Sportkalender Österreich (Archiv)

Freitag, 10. Juni 2022

Boulder-Weltcup 2022 - IFSC Climbing World Cup Brixen vom 10. - 12. Juni 2022 im Vertikale Kletterzentrum Brixen
Freitag, 10. Juni 2022

Am Donnerstag, den 21. April 2022, war die österreichische Boulder-Nationalmannschaft in Brixen zu Gast, um sich ein Bild vom neuen Weltcup-Ort zu machen. Jakob Schubert & Co. waren begeistert. Der Grund für den Besuch in Brixen: Vom 10. bis 12. Juni 2022 findet im Vertikale Kletterzentrum Brixen erstmals eine Etappe des IFSC Climbing World Cup statt, nur kurz bevor die Etappe in Innsbruck über die Bühne geht. Der Alpenverein Südtirol-Sektion Brixen und der italienische Sportkletterverband FASI haben vor wenigen Wochen die Zusage des internationalen Sportkletterverbandes IFSC für die Austragung des Boulder-Weltcups bekommen. Brixen übernimmt damit die Etappe, die für Moskau geplant war, dort aber abgesagt wurde.

Boulder-Weltcup 2022 - IFSC Climbing World Cup Brixen vom 10. - 12. Juni 2022 im Vertikale Kletterzentrum Brixen
Abbildung: Vertikale Kletterzentrum Brixen © Hannes Engl (AVS Südtirol)

Österreichisches Nationalteam testet Weltcup-Wand in Brixen

Um sich bestmöglich auf den Weltcup-Ort einzustimmen und die Boulder-Wand zu testen, waren die österreichischen Athletinnen und Athleten am 21.April 2022 in Brixen zu Gast. Den ganzen Tag über versuchten sie sich an den eigens gebauten Routen und gingen mit der, erst vor kurzem erweiterten, Anlage in Brixen auf Tuchfühlung. Die erste Resonanz war durchwegs positiv. „Ich freue mich sehr, dass Brixen erstmals den Zuschlag für einen Boulder-Weltcup erhalten hat. Für mich findet der Wettkampf nicht weit von zu Hause entfernt statt, darauf freue ich mich ganz besonders“, sagt Jakob Schubert nach der heutigen Trainingseinheit. Mit ihm in Brixen waren heute unter anderem Eva Maria Hammelmüller, Stefan Scherz, Sandra Lettner, Jessica Pilz, Jan-Luca Posch, Nikolai Uznik, Florian Klingler, Franziska Sterrer, Johanna Färber und noch weitere. Auch der Südtiroler Michael Piccolruaz, Mitglied der italienischen Nationalmannschaft, trainierte heute mit den österreichischen Athleten in Brixen mit.


Abbildung: Jakob Schubert an der Weltcup-Wand im Vertikale Kletterzentrum Brixen © Hannes Engl (AVS Südtirol)

Vorbereitungen für den IFSC Climbing World Cup Brixen laufen auf Hochtouren

Für die größte Sportkletterveranstaltung, die in Südtirol je stattgefunden hat, legen sich die Organisatoren, der Alpenverein Südtirol, derzeit mächtig ins Zeug. Als vorbereitender Wettbewerb wird am 7. und 8. Mai 2022 ein Europacup im Bouldern in der Vertikale in Brixen veranstaltet. Das OK-Team kann auf langjährige Erfahrung im Bereich der Eventorganisation im Bereich Sportklettern zurückblicken. Bereits mit dem Jugendeuropacup Lead in Bruneck 2018 und besonders mit den Jugendeuropameisterschaften Bouldern 2019 in Brixen, hat sich der Alpenverein Südtirol auf internationaler Ebene etabliert.

Die Wettkampfanlage des Vertikale-Kletterzentrum Brixen ist in Europa einzigartig und bietet den Athleten den höchstmöglichsten Standard. Die gesamte Struktur ist überdacht und lässt sich durch ein Schiebe-Tor in eine großzügige Freikletteranlage verwandeln. Die natürlichen Tribünen sowie eine eigens für den Wettbewerb aufgestellte Tribüne bieten Platz für ca. 1600 Personen vor Ort.

Kartenvorverkauf startet im Mai 2022

Die vor kurzem erweiterte Boulderanlage in der Vertikale in Brixen ist prädestiniert für einen Wettkampf dieser Größenordnung: „In den nächsten Wochen wird eine Tribüne für rund 1600 Menschen aufgebaut. Alle Griffe werden auf der Boulderanlage entfernt, ehe der internationale Kletterverband seine eigenen Wettkampfrouten baut“, erklärt Ralf Preindl vom Organisationskomitee. Aus diesem Zweck werden von der Firma „High 5“ komplett neue Griffe geliefert. Auch werden in den nächsten Tagen und Wochen Weltcup-Athleten in Brixen erwartet, die die freie Zeit zum Trainieren auf der Weltcup-Etappe nutzen.

Sport und Party

Der Boulder-Weltcup wird für Brixen und Südtirol ein einzigartiges Sporterlebnis werden, nicht nur der Wettkampf selbst soll es schaffen, Sportbegeisterte für den Klettersport zu animieren, sondern sie auch in die Kletterszene eintauchen zu lassen. Dafür wird nach dem Wettkampf am Wochenende von 10. bis 12. Juni 2022 auch einiges an Rahmenprogramm geboten. Der Kartenvorverkauf startete Anfang Mai – dann geht auch die neue Homepage online. Als Generalprobe für das Weltcup-Event geht am 7. und 8. Mai – ebenso in der Vertikale Brixen – der Boulder-Europacup über die Bühne. Der Zutritt beim Europacup ist kostenlos.

