinen eigenen Chip besitzen, können bei der Anmeldung einen Mietchip (GreenChip) erwerben. Die Leihchips müssen nach der Veranstaltung vor Ort zurückgegeben werden. Es handelt sich hierbei um Einweg-Chips der Firma Pentek Timing.
Der Start erfolgt in Startblöcken. Die LäuferInnen haben während des Laufens die Möglichkeit an Verpflegungstellen mit Elektrolytgetränken, Obst und Wasser versorgt zu werden. Im Start- und Zielbereich stehen für Damen und Herren WC-Anlagen und Umkleidemöglichkeiten zur Verfügung.
Samstag, 25. Februar 2017
Fußball - Mädchenturnier der youngCaritas Käfig League am 25.2.2017
Das Mädchenturnier der youngCaritas KäfigLeague in der sport-oesterreich.at Soccer Cup Hall bietet neue Perspektiven im österreichischen Frauen-Nachwuchsfußball. Hier haben Mannschaften und einzelne Mädchen die Chance, sich in drei verschiedenen Altersklassen zu beweisen.
Wann: Sa, 25.2.2017, 10-14 Uhr
Wo: Soccer Cup Hall, Gorskistr. 1, 1230 Wien
Wer: U10 (Jg 2007 und jünger), U13 (Jg 2004 und jünger), U15 (Jg 2002 und jünger)
Nenngeld pro Mannschaft: € 30,-
Kostenfreie Anmeldung für einzelne Mädchen! Anmeldungen für bis zu 10 einzelne Mädchen pro Altersklasse möglich, entweder vorab online oder vor Ort direkt, solange Startplätze verfügbar sind!
Diese Abbildung zeigt Stephanie Venier (Silbermedaille WM Abfahrt St.Moritz am 12.2.2017) beim Training in Saalbach. Derzeit ist sie in Bezug auf den Gesamtweltcup mit 287 Punkten auf Platz 16 die beste Österreicherin.
Das ÖSV-Kader bei der FIS Alpine Ski-WM in St.Moritz
Der Österreichische Skiverband sendet 27 Sportler/innen zur Ski-WM nach St.Moritz. Dies ist ein großer und prominent besetzter Kader, der hoffentlich für Überraschungen sorgen wird. Mit Anna Veith, Marcel Hirscher und Hannes Reichelt sind drei Titelverteidiger dabei, wobei hier aller Wahrscheinlichkeit nach nur Marcel Hirscher gute Chancen zur erfolgreichen Titelverteidigung zugesprochen werden können.
13 ÖSV-Herren ber der Ski-WM 2017:
Romed Baumann
Frederic Berthold
Manuel Feller
Max Franz
Christian Hirschbühl
Marcel Hirscher
Vincent Kriechmayer
Roland Leitinger
Michael Matt
Matthias Mayer
Hannes Reichelt
Philipp Schörghofer
Marco Schwarz
14 ÖSV-Damen bei der Ski-WM 2017:
Stephanie Brunner
Katharina Gallhuber
Ricarda Haaser
Michaela Kirchgasser
Mirjam Puchner
Christine Scheyer
Bernadette Schild
Nicole Schmidhofer
Rosina Schneeberger
Ramona Siebenhofer
Tamara Tippler
Katharina Truppe
Anna Veith (freiwilliger Verzicht auf WM-Teilnahme am 10.2.2017)
Stephanie Venier
Der ÖSV-Damen-Kader bereitete sich in Saalbach auf die Ski-WM vor
Abbildung: Mirijam Pucher beim WM-Training in Saalbach
Der Zwölferkogel in Saalbach Hinterglemm wurde von einigen der absoluten Top Teams des Alpinen Skiweltcups als Vorbereitung für die FIS Alpine Ski WM in St.Moritz genutzt. Neben der Abteilung Speed der ÖSV Damen trainierten auch die Herren des US Skiteams und das kanadische Herrenteam in Saalbach.
Mit dem Anmelden zum Newsletter wird Ihre E-Mailadresse im sport-oesterreich.at Newsletter-Verteiler gespeichert. Ihre E-Mailadresse wird ausschließlich dazu verwendet, dass Sie in unregelmäßigen Zeitabständen einen E-Mail-Newsletter von [email protected] erhalten. Ihre E-Mailadresse wird am Server von MailChimp bis auf Widerruf gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Alle Informationen zur Erklärung gemäß Informationspflicht DSGVO finden Sie unter Datenschutz. Mit dem Anmelden zum Newsletter stimmen Sie ausdrücklich und freiwillig dieser Vorgehensweise zu.