Sportkalender Österreich (Archiv)

Mittwoch, 08. Februar 2023

UEC Elite Bahnrad-Europameisterschaften vom 8. bis 12. Februar 2023
Mittwoch, 08. Februar 2023
,

News der UEC Elite Bahnrad-Europameisterschaften 2023

 

Der jüngste österreichische Athlet bei den Bahnrad-Europameisterschaften 2023 in der Schweiz ist Raphael Kokas. Sein starkes Bahnrad-Europameisterschafts-Debüt am 8. Februar 2023 im Elimination Race endet auf dem 11. Rang.

raphael kokas
Abbildung: Raphael Kokas © Arne Mill / ÖRV

Österreichs Bahnteam und der Kampf um Punkte für die Olympiaqualifikation bei der Bahnrad-Europameisterschaft 2023

In Grenchen (Schweiz) stehen von 8. – 12. Februar 2023 die Bahnradsport-Europameisterschaften im Tissot Velodrome am Programm. Damit beginnt für das österreichische Team auch der Kampf um die Olympiatickets für Paris 2024, denn die EM eröffnet den Qualifikationszyklus. Gleich insgesamt acht Teilnehmer entsendet der österreichische Radsportverband Cycling Austria zu den Bewerben in das 250 Meter lange Tissot Velodrome im Kanton Solothurn.

Omnium und Madison im Fokus der österreichischen Teilnehmer:innen

Damit liegen vor allem die Disziplinen Omnium und Madison im Augenmerk der österreichischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Den Mehrkampf im Ausdauerbereich, das Omnium werden Tim Wafler sowie Kathrin Schweinberger bestreiten, im Zweier-Mannschaftsfahren, dem Madison bilden Felix Ritzinger und Maximilian Schmidbauer sowie Verena Eberhardt und Kathrin Schweinberger die Teams.

tim wafler
Abbildung: Tim Wafler © Arne Mill / ÖRV

„Wir haben zuletzt gut in Portugal trainiert und die Formkurve zeigt nach oben. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir die Tickets lösen können, dennoch wird es eine sehr schwierige Aufgabe“, blickt Trainer Andreas Graf auf den anstehenden Qualifikationszyklus voraus. Zuletzt vertrat der Niederösterreicher gemeinsam mit Partner Andreas Müller die rot-weiß-roten Farben in Tokio.

In die Qualifikation fließen Ergebnisse der beiden Europameisterschaften (2023 und 2024), die Weltmeisterschaften 2023 in Glasgow, sowie der Nations Cup mit ein. Im Madison werden in Paris 15 Mannschaften um die Medaillen fahren. Dabei qualifizieren sich zehn Nationen über die Mannschaftsverfolgung und fünf weitere über die Madisonwertung. Zu diesen 15 qualifizierten Ländern kommen dann im Omnium noch sieben weitere Quotenplätze dazu.

felix ritzinger
Abbildung: Felix Ritzinger © João Calado / Federação Portuguesa de Ciclismo / ÖRV

Neben den für die Olympia-Qualifikation so wichtigen Rennen stehen Österreichs Bahnspezialist:innen aber noch bei anderen Events im Einsatz. Am Mittwoch eröffnet die Burgenländerin Eberhardt im Scratch-Rennen. 40 Runden gilt es dabei zu absolvieren, wer als erste über die Ziellinie fährt, gewinnt das Rennen. Danach gibt der Wiener Raphael Kokas seine EM-Premiere im Ausscheidungsrennen. Hier wird das Starterfeld alle zwei Runden um den jeweils letzten im Feld fahrenden Athleten ausgedünnt. Mit seinen 18 Jahren ist Kokas der jüngste Teilnehmer im heimischen Team.

Am Donnerstag geht es dann für den Steirer Daniel Auer in die Qualifikation für die 4.000 Meter lange Einzelverfolgung. Auch der 28-Jährige ist ein EM-Debütant auf der Bahn. Ebenfalls am zweiten Tag wartet auf Schmidbauer das Punkterennen. Der Wiener holte vor mehr als einem halben Jahr in der Klasse U23 den Europameistertitel in Anadia, zählt mit Kokas und Wafler zu den vielversprechenden Talenten. Dann folgt auch noch die EM-Premiere in der Elite der Tirolerin Leila Gschwentner. Sie startet im Elimination Race der Frauen, dem Ausscheidungsrennen.