Freitag, 03. Juni 2022

24. International Cordial Cup in St. Johann in Tirol vom 3.6. - 6.6.2022
Freitag, 03. Juni 2022

Eines der größten europäischen Jugendfußballturniere findet traditionell zu Pfingsten in St. Johann in den Kitzbüheler Alpen statt. Auch im Jahr 2022 werden wieder über 3.000 Teilnehmer erwartet.

Cordial Cup 2022

Das größte europäische Jugendfußballturnier

Für viele talentierte Nachwuchs-Fußballspieler ist es der größte Traum, am Cordial Cup in den Kitzbüheler Alpen teilzunehmen. Das beste europäische Jugend-Fußballturnier ruft auch diesmal wieder tausende von Nachwuchsspielern aus 160 Mannschaften und 20 Nationen zu Pfingsten auf den Plan, die um den begehrten Pokal kämpfen. Der Cordial Cup ist ein Mega-Event, denn nach nur zwei Tagen stehen die Sieger in den verschiedenen Altersklassen, nach fast 400 ausgetragen Spielen fest. Zahlreiche europäische Vereine, darunter der FC Bayern München, Juventus Turin, Red Bull Salzburg, Bayer Leverkusen und Feyenoord Rotterdam – die auch bei den Buchmachern immer wieder für hohe Umsätze sorgen – waren in den vergangenen Jahren dabei. Natürlich ist das Wetten bei Jugendmannschaften nicht erlaubt.

Der Ort St. Johann wird Austragungsort der Finalspiele sein, das Eröffnungsspiel findet in Kirchberg statt. Andere Spielorte sind Going, Reith, Westendorf, Brixen, Kirchdorf, Kitzbühel, Söll, Ellmau, Oberndorf und Fieberbrunn. Im gleichen Zeitraum wird auch der Cordial Girls Cup ausgetragen. Es werden über 6.000 Besucher und Serviceteams in der Region erwartet. Und natürlich sind internationale Fußball Prominenz und Talent-Scouts immer in der Nähe, um neue Talente zu finden. Der Cordial Cup ist für Mannschaften der Altersklassen U 11 (= E-Jugend), U 13 (D) und U 15 (C) ausgeschrieben. Im gleichen Zeitraum wird auch der Cordial Girls Cup U15 ausgetragen.

Die Gewinner von 2019

Leider fanden in den Jahren 2020 und 2021 keine Finalturniere statt, deswegen kann man sich bei dem anstehenden Turnier wieder auf eine ordentliche Portion Spannung gefasst machen. Die Gewinner vom letzten Cordial Cup im Jahr 2019 waren in der Klasse U11 der 1. FC Barcelona, der sich im Finale gegen Red Bull Salzburg durchsetzte. Bei den Jugendlichen unter dreizehn Jahren gewann die Kia Football Academy im Finale gegen den Hamburger SV. In der Klasse U15 bei den Jungen die Grasshopper aus Zürich und bei den Mädchen der TSG 1899 Hoffenheim. Die Mädchen setzten sich gegen den FFC aus Frankfurt a. M. mit 2:0 im Finale durch.

Ein Trainingslager wie in den letzten Jahren

Auch in diesem Jahr finden sich wieder bekannte Unternehmen unter den Sponsoren wie etwa Coca-Cola, Puma, Deutsche Bundesbahn, die Tiroler Landesregierung, Partnerbank, Vion und andere. Dank dieser hochkarätigen Sponsoren ist auch in diesem Jahr wieder möglich ein Trainingslager einzurichten und den Fußball mit einem perfekten Urlaub in den Kitzbüheler Alpen zu verbinden. Die Top-Hotels in der näheren Umgebung sind nicht nur zum Übernachten wie geschaffen. Sie   bieten den Eltern und den Jugendlichen auch an, nach dem Training eine kühle Erfrischung mit einem wundervollen Ausblick auf die Alpen  zu genießen.

Ebenfalls sind etliche Hotels mit Swimmingpools oder ganzen Poollandschaften ausgestattet und der nahe Badesee ist auch nicht zu verachten und lädt immer zu einer Abkühlung ein. Auch stehen wieder Top-Trainingsplätze in der nahen Umgebung wie immer zur Verfügung die immer wieder gerne von internationalen Top-Clubs genutzt werden.

Die Kitzbüheler Alpen auch ein begehrtes Touristenziel

Die Marktgemeinde St. Johann in Tirol liegt in einem großen Talkessel im Leukental, umgeben vom Kitzbüheler Horn und dem Wilden Kaiser. In frueheren Zeiten tauschten Kelten, Römer und Germanen ihre Besitztümer in diesem Gebiet nahe der bayerischen Grenze. Später wurde es als Tiroler Kornkammer bekannt.

Als Urlaubsort wurde St. Johann in Tirol im Jahr 1875 interessant, als der Ort an das internationale Eisenbahnnetz angeschlossen wurde. Heute ist es von Innsbruck, München und Wien aus in wenigen Stunden mit dem Zug zu erreichen. Zu den weiteren Angeboten, die dem Sport und der Freizeit gewidmet sind, gehören das Panoramabad St. Johann mit einem großen Innen- und Außenbereich und der Abenteuerpark Hornpark am Harschbichl, der mit der Gondelbahn leicht zu erreichen ist.

Zusammengefasst gesagt wird das Organisationsteam auch in diesem Jahr zu Pfingsten den Cordial Cup wieder zu einer unvergesslichen Veranstaltung für die Jugendlichen, die Betreuer, die Besucher und die Eltern machen. Das Organisationsteam ist bestens vertraut mit der Organisation von Fußballturnieren, Vereinsreisen, Mannschaftsfahrten und Trainingslagern. Durch den Cordial Cup und seinen Top-Mannschaften wurden die Kitzbüheler Alpen zu einem Eldorado im Jugendfußball gemacht.

