
Zum 7. Mal findet der Gerasdorf Triathlon vor den Toren von Wien statt. Neben dem Klassiker Sprint und Olympisch wird es auch in Gerasdorf einen Aquabike Bewerb geben.
,Zum 7. Mal findet der Gerasdorf Triathlon vor den Toren von Wien statt. Neben dem Klassiker Sprint und Olympisch wird es auch in Gerasdorf einen Aquabike Bewerb geben.
,Der 24 Stundenlauf Bad Blumau, sowie der 12 und 6 Stundenlauf finden am 3. Juli 2021 am Gelände der Sportanlage Bad Blumau statt. Im Rahmen dieses Sportevents wird auch der Benefizlauf für MOKI (Mobile Kinderkrankenpflege) Steiermark veranstaltet. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.
MSC Rogner Bad Blumau
Daniel Strobl
Telefon: +43 664 1429172
E-Mail: [email protected]
Sportanlage Bad Blumau
Bahnhofstraße 83
8283 Bad Blumau
Österreich's ältester Triathlon geht in seine 34. Runde und freut sich über einen Kinder Bewerb, Aquabike eine Sprint und eine Olympische Distanz. Und es wird wieder, wie schon im Jahr zuvor, in Wellen gestartet. Der genaue Zeitplan, sowie alle Informationen zum Event, finden Sie auf der Neufeld Triathlon Website.
Red Bull BC One Cypher Austria am 16.4.2022 in der Expedithalle Wien
Die besten B-Girls und B-Boys Österreichs kämpfen am 22. Mai 2021 auf dem Areal der Marx Halle Wien um den Sieg beim wichtigsten Breaking-Event Österreichs – und um ihr Ticket für das Red Bull BC One World Final.
Am 22. Mai 2021 wird es in Wien richtig heiß hergehen! Das Areal der Marx Halle Wien wird ab 18.00 zum Breaking-Zentrum Österreichs. Die 8 besten B-Girls und 16 besten B-Boys battlen beim Red Bull BC One Cypher Austria 2021 um den Triumph bei der wichtigsten österreichischen Solo Competition für Breaker. Es geht um weit mehr als nur Ruhm und Ehre in der heimischen Breaking-Szene: Auf die Sieger wartet ihr Ticket für das Red Bull BC One World Final, das am 5. und 6. November 2021 in Polen stattfinden wird.
Warum das so wichtig ist? 2024 stehen die besten nationalen B-Girls und B-Boys zum allerersten Mal überhaupt auf der olympischen Bühne und kämpfen um die ersten Goldmedaillen in der Geschichte dieser Sportart. Darum gilt das Red Bull BC One Cypher Austria 2021 schon als erster Gradmesser für Österreichs Breaker hinsichtlich der Olympischen Spiele 2024 in Paris! Das ist zwar noch Zukunftsmusik – aber dieses sportliche Highlight wird der österreichischen Breaking-Szene nochmals extra Flügel verleihen.
Tiroler Dance-Power auf der Wiener Breaking-Bühne. B-Boy The Wolfer hat den Red Bull BC One Cypher Austria bereits zwei Mal gewonnen. Mit dem Sieg des Last Chance Qualifiers hat er 2018 sogar den Einzug ins Weltfinale des Red Bull BC One in Zürich geschafft. Er ist der, den es bei den B-Boys zu schlagen gilt.