Verena Eberhardt mit Kathrin Schweinberger
Abbildung: Verena Eberhardt mit Kathrin Schweinberger © Arne Mill / ÖRV

Der Freitag steht für Schweinberger dann ganz im Zeichen des Mehrkampfes. Insgesamt vier Ausdauer-Bewerbe werden hier zusammengezählt und ergeben das Resultat. Bei den Männern wartet am dritten Bewerbstag das Scratch-Rennen, die Spezialdisziplin von Wafler, der im Vorjahr bei den U23-Europameisterschaften Silber holte und bei der Elite-EM in München im August des letzten Jahres Achter wurde.

Der vorletzte Bewerbstag beinhaltet dann für das rot-weiß-rote Team das Punkterennen der Frauen, welches Eberhardt bestreiten wird und dem Omnium der Männer, wo erneut Wafler im Einsatz sein wird. Am Schlusstag warten dann die Madison-Bewerbe. „Da die Olympiaquali hier in Grenchen beginnt, ist die ganze europäische Elite hier versammelt. Alle Nationen kommen mit den besten Athleten“, blickte Nationaltrainer Graf auf das illustre Feld, das unter anderem Stundenweltrekordhalter Filippo Ganna beinhaltet oder Lotte Kopecky, die letztjährige Europameisterin im Punktefahren und aktuelle Siegerin der Flandern-Rundfahrt.

Freitag, 03. Februar 2023

66. Badminton Staatsmeisterschaften vom 3. - 5. Februar 2023 in Wien
Freitag, 03. Februar 2023

WAT Simmering, Österreichs größter Badmintonverein, richtet erstmals die 66. Badminton Staatsmeisterschaften von 3. bis 5. Februar 2023 in der Stadthalle aus. Seit 1958 werden in Österreich Badminton Staatsmeisterschaften ausgetragen.

Zum Programm

Badminton Staatsmeisterschaften 2023 - Philipp Drexler
Abbildung: Philipp Drexler © BadmintonPhoto

Es werden die Stars der nationalen Badminton-Szene erwartet

„Wir sind stolz, dass wir den Zuschlag erhalten haben. Wir wollen ein tolles Event auf die Beine stellen und viele Zuschauer und Zuschauerinnen anlocken. Bislang ist Badminton in Österreich leider keine Zuschauersportart. Wir hoffen, dass wir mit den 66. Staatsmeisterschaften eine Trendwende herbeiführen können“, spricht Manuel Rösler, Chef-Trainer des WAT Simmering, der in der Stadthalle als Turnierdirektor fungieren wird.


Abbildung: Pascal Cheng © GEPA pictures / Daniel Goetzhaber (zur Verfügung gestellt von WAT Simmering / Manuel Rösler)

Wie weit kommt Talent Pascal Cheng?

Österreichs Nachwuchstalent Pascal Cheng (16), Gewinner der Bronzemedaille bei den Europäischen Olympischen Jugendspielen im vergangenen Jahr, wird als Underdog ins Rennen gehen. Chancen auf einen Titel kommen für den jungen Simmeringer noch zu früh. Aufgrund einer hartnäckigen Corona-Erkrankung konnte Cheng zudem in den vergangenen Wochen sehr wenig trainieren. Trotzdem will Cheng seine Außenseiter-Chancen nutzen und beim Heimturnier so gut wie nur möglich abschneiden. Zu den Favoriten im Feld zählen mit Philipp Drexler und Katharina Hochmeir auch zwei Athleten des WAT Simmering.

Spielfeldmatten für 10.000 Euro, Federbälle im Wert von drei Euro pro Stück

Gespielt wird auf insgesamt vier Spielfeldmatten, die extra für das Turnier aus Deutschland nach Wien transportiert werden. Der Wert einer einzelnen Spielfeldmatte beträgt 10.000 Euro. Es werden wohl über 2000 Federbälle an den drei Turniertagen "verschossen“. Der Wert eines einzelnen Balles: drei Euro. Bis zu acht Federbälle werden durchschnittlich für ein einzelnes Match verbraucht. Der Bundesligist WAT Simmering hat pro Jahr allein Ballkosten von über 25.000 Euro.

Katharina Hochmeir
Abbildung: Katharina Hochmeir © BadmintonPhoto

,

Badminton ist die schnellste Ballsportart der Welt

Mit einer Geschwindigkeit von mehr als 400 km/h werden die Federbälle in der Stadthalle fliegen. Keine Sportart hat ein schnelleres Spielgerät. Der bis heute gültige Weltrekord wurde von Tan Boong Heong (Malaysia) im Jahr 2013 aufgestellt. Der ehemalige Weltklassespieler smashte den Ball mit unglaublichen 493 km/h. Besonders in den asiatischen Ländern wie China, Indonesien, Malaysia, Korea, Indien, Japan und Thailand gilt Badminton als äußerst populäre Sportart. In Europa hat Badminton lediglich in Dänemark den Charakter einer Volkssportart. Über 200 Millionen Menschen auf der Welt sollen regelmäßig Badminton spielen.