Donnerstag, 02. Juni 2022

Vienna Uni Run am 2. Juni 2022 im Prater
Donnerstag, 02. Juni 2022

Zum Vienna Unirun 2024

 

Der Vienna Uni Run presented by ERSTE BANK findet am 2. Juni 2022 statt. Austragungsort ist, wie gewohnt, der Wiener Prater. Welche Uni wird die schnellste in Österreich?

vienna uni run 2022

Am 2. Juni 2022 laufen alle Studentinnen und Studenten beim größten Universitätslauf von Österreich. Egal an welcher Uni du studierst, egal welcher Lauftyp du bist oder in welchem Semester, am 2. Juni laufen alle für ihre Universität und geben ihr Bestes. 

Je mehr von deiner Universität teilnehmen, umso größer ist die Chance, dass deine Uni gewinnt!

,

Vienna Uni Run - Rückblick

2018 2019 Virtual Uni Run 2020 2020 Virtual Uni-Run 2021 2021

Freitag, 27. Mai 2022

BackwaterMan - SwimRun von 27. - 29.5.2022 im Ottensteiner Stausee
Freitag, 27. Mai 2022

Ergebnisse 2022 Backwaterman 2023

 

Infos zum Backwaterman 2022

Die SwimRun Bewerbe des BackwaterMan Waldviertel im Ottensteiner Stausee finden vom 27. bis 29.5.2022 statt. Die klassischen BackwaterMan Open Water-Bewerbe finden am 1. Juli-Wochenende 2022 statt.

backwaterman swimrun 2022

BackwaterMan SwimRun Bewerbe:

  • SwimRun Marathon (gesamt 38 Kilometer)
  • SwimRun Halbmarathon (gesamt 23,5 Kilometer)
  • SwimRun Sprint (gesamt 14,6 Kilometer)
  • SwimRun Trial (gesamt 9 Kilometer)
,

Sonntag, 22. Mai 2022

Open Water Stubenbergsee am 22. Mai 2022
Sonntag, 22. Mai 2022

Am 22. Mai 2022 findet das beliebte Open Water Stubenbergsee Freiwasser-Schwimmevent im ebenso benannten Stubenbergsee statt. Es gibt drei Bewerbe mit unterschiedlichen Distanzen zur Auswahl.

open water stubenbergsee

Bewerbe des Open Water Stubenbergsee am 22. Mai 2022

  • 1,9 km Open Water (1 Runde)
  • 3,8 km Open Water (2 Runden)
  • 5,7 km Open Water (3 Runden)

Zur Anmeldung

Zeitplan:

  • Datum: Sonntag, 22.05.2022
  • Registrierung:  Ab 9:00 Uhr
  • Start: 10:00 Uhr

Die Schwimmstrecke:

open water stubenbergsee schwimmstrecke

Samstag, 21. Mai 2022

6. Kobel Hobel Mountainbike Hillclimb Challenge in Dornbirn am 21. Mai 2022
Samstag, 21. Mai 2022

RV Dornbirn proudly presents: Kobel Hobel Mountainbike Hillclimb Challenge is back!

Nach zwei Jahren Pause dürfen sich die Uphill-Spezialisten aus dem In- und Ausland auf das traditionelle Kobel Hobel Hillclimb Challenge Mountainbike Rennen freuen: 540 Höhenmeter auf 8,5 km gilt es zu bezwingen! Am Samstag, 21. Mai 2022, ist es so weit und die Bikerinnen und Biker starten vom Camping Dornbirn aus ihre Challenge zur Kobelalpe in Dornbirn. Erstmals wird es auch einen Bewerb für e-Bike-Fahrer:innen geben.

Kobel Hobel Mountainbike Challenge 2022
Abbildung: Kobel Hobel Mountainbike Challenge 2022 ©KostelacEJ / RV Dornbirn

Mit viel Motivation und Enthusiasmus organisiert das Kobel Hobel OK-Team gemeinsam mit Kobel Hobel Hauptsponsor KRAFTSTOFF BIKE MANUFAKTUR das legendäre Uphill-Rennen. 2022 mit einigen Neuerungen: Der Start findet heuer beim Campingplatz in Dornbirn statt. Dort wird auch die Startnummernausgabe sein. Außerdem gibt es heuer erstmals die Möglichkeit mit dem e-Bike die Kobel Hobel Hillclimb Challenge zu bezwingen.

Gefahren wird bei den Sportfahrern in den Kategorien Schüler, Jugend, Junioren, Damen und Herren. Für die e-Mountainbiker gibt es zwei Klassen: Damen und Herren. Gestartet wird um 11 Uhr mit dem Mountainbikern, um 11:15 Uhr starten die e-Mountainbiker ihre Verfolgungsjagd.

Info und Anmeldung

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer:innen bei der 6. Kobel Hobel Hillclimb Challenge. Die Strecke verläuft vom Camping Dornbirn über die Gütlestraße, Beckenmann, Ammansbruck, Durchstich, Kobelach zur Kobel Alpe, wo Siegerehrung und Tombola durchgeführt werden. Die Bikerinnen und Biker bezwingen 8,5 km und 540 Höhenmeter in sensationellen Zeiten. Eine Strecke mit viel Abwechslung wartet auf die Bikerinnen und Biker.

Für alle die mitmachen oder zuschauen wollen – SAVE THE DATE and be part of it – 6. Kobel Hobel Hillclimb Challenge, Samstag, 21. Mai 2022!