Abbildung: B-Boy The Wolfer © Red Bull
Sein Pendant ist B-Girl Sina: Sie hat es im Vorjahr als erstes B-Girl überhaupt aus Österreich geschafft, sich für ein Red Bull BC One World Final zu qualifizieren. B-Girl Sina reist aus Innsbruck an, um zu unterstreichen, dass sie wie beim Red Bull BC One World Final 2020 in Salzburg auch im nächsten Weltfinale Österreich vertreten will. Sie hat mit ihren Moves nachhaltig Eindruck in der Breaking-Weltelite hinterlassen und wertvolle Erfahrungen gesammelt und gilt als eine der heimischen Hoffnungen auf einen Startplatz bei der Breaking-Olympiapremiere 2024 in Paris. Am 22. Mai 2021 wollen die beiden mit ihrem einzigartigen Style auch beim Red Bull BC One Cypher Austria 2021 die internationalen Judges wie B-Boy Lilou und B-Boy Lagaet überzeugen und damit ihrer Favoritenrollen gerecht werden. Doch die Konkurrenz schläft nicht, hat neue Moves im Gepäck und ist beflügelt von der Chance, ihre Stars im Eins-gegen-Eins Battle zu schlagen. Die österreichischen Breaker sind bis in die Haarspitzen motiviert, denn Battles sind immer für eine Überraschung gut und das KO-System erlaubt keine Fehler. Somit ist Spannung bis zum letzten Headspin garantiert.
Abbildung: B-Girl Sina © Red Bull
Jeder heimische Breaker kann mit dabei sein und seine individuellen Highlight-Moves auf der größten Breaking-Bühne Österreichs zeigen. Die Bewerbungsphase läuft ab sofort bis zum 20. Mai 2021. Die B-Girls und B-Boys, die sich erfolgreich für das Red Bull BC One Cypher Austria 2021 beworben haben, tanzen sich in zwei getrennten Open Qualifiern am Freitag, den 21. Mai 2021, ab 15.00 Uhr (Doors Open) im KO-System ihren Startplatz für die Top-8 B-Girls und Top-16 B-Boys aus. Einen Tag später wird es ab 18.00 Uhr auf dem Areal der Marx Halle Wien so richtig laut, wenn die Hosts Redchild und Mario Bee die Breaker auf die Bühne bitten und DJ Cosmic die ersten Beats auflegt. Alle Informationen zur Bewerbung für die Qualifier findet man unter: www.redbull.com/bconeaustria
Abbildung: The Wolfer © Red Bull
Red Bull BC One ist der größte und prestigeträchtigste Breaking-Einzelwettbewerb der Welt. Jedes Jahr kämpfen tausende Breaker weltweit um die Chance, sich für das Finale zu qualifizieren. Die besten B-Boys und B-Girls verdienen sich mit ihren Erfolgen bei weltweit über 50 Qualifier-Events wie dem Red Bull BC One Cypher Events oder den Red Bull BC One E-Battles dabei das Recht, sich auf der Bühne des Red Bull BC One World Finals zu batteln – aber nur jeweils einer von ihnen wird am Ende zur Weltmeisterin und zum Weltmeister gekrönt. Seit 2004 fanden 17 Red Bull BC One World Finals in Großstädten überall auf der Welt statt, 2020 machte das Breaking-Weltfinale Station im Hangar-7.
Wings for Life World Run am 8. Mai 2022
Der Wingsforlifeworldrun ist seit 9. Mai 2021 der größte Lauf der Geschichte! Noch nie sind so viele Menschen gleichzeitig bei einer Laufveranstaltung auf der Strecke gewesen:
Auch zahlreiche heimische Sportstars wie Anna Gasser, Lisa Hauser, Christian Schiester, Benjamin Karl sowie Andreas Goldberger, Thomas Morgenstern und Gregor Schlierenzauer haben ihre Laufschuhe für die gute Sache geschnürt und gaben alles, um so viele Kilometer und Spenden wie möglich für die Rückenmarksforschung zu sammeln.
Abbildung: Marcel Hirscher schnürt sich die Laufschuhe für den Wings for Life World Run 2021
Team Hirscher vs Team Neureuther
Abbildung: © Philipp CARL Riedl
Sportoffensive für Österreich beim Wings for Life World Run 2021
,Salzburg, 17. November 2020 - Gute Neuigkeiten für alle Wings for Life World Run Fans: Die achte Auflage des globalen Charity-Laufs findet 2021 sicher statt. Ab dem 17. November 2020 ist die Anmeldung für die App-Version des Spendenlaufs am 9. Mai 2021 offiziell geöffnet.