,

Programm der 66. Badminton Staatsmeisterschaften

  • Freitag, 3.2.2023, 12:00 Uhr
  • Samstag, 4.2.2023, 10:00 Uhr
  • Sonntag, 5.2.2023, 9:00 Uhr

Ort: Stadthalle Wien (B), Vogelweidplatz 14, 1150 Wien

Die Titelverteidiger:

  • Herreneinzel: Luka Wraber
  • Dameneinzel: Katrin Neudolt 
  • Herrendoppel: Philipp Drexler (WAT Simmering)/Philip Birker
  • Damendoppel: Bianca Schiester/Reka Sarosi
  • Mixed: Philip Birker/Katharina Hochmeir (WAT Simmering)

Statistik:

Rekord-Staatsmeister ist Jürgen Koch. Der Oberösterreicher gewann allein im Herreneinzel zwischen 1990 und 2008 14 Titel. Rekordsieger des WAT Simmering ist Hermann Fröhlich, der zwischen 1967 und 1977 sieben Mal den Titel als Staatsmeister im Herreneinzel gewann.

Philipp Drexler vom WAT Simmering gewann im vergangenen Jahr den Titel im Herrendoppel.

Drexler belegt im Herrendoppel Rang 169 der aktuellen Weltrangliste. Katharina Hochmeir ist im Moment sogar die einzige Athletin aus Österreich, die sich in den Top-100 der Weltrangliste befindet. Hochmeir rangiert mit Serena Au-Yeong auf Platz 75; mit Partner Philip Birker belegt sie im Mixed Platz 76.

In den Einzeldisziplinen befindet sich kein Österreicher in den Top-100.

Dienstag, 24. Januar 2023

26. Nightrace Schladming am 24. Jänner 2023
Dienstag, 24. Januar 2023

27. Nightrace Schladming 2024

 
,

Am 24. Jänner 2023 ist es wieder soweit: das legendäre Nightrace Schladming startet den 26. Nachtslalom auf der Planai. Einmal im Jahr wird Schladming zum Sch­au­platz des berühmten im Weltcup-Skirennens. Bis zu 45.000 Besucher und einer Skiparty, die es weltweit wohl nicht zu toppen gibt, lässt sich THE Nightrace aus dem Alpinen Skiweltcup nicht mehr wegdenken. Das Planai Stadion verwandelt sich in einen Hex­en­kes­sel, sobald sich der erste Athlet aus dem Starthaus auf die Flutlichtpiste stürzt. Hier machen Skifahrer, Ser­vice­team und Fans die Nacht zum Tag - das sollte man auf keinen Fall verpassen. Am 25. Jänner 2023 folgt der von Garmisch übernommene Riesentorlauf.

Programm des Nightrace Schladming:

  • 24.1.2023: The Nightrace: 1. DG 17.45 Uhr / 2. DG 20.45 Uhr
  • 25.1.2023: Nacht-Riesentorlauf: 1. DG 17.45 Uhr / 2. DG 20.45 Uhr

Der Zielbereich des Nightrace im Planai Stadion

Die Stimmung ist wahrlich am kochen, wenn die Skistars nur wenige Meter entfernt von den tausenden Fans mit einem Höllentempo über die Ziellinie im Planai Stadion rauschen. Gute Musik, stimmungsvolle Moderation und ein professionelles Eventmanagement sorgen für ein atemberaubendes Ambiente mit zahlreichen berühmten Persönlichkeiten - ein Highlight, das seinesgleichen sucht!


Abbildung: Das Ziel des Nightrace Schladming im Planai Stadion | OK Weltcup Alpin Schladming und Martin Huber

,

Die FIS Weltcup-Strecke auf der Planai in Schladming

Die FIS Weltcup-Slalomstrecke auf der Planai in Schladming war der WM-Austragungsort in den Jahren 1982 und 2013. Traditionsgemäß findet hier jährlich im Jänner das Nightrace in Schladming statt und lockt bis zu 50.000 Zuschauer in den berüchtigten "Hexenkessel".

