Sportkalender Österreich (Archiv)

Sonntag, 20. August 2023

7. Riverthlon Swim Run in Waidhofen an der Ybbs am 20. August 2023
Sonntag, 20. August 2023

Zum 8. Riverthlon Swim Run 2024

 

Der 7. Riverthlon Swim Run powered by DILIGENTIA hat am Sonntag, den 20.August 2023 stattgefunden. Hier findest du Informationen zu diesem einzigartigen Sportevent.

riverthlon 2023

Zu den Ergebnissen

Beim Riverthlon Swim Run handelt es sich um ein Sportevent, bei welchem die Teilnehmer:innen abwechselnd Laufen und Schwimmen. Dabei tragen sie spezielle SwimRun-Anzüge, welche funktionell sind, man gut laufen und schwimmen kann. Das dünne Neopren-Material sorgt für Auftrieb und Kälteschutz im Wasser. Es wird in diesen Anzügen aber nicht so heiß wie in klassischen Neoprenanzügen, welche man zum Beispiel aus dem Triathlon kennt. Zusätzlich sind diese speziellen Anzüge so konzipiert, dass man zum Laufen genug Bewegungsfreiheit hat. Weitere Informationen über den SwimRun als Sportart findest du ebenfalls auf unserer Website.

,

Riverthlon - Hitzeschlacht beim SwimRun in Waidhofen


Abbildung: Die glasklare Ybbs als Wettkampfstrecke stromauf- und stromabwärts war eine erfrischende und somit sehr willkommene Abwechslung zu den Laufabschnitten des Wettbewerbes

Mit heißen 33 Grad empfing Waidhofen an der Thaya die 78 Teilnehmer des 7. Riverthlon der Wasserrettung Waidhofen/Ybbs am 20. August 2023. Die hochsommerlichen Bedingungen forderten die Teilnehmer aufs Äußerste. Jan Gaberc aus Steyr und Stefanie Krechl aus Vöcklabruck holten sich den Sieg auf der HERO-Distanz. Die Hobby-Distanz gewannen der Waidhofner Wasserretter Michael Pöchhaker und die 17jährige Böhlerwerkerin Laura Tatzreiter.

Riverthlon Kids

8 Riverthlon Kids im Alter zwischen 7 und 15 Jahren eröffneten den Riverthlon SwimRun-Event unter dem Beifall zahlreicher Zuschauer. Mit einer Schwimmstrecke in der Ybbs von 100 m für die jüngsten und 200m für die älteren Nachwuchssportler, beschützt von den zahlreichen Helfern der Wasserrettung Waidhofen meisterten die Youngsters die Schwimmstrecke hervorragend. Gleich danach mussten sie am schwierigen Ausstieg „Unter der Leithen“ das Ybbsufer erklimmen, um dann unter dem Volksbankbogen auf die 600m lange Laufstrecke zu wechseln. Durch die Waidhofner Altstadt und das Waidhofner Schloss liefen die Kids dann im Neoprenanzug unter dem Jubel der stolzen Eltern und Zuschauer. Beim Zieleinlauf in der „Schwarzen Kuchl“ finishten alle Jungtalente mit einem breiten Grinsen und freuten sich über die handgemachten Finisher-Medaillen der Fa. Bene.

Riverthlon HERO

Um Punkt 12 Uhr gab Bürgermeister Werner Krammer das Signal zum Start der HERO-Wertung. Die Athleten starteten schwimmend zur Ybbsquerung, um gleich danach schon wieder die steilen Böschungsfelsen zum idyllischen Schloss Waidhofen hochzuklettern. Danach ging es im Laufschritt durch den schönen Schlosshof und die mittelalterliche Innenstadt. Anschließend wechselten sich attraktive Schwimm- und Laufstrecken entlang der Ybbs ab und boten den Athleten so manche herausfordernde Passage. Insgesamt waren von den Sportlern 2,7 km schwimmend und 4,4 km laufend zurückzulegen.  Der erst 17-jährige Jan Gaberc holte sich nach dem Sieg der Hobbydistanz im Vorjahr dieses Mal den Titel Riverthlon Hero 2023. Der Sportunion-Athlet Philipp Frehsner holte sich als schnellster regionaler Finisher den Titel Ybbstal-Hero 2023 mit einer starken Zeit unter einer Stunde. Stefanie Krechl aus Vöcklabruck siegte bei ihrem ersten SwimRun auf der Langdistanz. Die Lokalmatadorin Lena Haberfellner, die nur 37 sec nach ihr ins Ziel kommt, holte sich den Titel Ybbstal-Hero mit der stärksten Leistung einer regionalen Athletin. Der Sieg in der Hero-Teamwertung ging 2023 an das Waidhofner Team „Physio-Riederthlon-Powerteam“ mit Teamkapitän Andreas Rieder-Kromoser, Michael Wallner und Jörg Hauenschild.