Abbildung: Nico Langmann und Dominic Thiem beim Wingsforlife App Run © Wings for Life World Run
„Wir freuen uns sehr, den Wings for Life World Run 2021 zu diesem frühen Zeitpunkt bereits bestätigen zu können“, so Sports Director Colin Jackson, ehemaliger Olympia-Medaillen-Gewinner im 110-Meter-Hürdenlauf. „Dank unserer App sind wir komplett unabhängig von den aktuellen Entwicklungen. Wir haben eine Software, die wir seit fünf Jahren kontinuierlich weiterentwickelt haben. Für uns ist ein virtueller Lauf kein Neuland.“ Bereits seit 2015 kann man beim Wings for Life World Run mittels App teilnehmen. Neben dem Live-Tracking oder der Distanzmessung zum Catcher Car – der virtuellen Ziellinie – gibt es auch Social-Media-Sharing-Funktionen und eine Audio Experience, die die Teilnehmer in Echtzeit informiert, unterhält und motiviert.
Eine schnelle Anmeldung für den App-Run 2021 lohnt sich. Die ersten 2.000 angemeldeten Teilnehmer/innen in Österreich erhalten ein offizielles Wings for Life World Run Shirt von Salomon kostenlos zur Anmeldung dazu. Außerdem soll es neben dem App Run auch 2021 wieder die Möglichkeit geben, beim Flagship Run in Wien sowie in elf weiteren Städten weltweit zu starten. Die Entscheidung über die Flagship-Runs fällt nach aktueller und lokaler Ausgangssituation spätestens im Februar 2021. Alle App Run Teilnehmer/innen bekommen dann selbstverständlich die Option, die App-Run-Anmeldung auf einen Flagship Run ihrer Wahl umzutragen.
Seit dem Jahr 2014 läuft die Wings for Life World Run Community jedes Jahr im Mai gemeinsam für die, die es selbst nicht können. Und die Bewegung wird Jahr für Jahr größer. Insgesamt sind bisher 700.000 registrierte Teilnehmer/innen aus 195 Nationen zu verzeichnen, 7 Millionen Kilometer gelaufen worden und knapp 30 Millionen Euro durch Startgelder und Spenden an Wings for Life gegangen. Beim Wings for Life World Run 2020, der ganz im Zeichen der herausfordernden Zeiten stand, waren allein in ganz Österreich über 27.000 Teilnehmer/innen beim App Run dabei, um mit ihrem Startgeld und ihrer erlaufenen Strecke die Wings for Life Stiftung zu unterstützen und ihrem Ziel, Querschnittslähmung heilbar zu machen, näher zu bringen.
Abbildung: Anita Gerhardter und DJ Ötzi © Wings for Life World Run
„Die Unterstützung, die wir erhalten ist großartig. Der Wings for Life World Run ist für unsere Stiftung ein bedeutendes Ereignis und wir freuen uns sehr, dass wir auch 2021 die Menschen in der momentan isolierten Welt wieder zusammenbringen und gemeinsam für die gute Sache laufen“, so Anita Gerhardter, CEO Wings for Life Stiftung. Die besten heimischen App-Runner 2020 waren bei den Damen Julia Mayer (42,2 km) und bei den Herren Lukas Oberhauser, der erst nach 57,1 km vom virtuellen Catcher Car eingeholt wurde und im weltweiten Ranking den 7. Platz erreichte.