Daten der Slalom-Strecke:

  • Start: 963 m
  • Ziel: 745 m
  • Höhendifferenz: 218 m
  • Streckenlänge: 582 Meter
  • Maximale Neigung: 52 %

Schladming übernimmt den Garmisch-Riesentorlauf

Der ÖSV und das Schladminger Organisationskommitee haben den abgesagten Weltcup-Riesentorlauf von Garmisch-Partenkirchen zu übernehmen. Einen Tag nach dem Nightrace auf der Schladminger Planai kommt nun auch die Riesentorlauf-Elite in den Genuss eines Nachtrennens. „Ich möchte mich beim Land Steiermark, den Planai-Bahnen, dem Österreichischen Rundfunk und der European Broadcasting Union bedanken. Ohne den Einsatz und deren Flexibilität und Professionalität wäre dies nicht möglich“, so ÖSV-Generalsekretär Christian Scherer.

Freitag, 20. Januar 2023

Mountain Attack - Tourenskirennen in Saalbach: 25 Jahre Jubiläum am 20. Januar 2023
Freitag, 20. Januar 2023

Österreichs größtes und härtestes Tourenskirennen, die Hervis Mountain Attack, fand am Freitag, den 20. Januar 2023, zum 25. Mal statt. Sieger und Hervis Mountain Man 2023 auf der Marathonstrecke wurde der Salzburger Jakob Hermann (AUT). Bei den Damen gewann Elena Nicolini (ITA). Das nächste Mountain Attack Tourenskirennen am 19. Jänner 2024 ist auch schon bekannt. Hier finden Sie die Ergebnisse 2023:

Ergebnisse

mountain attack 2023
Abbildung: © Mountain Attack / Wildbild

Jakob Hermann konnte sich somit nach 2020 bereits zum zweiten Mal den Titel beim Marathon holen. Zweiter und Dritter wurden der Italiener William Boffelli und der 4-fache Mountain Attack-Sieger aus den Jahren 2013, 2014, 2016 und 2022, Christian Hofmann. Die schnellste Frau war die Italienerin Elena Nicolini. Sie gewann vor der Deutschen Amelie Herrmann und der Österreicherin Bianca Somavilla.

Jakob Hermann Mountain Attack Sieger
Abbildung: Jakob Hermann Mountain Attack Sieger 2023 © Mountain Attack / Wildbild

Mehr als 1.000 Teilnehmer:innen aus 15 Nationen beim Mountain Attack Tourenskirennen in Saalbach am Start

Über 1.000 Athlet:innen und Athleten aus 15 Nationen waren am Start, um beim Schattberg Race (1.017 Höhenmeter), der Tour, (2.036 Höhenmeter, 5 Gipfel) oder dem Marathon (3.010 Höhenmeter, 6 Gipfel) in Saalbach Hinterglemm ihr Können unter Beweis zu stellen. Um Punkt 16:00 Uhr gab es am Dorfplatz von Saalbach den Startschuss zur 25-Jahres-Jubiläumsausgabe des Tourenski-Kultevents. Roland Kurz, Erfinder und Veranstalter: „Knapp 1.000 motivierte Teilnehmer:innen, beste Wetter- und Pistenbedingungen sowie eine super Stimmung waren die ideale Grundlage für ein großartiges Rennen.“

Mountain Attack Siegerin 2023 Elena Nicolini
Abbildung: Mountain Attack Siegerin 2023 Elena Nicolini © Mountain Attack / Wildbild

,

Mountain Attack - Ergebnisse 2023

Marathon – Herren

  1. Jakob Hermann (AUT), 2:22:14 – MOUNTAIN MAN 2023
  2. William Boffelli (ITA), 2:28:19
  3. Christian Hoffmann (AUT), 2:31:30

Marathon – Damen

  1. Elena Nicolini (ITA), 3:08:08 – MOUNTAIN WOMAN 2023
  2. Amelie Herrmann (GER), 3:19:37
  3. Bianca Somavilla (AUT), 3:24:37

Tour – Herren

  1. Hannes Lohfeyer (AUT), 1:38:49
  2. Philip Götsch (ITA), 1:41:27
  3. Nils Oberauer (AUT), 1:41:41

Tour – Damen

  1. Karmen Klancnik Pobezin (SLO), 2:16:47
  2. Tanja Löwenhagen (GER), 2:16:58
  3. Marita Kröhn (AUT), 2:17:35

Schattberg Race – Herren

  1. Maximilian Kurz (AUT), 00:46:18
  2. Matthias Naglmayr (AUT), 00:47:23
  3. Petr Mazal (CZE), 00:48:52

Schattberg Race – Damen

  1. Tina Fischl (GER), 00:54:51
  2. Theresa Kober (AUT), 00:55:31
  3. Natalie Sunkler (GER), 01:01:27

Alle Ergebnisse 2023

Donnerstag, 12. Januar 2023

20. BENDURA BANK Snow Polo World Cup 2023 in Kitzbühel
Donnerstag, 12. Januar 2023

Snow Polo World Cup 2024

 