Freitag, 20. Mai 2022

ADAC GT Masters 2022 am Red Bull Ring von 20. bis 22. Mai 2022
Freitag, 20. Mai 2022

News:

 

Von 20. bis 22. Mai startet der Motorsport-Sommer 2022 am Red Bull Ring mit dem ersten großen Highlight – dem ADAC GT Masters – so richtig durch! Die Fahrer und Teams absolvieren ihren diesjährigen Österreich-Auftritt am zweiten Rennwochenende der Internationalen Deutschen GT-Meisterschaft. Einmal mehr werden Traumautos von Audi, BMW, Lamborghini, Mercedes und Porsche die Fans am Spielberg begeistern. Zudem sind zahlreiche rot-weiß-rote Piloten und attraktive Partnerserien am Start, wie der Porsche Carrera Cup Deutschland, die ADAC GT4 Germany, die ADAC TCR Germany und die Fanatec GT2 European Series.

Spielberg ADAC GT Masters
Abbildung: Spielberg ADAC GT Masters © Philip Platzer Red Bull Content Pool

 

Christian Klien verstärkt das GT3-Aufgebot der Österreicher

Christian Klien
Abbildung: Christian Klien © Lucas Pripfl Red Bull Content Pool

Im britischen Supersportwagen gönnt sich kein Geringerer als Christian Klien das diesjährige Österreich-Gastspiel der Internationalen Deutschen GT-Meisterschaft. Der Vorarlberger Motorsportler, TV-Experte und nicht zuletzt Ex-Formel-1-Pilot verleiht der traditionell stark besetzten rot-weiß-roten Truppe bei den Heimrennen einen zusätzlichen Schub.

Neues GT-Masters-Team aus Österreich

Das ADAC GT Masters kann auf die bislang meisten Gastspiele am Red Bull Ring stolz sein. Seit jeher begeistert die Rennserie Fans mit atemberaubenden Supersportwagen, zwei Piloten pro Auto und dadurch mit packenden Fahrerwechseln während der Rennen. Der Lokalmatador Klaus Bachler aus Unzmarkt teilt das Cockpit eines Porsche 911 GT3 R mit dem erfahrenen deutschen Piloten Robert Renauer und der Wiener Mick Wishofer steigt auf einen Lamborghini Huracán GT3 Evo um. Zum ersten Mal in der Internationalen Deutschen GT-Meisterschaft am Start ist das im Dezember 2021 gegründete und komplett österreichische Team Eastalent-Racing. Im Audi R8 LMS GT3 Evo II werden der Oberösterreicher Simon Reicher und der Tiroler Norbert Siedler bei den Heimrennen um Punkte kämpfen.

ADAC GT Masters am Start
Abbildung: Spielberg ADAC GT Masters - Start © Philip Platzer Red Bull Content Pool

Partnerserien mit rot-weiß-roter Power

Als Junior-Champion der TCR Germany 2021 ist der Oberösterreicher Nico Gruber in dieser Saison in die ADAC GT4 Germany aufgestiegen. Für das Drago Racing Team ZVO will der 20-Jährige mit einem Mercedes-AMG GT4 an seine Erfolge anknüpfen. Auf die Fans bei den Heimrennen am Spielberg freut sich Dominik Olbert mit dem österreichischen Rennstall Razoon - more than Racing aus Eggersdorf bei Graz, der einen KTM X-Bow GT4 Evo einsetzt. Der steirische Pilot Leo Pichler bleibt der Serie erhalten, wechselt jedoch mit dem neuen Team W&S Motorsport in einen Porsche 718 Cayman GT4 Clubsport. Im Porsche Carrera Cup Deutschland wird ein bekanntes Gesicht zu sehen sein: Local Hero Hari Proczyk aus Knittelfeld, der in der ADAC TCR Germany zahlreiche Erfolge gefeiert hat. Stark vertreten in der Fanatec GT2 European Series ist das österreichische Team True Racing by Reiter Engineering mit drei KTM X-Bow GT2. Je einen Boliden teilen sich Laura Kraihamer und Kris Rosenberger, Klaus Angerhofer und Hubert Trunkenpolz sowie Sehdi Sarmini und dessen slowakischer Kollege Stefan Rosina.

Spielberg ADAC GT Masters T1
Abbildung: Spielberg ADAC GT Masters T1 © Philip Platzer Red Bull Content Pool

,

Vier österreichische GT3-Asse wollen im Spitzenfeld der ADAC GT Masters 2022 am Red Bull Ring mitreden

Ob das Motto dieses Rennwochenendes auf dem Red Bull Ring ohne Local Hero Klaus Bachler „Vier gewinnt“ lautet, wird das Österreicher-Quartett mit heimischen Supersportwagen-Assen zeigen. Christian Klien, Mick Wishofer, Norbert Siedler und Simon Reicher sind jedenfalls bereit für ihre Heimrennen im ADAC GT Masters. Vier Partnerserien begleiten die Internationale Deutsche GT-Meisterschaft am Spielberg und insgesamt sind 15 rot-weiß-rote Piloten am Start. Die Besucher erleben mit Pitwalks und Autogramm-Sessions im offenen Fahrerlager einen perfekten Auftakt in den Motorsport-Sommer 2022. Einen ersten Vorgeschmack auf hochkarätiges Racing gab es im Freien Training am Freitag.

Mick Wishofer - Norbert Siedler - Christian Klien
Abbildung (v.l.n.r.): Mick Wishofer, Norbert Siedler und Christian Klien © Lucas Pripfl Red Bull Content Pool

Klien führt Österreicher-Quartett im Training an

Für großartige Stimmung sorgen Christian Klien im McLaren 720S GT3, Mick Wishofer im Lamborghini Huracán GT3 Evo sowie Simon Reicher und Norbert Siedler für das österreichische Team Eastalent-Racing mit einem Audi R8 LMS GT3 Evo II. Im ersten Freien Training am Freitag war Norbert Siedler der schnellste Österreicher und im zweiten holte „Newcomer“ Christian Klien sensationell die Bestzeit. Fünfter im zweiten Durchgang wurde Mick Wishofer.