Beim Wings for Life World Run starten alle Läufer/innen und Rollstuhlfahrer/innen zur exakt gleichen Zeit um 11.00 Uhr UTC. In Österreich geht es also um 13.00 Uhr los, während es in Tokio 22.00 Uhr und in New York 7.00 ist. Weitere Besonderheit: Man läuft, solange man kann, und nicht einem vorgegebenen Ziel entgegen. 30 Minuten nach dem Startschuss setzt sich das Catcher Car in Bewegung und nimmt die Verfolgung der Teilnehmer auf. Es wird nach und nach schneller und holt Teilnehmer für Teilnehmer ein. Egal, ob man sich 5 Kilometer, 25 Kilometer, einen Marathon oder noch mehr vornimmt: Viele Läufer und Rollstuhlfahrer wachsen auf Grund des besonderen Formats über sich hinaus. Doch das ist nicht entscheidend: Jeder ist beim Wings for Life World Run ein Finisher. Dabei ist das Starterfeld so bunt wie bei kaum einem anderen Lauf. Weltklasseathleten und Laufanfänger, 18-Jährige und über 80-Jährige, Läufer oder Rollstuhlfahrer: Sie alle sind gemeinsam auf der Strecke für die gute Sache.
Der Wings for Life World Run wurde zur Unterstützung der Non-Profit-Organisation Wings for Life ins Leben gerufen. Die Stiftung fördert weltweit Projekte im Bereich Rückenmarksforschung. Die Startgelder fließen zu 100 Prozent direkt in die Forschung. Internationale Größen der Sportwelt und prominente Persönlichkeiten stehen als Botschafter oder aktive Teilnehmer hinter der Initiative. Zu den zahlreichen österreichischen Unterstützern des Events zählen Tennis-Star Dominic Thiem, Weltcup-Rekordsieger Marcel Hirscher, Snowboard Big Air Olympiasiegerin Anna Gasser, Rallye-Dakar Champion Matthias Walkner, Skisprung-Legende Andreas Goldberger und die ehemaligen Spitzensportler Kira Grünberg und Lukas Müller.
In Zusammenarbeit mit dem Kickboxclub Octagon pro Gym findet am 27.März 2021 in der Franz Guggenberger-Sporthalle in Korneuburg die Kampfsport-Veranstaltung NIGHT OF GLORY statt. Hier erhalten Sie weitere Informationen zu diesem Kampfsport-Highlight.
Nichts für faule Studenten! Vom 13. bis 16. Mai 2021 laufen alle Student/innen in Österreich, Deutschland und der Schweiz für ihre Universität und geben dabei alles, damit ihre Uni die Schnellste wird.
Per Upload-Link, mit deiner Laufuhr (GPS) oder einer Laufapp, kannst du ganz einfach teilnehmen. Tracke deinen Lauf und lade die Zeit danach über den Upload-Link, welchen du in deiner Anmeldebestätigung findest, hoch. Dein Ergebnis ist dann sofort über www.v-race.at einsehbar. Die Online-Urkunde kannst du ab Montag, den 17. Mai 2021 über dein Online-Ergebnis herunterladen. Ob deine Uni gewonnen hat und welche Universität sich als Schnellste im deutschsprachigen Raum bezeichnen darf, erfährst du ebenfalls am 17. Mai 2021.
,Die erste Woche im Februar 2021 stand in Saalbach Hinterglemm ganz im Zeichen des Para Skiweltcups. Insgesamt wurden zwei Abfahrten und zwei Super G Rennen auf der Schneekristallstrecke am Zwölferkogel ausgetragen. Gewertet wurden bei diesen Rennen auch die Platzierungen für die österreichische Meisterschaft.
Abbildung: © ÖPC - Gipfeltreffen in Saalbach. Rund um die Weltcup-Rennen am Zwölferkogel kam es zu einem Austausch zwischen dem Österreichischen Skiverband und dem Österreichischen Paralympischen Committee.