Das große 20-jährige Jubiläum, Kitzbühel ist im Januar 2023 wieder Austragungsort für spannendes Snow Polo. Beim 20. Bendura Bank Snow Polo World Cup Kitzbühel kämpfen acht internationale Teams vom 13. bis zum 15. Januar 2023 um den begehrten Titel. Die Jubiläumsausgabe verspricht das Event auf ein neues Niveau zu heben, mit neuen Teams und Sponsoren, die an der traditionellen Veranstaltung in Kitzbühel teilnehmen und einem starken und aufregenden Polosport, der die zahlreichen Zuschauer und Sponsoren begeistern wird. Ein Event, das sowohl auf dem Spielfeld als auch außerhalb glänzt.


© Reinhardt & Sommer Fotografen / Kitzbühelpolo

Auch 2023 ist der langjährige Unterstützer, die Bendura Bank, als Titelsponsor mit von der Partie. Zudem sind weitere hochkarätige Sponsoren als Teamsponsoren mit dabei: Engel & Völkers, Veuve Veuve Clicquot, Bentley, World Polo League, Intocast, Bodvár Rose sowie Mackage. Ein besonderes Highlight wird, wie immer, das kulinarische Erlebnis im VIP-Bereich und die legendäre Gala am Samstagabend mit anschließender Players Party (nur auf Einladung). Wie auch in den vergangenen Jahren werden auch dieses Mal wieder zahlreiche Prominente unter den VIP Gästen erwartet.

Tito Gaudenzi, Gründer und CEO, freut sich sehr über die diesjährige Jubiläums-Veranstaltung: "Die 2023er Ausgabe des Bendura Bank Snow Polo World Cup Kitzbühel wird größer und besser als je zuvor. In diesem Jahr werden wir das beste Entertainment, das beste Catering und die besten Spieler begrüßen, die das Turnier je gesehen hat und wir können es kaum erwarten loszulegen. Dieses Jahr ist sehr besonders für uns, denn wir feiern 20 Jahre Polo in Kitzbühel. Wir freuen uns nicht nur über die Rückkehr unseres geschätzten Partners Bendura Bank, sondern auch, unseren neuen Partnern zu zeigen, worum es bei unserem Event geht. Die auf dem Schnee in Kitzbühel geknüpften Beziehungen bleiben ein Leben lang bestehen – ein weiterer Grund, warum der Bendura Bank Snow Polo World Cup so ein besonderes Event ist.“

Traditionell beginnt die Veranstaltung mit der offiziellen Präsentation der Teams vor dem „Hotel Zur Tenne“ am Donnerstag, den 12. Januar 2023. Am Freitag beginnen die ersten Spiele und das Polo-Publikum kann, umgeben von Weltklasse-Polo und Schnee, ein erstklassiges Catering im VIP-Zelt genießen.

,

Erstmals Medium Goal Turnier beim Snow Polo World Cup in Kitzbühel

Als Warm-Up zum 20jährigen Jubiläums des Bendura Bank Snow Polo World Cup in Kitzbühel findet vor dem World Cup erstmals ein Medium Goal Turnier statt. Nur eine Woche vor dem 20. Bendura Bank Snow Polo World Cup veranstaltet die Lifestyle Events GmbH auf der Münichauer Wiese in Reith von 5. bis 8. Januar 2023 erstmals ein Medium Goal Turnier. Wie bei dem renommierten High Goal Turnier treten auch hier 8 Teams mit Top-Spielern von Freitag bis Sonntag gegeneinander an, der große Unterschied ist das Team-Handicap. Während bei High Goal Turnieren das Teamhandicap bis +12 geht, spielen die Teams in den Medium Goal Spielen mit einem maximalen Team-Handicap von +10. 

Über das Handicap

Das Handicap beschreibt, wie gut ein Spieler auf dem Papier ist. Je höher das Handicap, desto besser der Spieler. Viele der Top-Spieler, wie der Argentinier Adrian Laplacette mit +7, sind schon an diesem Wochenende am Start, sowie dem 20. Jubiläum am darauffolgenden Wochenende. Veranstalter, Tito Gaudenzi (HC +3), lässt es sich nicht nehmen, auch das Medium Goal Turnier zu bestreiten. Mit seinem Team Montblanc (HC +9) und Teamkapitän Philip de Groot (+1), mit dem er auch den World Cup bestreitet, ist das Ziel kein anderes als eine Woche später: der Sieg. Unterstützt werden die beiden von dem Argentinier Agustin Kronhaus (+5). 