Christian Klien (AUT, McLaren): „Als Team und auch mich als Fahrer freut es, zum ersten Mal im GT Masters an den Start zu gehen. Das Heimrennen auf dem Red Bull Ring war natürlich auch ausschlaggebend für die Entscheidung. Der Red Bull Ring macht immer Spaß zu fahren, speziell im GT3-Auto. Mir gefällt das Fahrgefühl im McLaren, es fühlt sich ein wenig wie ein Formelauto an. Wir sind sehr zufrieden damit und wir haben eine gute Fahrerpaarung. Beim Top-Speed sind wir nicht der Überflieger, wie die Konkurrenz vermutet, aber der Anspruch ist schon, in die Top 5 zu fahren. Wir wollen auf alle Fälle angreifen!“

Norbert Siedler (AUT, Audi): „Mit dem neuen Team sind wir bisher wenig zum Testen gekommen. Mit dem Grundsetup von Audi ist es eigentlich auf Anhieb gut gelaufen. Vom Top-Speed her sind wir etwas benachteiligt.
Speziell am Red Bull Ring wird es nicht einfach. Im letzten Sektor sind wir voll dabei. Im ersten und zweiten fehlt ungefähr eine halbe Sekunde, da sind wir sechs bis acht km/h zu langsam. Trotzdem ist das klare Ziel, in die Top 10 zu kommen und mit den Spitzenteams mitfighten zu können.“

Mick Wishofer (AUT, Lamborghini): „Es waren gute Erfahrungen und gute Lehrjahre, auch erfolgreiche mit Mercedes. Von Porsche auf den Lamborghini umzusteigen ist jedenfalls einfacher als von Mercedes. Jetzt habe ich mich bei der Mitte eingefunden und fühle mich sehr wohl im Team. Wir hatten ein solides Wochenende in Oschersleben und es wird sicher so weitergehen. In der Quali kann das Auto gut funktionieren, auch wenn uns ein paar km/h fehlen, auf den McLaren zum Beispiel. Im Rennen wird es schwierig, weil uns der Top-Speed fehlt.“

Sonntag, 15. Mai 2022

1. Seestadt Triathlon am 15. Mai 2022 by Team milliSPORTS Youngstars
Sonntag, 15. Mai 2022

Der erste Seestadt Triathlon war ein voller Erfolg, sehen Sie hier das offizielle Racevideo:

Triathlon Video Produktion: Markus Steinacher

,

Der 1. Seestadt Triathlon hat am 15. Mai 2022 by Team milliSPORTS Youngstars in der Seestadt, 1220 Wien, stattgefunden. Es war ein voller Erfolg beim schönstem Wetter und perfekten Wettkampfbedingungen.

Ergebnisse

seestadt triathlon 2022

Zeitplan des 1. Seestadt Triathlon

Sonntag, 15. Mai 2022

Mako Open Water

  • 08.30 Uhr: Start - Mako - Open-Water-Swimming - 750 m
  • 08.30 Uhr: Start - Mako - Open-Water-Swimming - 1.500 m
  • 08.30 Uhr: Start - Mako - Open-Water-Swimming - 3.800 m

Euram Bank - Schüler Triathlon

  • 11.00 Uhr: Start - Euram Bank - Schüler E Triathlon (6-7 J.) – (25 m/ 1 km/ 250 m)
  • 11.15 Uhr: Start - Euram Bank - Schüler D Triathlon (8-9 J.) – (50 m / 2 km / 500 m)
  • 11.45 Uhr: Start - Euram Bank - Schüler C Triathlon (10-11 J.) – (200 m / 6 km / 1,5 km)
  • 12.30 Uhr: Start - Euram Bank - Schüler B Triathlon (12-13 J.) – (300 m / 8 km / 2 km)
  • 13.30 Uhr: Start - Euram Bank - Schüler A Triathlon (14-15 J.) – (500 m / 13,3 km / 3,3 km)
  • 13.30 Uhr: Start - Euram Bank - Jugend Triathlon (16-17 J.) – (500 m / 13,3 km / 3,3 km)
  • 13.30 Uhr: Start - Euram Bank - Junioren Triathlon (18-19 J.) – (500 m / 13,3 km / 3,3 km)

Porr - Super Sprint Triathlon

  • 16.00 Uhr: Start - Porr - Super Sprint Men Triathlon  – (300 m / 8 km / 2 km)
  • 17.00 Uhr: Start - Porr - Super Sprint Women Triathlon  – (300 m / 8 km / 2 km)
  • 17.02 Uhr: Start - Porr - Super Sprint 2er-Staffel Triathlon  – 2x (300 m / 8 km / 2 km)

Standort des 1. Seestadt Triathlon

,

Sonntag, 08. Mai 2022

Der 9. Wings for Life World Run am 8. Mai 2022
Sonntag, 08. Mai 2022

Ergebnisse 2022 Wings for Life World Run 2023

 

Top-Ergebnisse Wings for Life World Run 2022

International:

  • Gesamtsieg Frauen weltweit: Nina Zarina, 56,0 km
  • Gesamtsieg Herren weltweit: Jo Fukuda, 64,43 km

Österreich:

  • Gesamtsieg Frauen in Österreich: Kerstin Springer, 44,2 km
  • Gesamtsieg Herren in Österreich: Tom Evans, 63,41 km
  • Bester Österreicher: Andreas Stöckl, 59,49 km
 
,

Gregor Bloéb und Tom Walek motivieren App-Runner

Gregor Bloéb und Tom Walek motivieren App-Runner

Alle App-Runner können sich dabei am Lauftag auch heuer auf ein einmaliges Hörerlebnis freuen. Dafür sorgen „Mikromann“ Tom Walek als Motivator und Schauspieler Gregor Bloéb als Stimme des virtuellen Catcher Cars.