Aufgrund der Wetterprognose wurden am Dienstag, den 2. Februar 2021, zwei Abfahrtsrennen durchgeführt. Der Österreicher Markus Salcher ergriff nach Platz 4 im ersten Abfahrtsrennen seine Chance und triumphierte im zweiten Anlauf auf der eindrucksvollen Rennstrecke am Zwölferkogel. Thomas Grochar belegte im ersten Rennen Platz 5, Nico Pajantschitsch schaffte es in beiden Abfahrtsrennen auf Platz 7. Beide Abfahrtsrennen in der Kategorie sehbeeinträchtigte Herren konnte Hyacinthe Deleplace mit seinem Guide Maxime Jourdan aus Frankreich für sich entscheiden, ebenso wie der Norweger Jesper Pederson in der Kategorie sitzende Herren. Markus Salcher und Theo Gmuer aus der Schweiz gingen als Sieger der Kategorie stehende Herren hervor. Bei den Damen siegten in beiden Abfahrten die sehbeeinträchtigte Henrieta Farkasova mit ihrem Guide Michael Cerven aus der Slowakei sowie in der Kategorie stehende Damen Varvara Voronchikhina aus Russland.
Abbildung: Markus Salcher © saalbach.com
Beim ersten Super-G am Donnerstag, 4. Februar 2021, schrammten Nico Pajantschitsch und Markus Salcher mit Platz 4 und 5 knapp am Podium vorbei. Tags darauf schaffte es Markus Salcher mit Platz 3 aufs Podest. Nico Pajantschitsch landete auf Platz 7. Giacomo Bertagnolli mit seinem Guide Andrea Ravelli aus Italien siegte in beiden Rennen (sehbeeinträchtigt). Arthur Bauchet aus Frankreich und Aleksel Bugaev aus Russland entschieden die Rennen in der Kategorie stehend für sich. Jesper Pedersen wurde nur bei einem von insgesamt vier Rennen in dieser Woche vom obersten Stockerlplatz durch Rene De Silvestro (sitzend) abgelöst. Die Schwedin Ebba Aarsjoe gewann beide Super-G Rennen in der Kategorie stehende Damen. Alexandra Rexova mit Guide Eva Trajcikova aus der Slowakei konnte den ersten Super-G in der Kategorie sehbeeinträchtigt für sich entscheiden.
Abbildung: Nico Pajantschitsch © saalbach.com
Mit Bartl Gensbichler, Obmann des Schiclubs Saalbach Hinterglemm und Präsident des Salzburger Landesskiverbandes, Hermann Mayrhuber, Referatsleiter Paraskisport im SLSV und ÖSV und Anja Skutelj, Renndirektorin beim International Paralympic Comitee wurden die Weltcup Rennen von einem professionellen Team organisiert. Alle Rennen haben ohne Zuschauer statt gefunden.
Ein wahrliches Gipfeltreffen hat hier in der Region Saalbach Hinterglemm statt gefunden. Rund um die Weltcup-Rennen am Zwölferkogel kam es zu einem intensiven Austausch zwischen dem ÖSV und dem Österreichischen Paralympischen Committee. Das große Thema waren natürlich die Winterspiele 2022 in Peking, aber nicht nur. Hermann Mayrhuber, seit Sommer 2020 neuer sportlicher Leiter für den Para-Sport im ÖSV, blickt im Interview zurück auf eine rundum gelungene Woche, voraus auf die Paralympics und spricht erstmals über die Idee von Weltcup-Rennen in Kitzbühel.
Die Premiere des SPORTUNION Virtual New Years Run findet von 31.12.2020 - 1.1.2021 in Kooperation mit Wings for Life statt. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.
Erstmals in der Geschichte der SPORTUNION findet von 31.12.2020 bis 1.1.2021 ein virtuelles österreichweites Lauf-Event statt. Mit deiner Teilnahme tust du Gutes! Für deine Gesundheit und für auch für Andere. Besser kannst du nicht ins neue Jahr starten.
Das Startgeld beträgt für Erwachsene € 4,00, Kinder nehmen kostenlos Teil. Für alle TeilnehmerInnen werden von der SPORTUNION € 2,00 sowie deine zusätzliche freiwillige Spende an Wings for Life gespendet.
,Der Österreichische Leichtathletikverband gab am 1. Dezember 2020 in einer Online-Presseaussendung bekannt, dass die Marathon-Staatsmeisterschaften 2020 stattfinden können. Der behördliche Bescheid für die Durchführung der Marathon Staatsmeisterschaften am Sonntag, den 13. Dezember 2020, auf der Prater Hauptallee ist eingetroffen. Somit steht der Durchführung dieser Veranstaltung nichts mehr im Wege.