Die Zuschauer dürfen sich auf bekannte Polo-Gesichter aus den letzten Jahren des Bendura Bank Snow Polo World Cups freuen, wie bereits genannter Adrian Laplacette (HC +7) oder Patrick Maleitzke (HC+6), aber auch einige für Kitzbühel neue Spieler betreten erstmals die Schneefläche. Die Players Presentation für das Medium Goal Turnier findet am 5. Januar im Lebenberg Schlosshotel statt. Dort werden die Spiele ausgelost, die am 6. Januar 2023 ab 10.30 Uhr beginnen. Im Anschluss an die Freitagsspiele dürfen die Teams und deren Sponsoren individuelle Dinner „bei Tomschy“ genießen, bevor es Samstagvormittag um 10.30 Uhr dann mit den jeweils zweiten Spielen der Teams weitergeht. Sonntag spielen alle Mannschaften um die Plätze, bevor um 14.15 Uhr der Kitzbühel Snow Polo Cup – das große Finale – ausgetragen wird. Der Eintritt ist an allen Tagen frei und die Besucher dürfen sich auf insgesamt 12 spannende Medium Goal Spiele auf der Münichauer Wiese freuen.

Samstag, 07. Januar 2023

5. Vienna Winter Trail am 7. Jänner 2023
Samstag, 07. Januar 2023

Der Vienna Winter Trail findet am 7.Jänner 2023 statt. Gestartet wird beim Sportzentrum Marswiese stets im 2er-Team auf der 12km oder 24km langen Strecke. Hier findest du weitere Informationen dazu. Die Anmeldung zum Vienna Winter Trail ist ab 28. November 2022 eröffnet (Teilnehmerlimit: 250 / 125 Teams).

vienna winter trail

Informationen zum 5. Vienna Winter Trail am 7. Jänner 2023

Start und Ziel: Sportzentrum Marswiese

Programm:

  • Start 24km: 10:00 Uhr
  • Start 12km: 11:30 Uhr
  • Zielschluss: 14:30 Uhr

Teilnehmerlimit: 125 Teams (= 250 Personen, in Summe beider Bewerbe)

Strecke:

  • 24 km: Marswiese – Kahlenberg – Marswiese
  • 12 km: Marswiese – Griaß di a Gott Wirt – Marswiese

Samstag, 31. Dezember 2022

Internationaler Wiener Silvesterlauf des LCC Wien am 31.12.2022
Samstag, 31. Dezember 2022

Der Internationale Wiener Silvesterlauf des LCC Wien findet traditionsgemäß am 31.12.2022 auf der Wiener Ringstraße statt. Gestartet wird am Universitätsring ab 11:00 Uhr (Universitätsring 1, 1010 Wien, Höhe Universität Wien). Der Zielschluss ist um 12:30 Uhr. Die Streckenlänge beträgt 5..350 Meter im Uhrzeigersinn rund um die Ringstraße. Hier können Sie sich online zum Wiener Silvesterlauf 2022 anmelden:
 

Anmeldung zum Wiener Silvesterlauf 2022

wiener silvesterlauf 2022

Freitag, 09. Dezember 2022

BERGFESTival und Ski-Opening im Skigebiet Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn
Freitag, 09. Dezember 2022

Mit einem einzigartigen Line-Up startet Saalbach Hinterglemm Anfang Dezember wieder in die Wintersaison. Mit Billy Talent, Wanda, Clueso und vielen anderen geht es beim BERGFESTival von 6. bis 8. Dezember wieder rund im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn. Alle Jahre wieder kündigt sich außerdem nicht nur das Christkind lautstark an. Auch das Rave on Snow Festival bereitet sich für die 27. Edition vor. Mit über 60 Artists auf 13 Floors und über 50 Stunden Party wird die Skisaison im Glemmtal von 15. bis 18. Dezember mit bebenden Bässen eingeläutet. Anfang Dezember – Festivalsaison längst vorbei?! Nicht in Saalbach Hinterglemm, denn hier geht sie bereits seit einigen Jahren in die Verlängerung. Locations mit Panoramablick mitten im lässigsten Skigebiet der Alpen, Line Ups vom Feinsten und je 6.000 Besucher sorgen beim BERGFESTival und Rave on Snow Festival in Saalbach Hinterglemm für einen unvergesslichen Start in die Wintersaison.

bergfestival saalbach hinterglemm
Abbildung: Fettes Brot beim BERGFESTival 2019 © saalbach.com, Daniel Roos

Von der Piste zur Party

Der Winter rockt, soviel ist klar. Neben großartigen Bands und einer einzigartigen Kulisse erwarten Besucher beim BERGFESTival in Saalbach Hinterglemm außerdem 270 Pistenkilometer, auf welchen vor dem Feiern noch gecarvt werden kann. Die Locations reichen dieses Jahr wieder von der Mainstage mitten im Ort bis hin zu urigen Berghütten.