Wings for Life World App Run 2022

 

Anna Gasser und Reini Sampl beim Wings for Life World Run Flagship Run in Wien 2022Anna Gasser und Reini Sampl nehmen die Verfolgung in Wien auf

Beim Flagship Run in Wien nehmen in diesem Jahr Doppel-Olympiasiegerin Anna Gasser und Paralympics-Legende Reini Sampl die Verfolgung der Teilnehmer im Catcher Car auf.

Jetzt anmelden und mitlaufen

 
,

Österreich läuft für die, die es selbst nicht können: Am 8. Mai 2022 gehen landesweit tausende Teilnehmer beim Wings for Life World Run für den guten Zweck an den Start – nach zweijähriger Pause auch wieder beim Flagship Run durch Wien. Die Anmeldung für das Charity Laufevent ist ab sofort möglich.

wings for life world run 2022
Image: © Philipp Greindl for Wings for Life World Run

,

Gute Neuigkeiten für alle Wings for Life World Run Fans

Die neunte Auflage des globalen Spendenlaufs wird 2022 neben dem App-Lauf wieder inklusive Flagship Run in Wien stattfinden. Ab heute ist die Anmeldung für den organisierten Lauf am 8. Mai 2022 mit Start um 13.00 Uhr in Wien unter wingsforlifeworldrun.com geöffnet.

Begrenzte Startplätze beim Flagship Run Wien


Image: © Wings for Life World Run - Flagship Run Wien 2019

Wer Lust hat, beim Wings for Life World Run Flagship Run 2022 in Wien an den Start zu gehen, sollte sich schnell seine Startnummer sichern, da der Event wegen begrenzter Kapazität in der Vergangenheit meist frühzeitig ausverkauft war. Alternativ kann man am 8. Mai 2022 auch von überall virtuell mit der App beim Wings for Life World Run dabei sein und Gutes tun. Dank des integrierten Hörerlebnisses und der Team-Funktion sorgt die App auch beim individuellen Lauf für Motivation und Eventfeeling pur.

Weltweiter Spendenlauf 2021 mit Rekord-Teilnehmerzahl

Seit 2014 läuft die Wings for Life World Run Community jedes Jahr im Mai gemeinsam für die, die es selbst nicht können. Die Bewegung wird Jahr für Jahr größer und trifft sich nach zwei Jahren Pause bei der neunten Ausgabe auch wieder live bei weltweit insgesamt acht Flagship Runs. Neben dem Lauf in Österreich wird es in Deutschland, Japan, Kroatien, Polen, Schweiz, Slowenien und der Türkei Flagship Runs geben. „Es ist großartig, dass wir nächstes Jahr wieder Flagship Runs haben“, sagt Colin Jackson, Sportdirektor des Wings for Life World Runs und ehemaliger Weltmeister und Olympionike im 110-Meter-Hürdenlauf. „Die Flagship Runs sind ein sichtbares Symbol unserer Community und es macht einfach riesigen Spaß, dabei zu sein.“

184.236 registrierte Teilnehmer aus 195 Nationen – mehr als 59.000 davon in Österreich – waren beim Wings for Life World Run 2021 mit der App am Start. So viele wie bei keiner anderen Laufveranstaltung bisher, was den Event bis dato zum größten Lauf der Geschichte macht. Ob Flagship Run oder App Run, in Österreich ertönt der Startschuss zum gemeinsame Laufevent zugunsten der Wings for Life Stiftung am 8. Mai um 13.00 Uhr. Von Hobby-Läufern über Profisportler bis hin zu Rollstuhlfahrern kann jeder an den Start gehen, um das gemeinsame Ziel zu erreichen: Querschnittslähmung heilbar zu machen. Auch internationale Größen der Sportwelt und prominente Persönlichkeiten stehen als Botschafter oder aktive Teilnehmer hinter der Initiative. Zu den zahlreichen österreichischen Unterstützern des Events zählen Tennis-Star Dominic Thiem, Weltcup-Rekordsieger Marcel Hirscher, Snowboard Big Air Olympiasiegerin Anna Gasser, Rallye-Dakar Champion Matthias Walkner, Biathlon-Weltmeisterin Lisa Hauser sowie die ehemaligen Spitzensportler Lukas Müller, Andreas Goldberger und Thomas Morgenstern.

„Dieser Tag bedeutet uns so viel. Jedes Jahr unterstützen uns abertausende Menschen auf der ganzen Welt und machen den Wings for Life World Run zu etwas Einzigartigem: zu einem Tag der Hoffnung. Gemeinsam können wir die Medizingeschichte umschreiben und Querschnittslähmung heilbar machen“, so Anita Gerhardter.

Querschnittslähmung heilbar machen

Beim Wings for Life World Run starten alle Läufer und Rollstuhlfahrer weltweit zur exakt gleichen Zeit und laufen bzw. rollen so lange, wie sie können. Eine Ziellinie gibt es nicht. Stattdessen setzt sich 30 Minuten nach dem Startschuss das sogenannte Catcher Car in Bewegung und überholt real oder virtuell nach und nach die Teilnehmer. Für sie ist das Rennen dann beendet. Das Besondere daran: Jeder ist beim Wings for Life World Run ein Finisher. Dabei ist das Starterfeld so vielfältig wie bei kaum einem anderen Lauf.

Ultraläufer und Laufanfänger, 18-Jährige und über 80-Jährige, Läufer und Rollstuhlfahrer: Sie alle sind gemeinsam auf der Strecke für die gute Sache und unterstützen mit ihrer Teilnahme die Rückenmarksforschung. 100% aller Startgelder und Spenden des Wings for Life World Runs fließen direkt in sorgfältig ausgewählte Forschungsprojekte und helfen, eine Heilung für Querschnittslähmung zu finden.