Es werden diesmal nur die Staatsmeisterschaften der Allgemeinen Klasse (Einzel- und Teamwertung) ausgetragen. Die Mastersklassen werden nicht ausgeschrieben. Alle Teilnehmer/innen, sowie die engsten Betreuer/innen, Mitarbeiter/innen (z.B. bei Verpflegungsstelle) müssen sich am Wettkampftag einem Covid-19-Antigen-Schnelltest unterziehen. Zuschauer/innen sind leider nicht gestattet.
Abbildung: Peter Herzog
Es sind maximal 100 Teilnehmer/innen zu den österreichsichen Marathon Staatsmeisterschaften 2020 zugelassen. Die Teilnehmerliste zeigt:
Sonntag, 6.12.2020, in Valencia: Ein Schicksaltag für den österreichischen Elite-Laufsport, und das in 3-facher Hinsicht. Eva Wutti, Valentin Pfeil und Timon Theuer konnten allesamt das Ziel des Valencia-Marathons nicht überschreiten:
Nun wurden kurz nach Bekanntmachung dieser Ereignisse alle drei Athleten für die österreichischen Marathon Staatsmeisterschaften gemeldet, was natürlich die Vorausetzungen im Spitzenfeld des Teilnehmerfeldes maßgeblich beeinflusst. Eva Wutti steht nun als Top-Favoritin vor Karin Freitag, wobei es sicherlich interessant sein wird, wie sich Eva Wutti nach ihrem DNF in Valencia tun wird. Valentin Pfeil und Timon Theuer sind mit Sicherheit nun "heiß" auf eine Top-Zeit in Wien. Eine weitere Auswirkung hat dies nun auch auf das Teilnehmerfeld in Wien, denn es sind maximal 100 Teilnehmer/innen zugelassen. Nun, am 7.12.2020, sind bereits 104 Athlet/innen in der Nennungen-Liste. Dies bedeutet, dass am 8.12.2020 ein paar Teilnehmer/innen nicht teilnehmen können. So verlautbart der ÖLV: "Sollten die Anmeldungen die zugelassene Teilnehmerzahl von 100 Athlet/innen überschreiten, wird das Teilnehmerfeld unter Berücksichtigung der Bestleistungen 2018/2019/2020 im 10km-Straßenlauf, Marathon und Halbmarathon auf 100 Aktive reduziert. Die finale Startliste ist am Dienstag, 8. Dezember 2020, auf www.oelv.at online."
Weitere Informationen zum Teilnehmerfeld
Abbildung: Die Prater Hauptallee - Austragungsort der Marathon Staatsmeisterschaften 2020
Die Strecke der Österreichischen Marathon Staatsmeisterschaften befindet sich auf einer 7 Kilometer langen Runde, die sich großteils direkt auf der Prater Hauptallee befindet. Der Start-/Zielbereich ist beim Stadionbad-Parkplatz vorgesehen. Das Ziel befindet sich exakt 195 Meter vom Start entfernt. Die Linie der hier auf Google Maps dargestellten Streckenlinie ist nicht die exakte Ideallinie der Laufstrecke, sondern dient nur der ungefähren Orientierung:
Mit dem Anmelden zum Newsletter wird Ihre E-Mailadresse im sport-oesterreich.at Newsletter-Verteiler gespeichert. Ihre E-Mailadresse wird ausschließlich dazu verwendet, dass Sie in unregelmäßigen Zeitabständen einen E-Mail-Newsletter von [email protected] erhalten. Ihre E-Mailadresse wird am Server von MailChimp bis auf Widerruf gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Alle Informationen zur Erklärung gemäß Informationspflicht DSGVO finden Sie unter Datenschutz. Mit dem Anmelden zum Newsletter stimmen Sie ausdrücklich und freiwillig dieser Vorgehensweise zu.