Ski-Opening im Skigebiet Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn
Abbildung: © saalbach.com, Christoph Johann

Großartige Künstler und einzigartige Locations

Das steht beim Rave on Snow Festival ganz oben auf dem Programm. 50 Stunden lang wird hier auf 13 Floors – sei es auf dem 2.000 Meter gelegenen Schattberg Gipfel, der unterirdischen Garage oder in einem der Clubs in Saalbach Hinterglemm – gefeiert.

„Wir sind sehr glücklich, dass wir unsere bewährten Ski-Opening Events endlich wieder durchführen können. Alle, die vor der besinnlichen Weihnachtszeit noch in einer einzigartigen Location ausgelassen feiern wollen, sind bei uns perfekt aufgehoben!“, sagt Wolfgang Breitfuß, Direktor des Tourismusverbandes Saalbach Hinterglemm.

Wintergenuss im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

Endlich wieder den Winter in all seinen Facetten erleben: und zwar in Österreichs lässigstem Skigebiet! Das ist ab dem geplanten Saisonstart am 2. Dezember 2022 möglich. Der Skibetrieb mit Skiverbindungen zwischen Saalbach, Hinterglemm, Leogang und Fieberbrunn ist geplant von 8. Dezember 2022 bis zum 10. April 2023. Ob Familien, Freerider, Anfänger oder sportliche Skifahrer, im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn finden alle genau das, was ihr Winterherz begehrt.

Tickets und Infos

raveonsnow.com

Donnerstag, 08. Dezember 2022

Winter am Ring: Red Bull Ring startet in den Winter – viel Spaß mit wenig Grip
Donnerstag, 08. Dezember 2022

Winter am Ring 2024

 

Ab 8. Dezember 2022 öffnet Österreichs Motorsport-Hochburg wieder ihre Tore für PS-Fans, die ein gemeinsames Motto verbindet: Weniger ist mehr - weniger Grip für mehr Spaß! Auf dem Red Bull Ring stehen ausgesuchte „Spielzeuge“ parat, um ein- oder zweispurig auf Schnee, Eis und schwierigem Untergrund ans Limit zu gehen. Wer sein fahrerisches Können perfektionieren möchte, dem stehen professionelle Instruktoren bei Winter Trainings zur Seite. Das Gelernte im Wettkampf unter Beweis stellen können die Teilnehmer im Rahmen von zahlreichen Fahrerlebnis-Events, wie der „KTM X-Bow Winter WISBI Challenge“, der „KTM Enduro Snow Attack“ und der „GASGAS Winter Trial Trophy“. Die kalte Jahreszeit genießen Winterfreunde zudem beim Biathlon im Fahrerlager oder beim Stockschießen und für „Kids Action“ ist ebenfalls gesorgt.

winter am ring schneemobil
Abbildung: Mit dem Schneemobil am Red Bull Ring ©

Spaß auf befestigten Wegen und abseits davon. Am Spielberg ist die Zeit für winterliche Fahrerlebnisse gekommen. Besucher geben entweder mit dem eigenen Fahrzeug Gas oder toben sich mit Boliden des Red Bull Ring Fuhrparks aus. Die PS-Palette reicht von Erlebnisrunden und Drift Sessions im Driving Center mit einem Porsche 718 Cayman S oder einem KTM X-Bow bis hin zu Offroad Winter Trainings mit einem Land Rover Defender, mit Offroad-Buggys oder mit Schneemobilen. Wenn die Entscheidung schwerfällt, ist beim „Winter Adrenalintag“ im Jänner und Februar mit verschiedenen Fahrzeugen für ein Rundum-Vergnügen gesorgt. Wer sich auf vier Rädern duellieren möchte, hat bei vier Qualifikationsterminen der „KTM X-Bow Winter WISBI Challenge“ die Chance auf das große Finale am 25. Februar. Alle Fragen werden per E-Mail an [email protected] beantwortet.