Das war der Wings for Life World Run 2021:

  • 184.236 registrierte Teilnehmer aus 195 Nationen in 151 Ländern
  • 1.656.840,79 erlaufene Kilometer
  • Spendensumme von 4,1 Millionen Euro für die Rückenmarksforschung
  • Gesamtsieger Frauen weltweit: Nina Zarina (RUS) 61,1 km
  • Gesamtsieger Herren weltweit: Aron Anderson (GBR) 66,8 km
  • Gesamtsieger Frauen Österreich: Margit Lazzeri (AUT) 42,4 km
  • Gesamtsieger Herren Österreich: Wolfgang Wallner (AUT) 56,1 km

Wings for Life World Run 2021

Sonntag, 24. April 2022

Vienna City Marathon am 24. April 2022
Sonntag, 24. April 2022

40. Vienna City Marathon 2023

 

News zum Vienna City Marathon 2022

Der 39. Vienna City Marathon ist Geschichte und es gibt viele Geschichten über das Theater der Emotionen zu erzählen. Eine Sensation ist bei den Damen gelungen. Die Kenianerin Chepkirui Vibian hat den Overall-Damenrekord des Vienna City Marathons geschlagen und somit eine neue Bestmarke mit 2:20:59 gesetzt. Auffällig in den Top-Platzierungen zu sehen sind die vielen kenianischen Teilnehmer/innen. Im Gegensatz dazu hat Ethiopien nur wenig Elite-Teilnehmer/innen gestellt. Der große Sieger des 39. Vienna City Marathon 2022 heißt Cosmas Matolo Muteti aus Kenia. Er finishte nach nur 2:06:53, vor Landsmann Leonard Kipkoech Langat (2:06:59) und Oqbe Kibrom aus Eritrea (2:07:25). Die beiden OPEC-Fund Rookies aus Kenia, Kiptoo Dickson (Platz 11 mit 2:12:35) und Victor Serem (Platz 12 mit 2:14:50), haben dem OPEC-Fund alle Ehre gemacht.

Lemawork Ketema erneut schnellster Österreicher beim Vienna City Marathon

lemawork ketema vcm
Abbildung: Lemawork Ketema © Markus Steinacher

Und wieder ist Lemawork Ketema Österreich's schnellster Marathonläufer beim Vienna City Marathon. Nach seinem VCM-Debüt im Jahr 2019 konnte er nun nach 3 Jahren wieder an seinen VCM-Erfolg anknüpfen, auch wenn nicht mit der erwünschten Zielzeit von unter 2:14:30 Stunden, um das EM-Limit für München Mitte August zu erreichen. Ketema überquerte mit dem 13. Gesamtplatz (AK M 35 mit Platz 3) die Ziellinie nach 2:15:42, also 1 Minute und 12 Sekunden über dem EM-Limit. Seine Bestzeit aus dem Jahr 2019 war mit 2:10:44 deutlich schneller: Ketema nach dem Zieleinlauf: "Heute war nicht mein Tag." Als zweitschnellster Österreicher (Gesamtplatz 19 / 7. Platz AK M30) ging Andreas Vojta mit einer Zeit von 2:23:21 Stunden über die Ziellinie. Christoph Sander konnte als drittschnellster Österreicher mit einer Zeit von 2:30:07 das Ziel erreichen. Beste Österreicherin ist Anna Holzmann, mit einer Zeit von 3:03:06 (Gesamtplatz 20), gefolgt von Carola Bendl-Tschiedel mit 3:04:27 und Platz 23. Edith Brandl ist drittschnellste Österreicherin mit einer Zeit von 3:12:31.

 

Mario Bauernfeind gewinnt Vienna City Halbmarathon vor Peter Herzog

Ein Duell gab es zwischen Peter Herzog und Mario Bauernfeind beim Halbmarathon. Nur 6 Sekunden trennte beide Läufer beim Zielsprint von einander. Am Ende hatte Mario Bauernfeind mit einer Zeit von 1:05:35 die Nase doch vorne. Peter Herzog kann sich jedoch über seinen Sieg beim Vienna 10K vom Vortag freuen. Auf Platz 3 landete Georg Schrank mit einer guten Zeit von 1:08:04.

 

Peter Herzog gewinnt Vienna 10K

Peter Herzog gewinnt Vienna 10K
Abbildung: Peter Herzog © Markus Steinacher

Der Salzburger Peter Herzog gewinnt nach seiner mehrwöchigen Oberschenkel-Verletzungspause den Vienna 10K - 10 Kilometer-Bewerb im Rahmen des Vienna City Marathon - am Samstag, den 23. April 2022, in einer Zeit von 30:03 Minuten. Am Sonntag, den 24. April 2022, startet Herzog beim Halbmarathon-Bewerb.

Peter Herzog gewinnt Vienna 10K

 

Der OPEC-Fund sponsert erstmalig beim Vienna City Marathon ein Rookie-Team aus Ostafrika


Abbildung: Der kenianische Marathonläufer Dickson Kiptoo (rechts im Bild) läuft erstmals für das OPEC-Fund Rookie-Team beim Vienna City Marathon 2022 mit

Der Vienna City Marathon kehrt am Sonntag, den 24. April 2022, zurück und zum ersten Mal wird ein vom OPEC-Fund gesponsertes Rookie-Team von Läufer/innen aus Ostafrika teilnehmen. Zwei Läuferinnen aus Äthiopien und zwei Läufer aus Kenia werden in diesem Team am Vienna City Marathon teilnehmen. Es wird ihr erster Start als Elite-Teilnehmer/innen bei einem World Athletics Label-Event sein.

Im OPEC-Fund Rookie Team beim Vienna City Marathon 2022:

  • Fanose Tessema Gonfa, 21 Jahre alt, aus Äthiopien
  • Ashumar Zebenay Adamsu, 26 Jahre alt, aus Äthiopien
  • Dickson Kiptoo, 30 Jahre alt, aus Kenia
  • Victor Serem, 35 Jahre alt, aus Kenia
 
,

Elite-Läufer/innen beim Vienna City Marathon 2022

Lemawork Ketema - Vienna City Marathon
Abbildung: Lemawork Ketema beim Vienna City Marathon 2019 auf der Prater Hauptallee (Nähe Lusthaus) - er will es 2022 wieder wissen

Die VCM-Elite 2022 besteht aus 24 Läufern und 19 Läuferinnen. Aus Österreich sind zwei Elite-Läufer am Start: Lemawork Ketema und Timon Theuer. Beide Läufer wollen das EM-Limit von 2:14:30 Std. erreichen. Österreichische Elite-Läuferinnen werden nicht am Start sein. Für Lemawork Ketema wird es ein Revival aus dem Jahr 2019, als er den damaligen österreichischen Marathon-Rekord mit einer Zeit von 2:10:44 gelaufen ist. Für 2022 hat sich Lemawork Ketema in seiner ursprünglichen Heimat in Äthiopien vorbereitet. Für Timon Theuer ist es das VCM-Debüt, bei welchem er das EM-Limit erreichen will.

Elite-Läufer beim Vienna City Marathon 2022

  • Goitom Kifle ERI 2:05:28
  • Oqbe Kibrom ERI 2:05:53
  • Abdi Fufa ETH 2:05:57
  • Raymond Choge KEN 2:08:11
  • Cosmas Muteti KEN 2:08:45
  • Weldu Gebretsadik NOR 2:09:14
  • Edwin Soi KEN 2:09:16
  • Leonard Langat KEN 2:09:25 – VCM Sieger 2021
  • Charles Ndiema KEN 2:10:43
  • Lemawork Ketema AUT 2:10:44
  • Jeison Suarez COL 2:10:51
  • Iraitz Arrospide ESP 2:10.59
  • Noah Kipkemboi KEN 2:11:09
  • Ebba Chala ETH 2:11:27
  • Victor Serem KEN 2:12:00 – OPEC Fund Rookie Team
  • Anderson Seroi KEN 2:12:21
  • Mestan Turhan TUR 2:12:59
  • Mike Chesire KEN 2:13:28
  • Tomasz Grycko 16.09.1992 POL 2:13:30
  • Solomon Tesfamariam SUI 2:14:51
  • Mohammad Reza Abootorabi IRI 2:17:36
  • Dickson Kiptoo KEN 2:23:56 – OPEC Fund Rookie Team
  • Abraham Kipyatich KEN Debüt – HM 60:03
  • Timon Theuer AUT Debüt – HM 62:34

Elite-Läuferinnen beim Vienna City Marathon 2022

  • Caroline Kilel KEN 2:22:34
  • Ruth Chebitok KEN 2:23:29
  • Sifan Melaku ETH 2:23:49
  • Sheila Jerotich KEN 2:24:15
  • Vibian Chepkirui KEN 2:24:29 – VCM Siegerin 2021
  • Esther Kakuri KEN 2:26:11
  • Urge Soboka ETH 2:28:10
  • Marcela Joglova CZE 2:28:16
  • Nataliya Lehonkova UKR 2:28:58
  • Kellys Arias COL 2:29:36
  • Viola Yator KEN 2:30:03
  • Teresiah Omosa KEN 2:30:12
  • Nataliya Lehonkova UKR 2:30:28
  • Valdilene dos Santos BRA 2:32:01
  • Bency Cheruiyot KEN 2:34:18
  • Neja Krsinar SLO 2:35:44
  • Diana Bogantes Gonzalez CRC 2:39:02
  • Fanose Tessema Gonfa ETH Debüt – OPEC Fund Rookie Team
  • Ashumar Zebenay Admasu ETH Debüt – OPEC Fund Rookie Team
,

Bewerbe des Vienna City Marathon

  • Sonntag, 24. April 2022: Marathon, Halbmarathon, BMW Staffelmarathon
  • Samstag, 23. April 2022: Vienna 10K, VCM Kinderlauf, The Daily Mile Run, Coca-Cola Inclusion Run
  • 23. und 24. April 2022: VCM Virtual Race (Marathon, Halbmarathon, 10 km)
,

vienna city marathon 2022
Abbildung: Schnellster Österreicher 2021 und Marathon Staatsmeister: Martin Mistelbauer bei Labestation 3 in Meidling

,

Der Samstag, 23. April 2022, wird wieder der Lauftag für Kinder und Jugendliche, für Inklusion und für alle Laufinteressierten, die auf kürzeren Distanzen etwas Gutes für sich und ihre Gesundheit tun wollen.

Erfolgreiches VCM-Comeback 2021

Marathonlaufen ist zurück. Der Vienna City Marathon hat am 11. und 12. September 2021 als erster großer Stadtmarathon in Europa seit Beginn der Pandemie sein Comeback gefeiert. Der Veranstalter ist sehr glücklich, dass die Veranstaltung stattgefunden hat. Die vielfältigen Ereignisse - freudig, turbulent, dramatisch - prägen unsere Erinnerung. Zehn Tage nach dem Lauf haben wir vom Gesundheitsdienst der Stadt Wien (MA 15) die erfreuliche Information bekommen, dass keine Covid-Infektionen oder Cluster in Zusammenhang mit dem VCM bekannt sind.