Es geht auch einspurig

Im Winter beherbergen die Garagen des Red Bull Ring einen Indoor-Parcours für Trial-Freunde vom Anfänger bis zum Profi, für Erwachsene und mit speziellen Bikes auch für Kinder. Auf dem Weg zu perfekter Balance und Körperbeherrschung stehen erfahrene Instruktoren zur Seite. Mit etwas Übung stellen Spurengasse, Schwebebalken und Felsblöcke bald kein Hindernis mehr dar. Attraktive Preise winken Hobby-Fahrern, die im Jänner und Februar bei der „GASGAS Winter Trial Trophy“ ihr Talent unter Beweis stellen. In den Wettkampf ziehen Biker zudem bei vier Ausgaben der „KTM Enduro Snow Attack“.

Mit Ski und Lasergewehr am Spielberg

winter am ring biathlon
Abbildung: Biathlon am Red Bull Ring © Lucas Pripfl Red Bull Ring

Bei entsprechender Witterung ist am Red Bull Ring eine Schneefläche präpariert. Im Fahrerlager können Biathleten in den nächsten Monaten an einer wettkampftauglichen Schießanlage mit Lasergewehren trainieren. Die Zielscheiben mit Durchmessern von 4,5 cm (liegend) bzw. 11,5 cm (stehend) entsprechen internationalen Richtlinien. Wie viel Schnee liegt und welche winterlichen Fahrerlebnisse angeboten werden, darüber informieren ab 8.Dezember 2022 das täglich aktualisierte Ampelsystem unter www.redbullring.com und die Winter-Hotline unter +43 3577 202.

Winterspaß für die ganze Familie und Einkehr am Red Bull Ring

Mit „Crazy Karts“ für Kinder ab sieben Jahren, Bobby Cars und einer RC Bahn, dem Spiel „Heißer Draht“ und einem Pit Stop Game wartet in den Boxen des Red Bull Ring auch auf die jüngsten Besucher eine abwechslungsreiche Erlebniswelt. Zu einem perfekten Wintertag mit der ganzen Familie am Spielberg gehört Stockschießen auf einer Synthetik-Bahn oder der Ausklang am Winterwanderweg, der zum Bullen, dem Wahrzeichen des Red Bull Ring, ins Zentrum der Rennstrecke führt. Sich aufwärmen und entspannen – dazu laden das Wing Café oder die Bull’s Lane ein, in der alle Spiele der Fußball-WM live übertragen werden. Kulinarisch bestens versorgt sind die hungrigen
Winterfreunde mit zahlreichen Specials und einem Mix aus steirischer und internationaler Küche, wie dem „Spielburger“.

Winter am Ring - Termine:

  • 7. Jänner KTM ENDURO SNOW ATTACK
  • 14. Jänner GASGAS WINTER TRIAL TROPHY
  • 22. Jänner KTM ENDURO SNOW ATTACK
  • 28. Jänner WINTER ADRENALINTAG
  • 28. Jänner GASGAS WINTER TRIAL TROPHY
  • 5. Februar KTM ENDURO SNOW ATTACK
  • 11. Februar GASGAS WINTER TRIAL TROPHY
  • 18. Februar KTM ENDURO SNOW ATTACK
  • 19. Februar WINTER ADRENALINTAG
  • 25. Februar KTM X-BOW WINTER WISBI CHALLENGE (Finale)

Winter am Ring Öffnungszeiten

Datum: 8. Dezember 2022 - 26. Februar 2023

  • Montag bis Donnerstag auf Anfrage
  • Jeden Freitag 13:00 - 17:00 Uhr
  • Samstag, Sonntag, Feiertage 09:00 - 17:00 Uhr
  • Weihnachtsferien (26.12.2022 – 6.1.2023) und Semesterferien der Steiermark (20.2. - 26.2.2023) täglich von 09:00 - 17:00 Uhr
  • Motorenruhe von 12:00 - 13:00 Uhr
  • Ruhetage: 23./24./25./31.12.2022 und 1.1.2023 geschlossen

Sonntag, 04. Dezember 2022

Adventlauf des LCC-Wien am 4.12.2022 auf der Prater Hauptallee
Sonntag, 04. Dezember 2022

Der Adventlauf des LCC-Wien findet am 4.12.2022 auf der Prater Hauptallee statt. Die Startnummernabholung ist im LCC-Laufsportzentrum im Ernst Happel Stadion / Sektor C/D.

Informationen zum LCC-Wien Adventlaufes 2022

Distanzen:

  • 10 km
  • 3 km-Lauf
  • 3 km Walking

Programm:

  • Termin: 4.12.2022
  • Startzeit: 10:00 Uhr
  • Zielschluss: 11:30 Uhr
  • Siegerehrung: 11:30 Uhr