Riverthlon Hobby

Auf der Hobby-Distanz siegte Michael Pöchhaker von der Wasserrettung Waidhofen vor dem 15-jährigen Sandro Tatzreiter von der Sportunion Waidhofen über die Distanz von 1 km Schwimmen und 1,3 km Laufen. Bei den Damen konnte sich die 17-jährige Laura Tatzreiter aus Böhlerwerk gegen die Waidhofnerinnen Anna Mairhofer und Sandra Furtner auf der Kurzdistanz durchsetzen. Das Team der Sportunion Youngsters mit Anna Mairhofer und den Geschwistern Sandro und Laura Tatzreiter holte sich den verdienten Sieg in der Hobbywertung.

Freibad in Waidhofen an der Ybbs
Abbildung: Das Freibad in Waidhofen an der Ybbs stand allen Teilnehmern zur Verfügung

Als stärkster Verein war abermals die Sportunion Waidhofen mit 25 Startern am Start. Klaus Hraby holte sich mit seinen Vereinsmitgliedern den Ehrenpreis für den Verein mit der größten Teilnehmerzahl. Gleich 2 Vertreter der Hauptsponsoren gingen im Hobby-Bewerb an den Start und kämpften in der Sponsorenwertung. Axel Michels von der voestalpine gewann die Wertung vor Hauptsponsor Georg Staudinger von der Diligentia. Von den strahlenden Finishern, Zuschauern und anwesenden Sponsorenvertretern gab es für die Veranstalter der Wasserrettung Waidhofen nur Lob und Komplimente für die einzigartige Idee, die tolle Stimmung und die perfekte Organisation.

Samstag, 19. August 2023

Saalbach Trail & Skyrace - Trailrunning-Event von 19. - 20.8.2023 in Saalbach Hinterglemm
Samstag, 19. August 2023

Am 19. und 20. August 2023 fand bereits zum neunten Mal das gipfelreiche Saalbach Trail & Skyrace statt. Mit einem Teilnehmerrekord von 325 Athletinnen und Athleten aus 15 Nationen zeigten diese in sechs verschiedenen Bewerben wieder, welche Ausdauer in ihnen steckt. Spannende Bewerbe auf abwechslungsreichen Strecken mit vielen Gipfeln machten das Event zu einem unvergesslichen Erlebnis.

saalbach trail skyrace 2023 trailrunning event
Abbildung: © saalbach.com, Yvonne Hörl

Am Samstag, den 19. August 2023, ging es gleich mit der Königsdisziplin, dem 13 SUMMITS SKY MARATHON, los. Mit 47 Kilometern und 3.500 Höhenmetern legten die Teilnehmer unglaubliche Distanzen zurück. Bei den Herren siegte der Österreicher Werner Sturm mit einer unfassbaren Zeit von 7:06:03. Nach 7:47:34 Stunden kam die Österreicherin Michaela Portenkirchner ins Ziel und holte sich somit den ersten Platz der Damen.

werner sturm - sieger des 13 summits sky marathon
Abbildung: Werner Sturm - Gesamtsieger des 13 SUMMITS SKY MARATHON © saalbach.com, Markus Landauer

Der SOUL TRAIL mit 9 km und 450 hm wurde von den Österreichern Mario Ortner und Hannah Sieberer dominiert. Die für Geschwindigkeitsjunkies letztes Jahr neu etablierte Disziplin 6 SUMMITS SPEED mit Start und Ziel am Ostgipfel des Schattbergs fand auch dieses Jahr wieder rege Teilnahme. Das Rennen über 16 Kilometer und 1.100 hm konnten Sabine Hauser und Dominik Hirczy aus Österreich für sich entscheiden. Bei der kurzen aber steilen Distanz über die Schattberg Nord Abfahrt hinauf - dem VERTICAL EXTREME - gewannen Barbara Taibon und Armin Höfl aus Österreich auf 3,3 km und 1000 hm.

saalbach trailrunning
Abbildung: © saalbach.com, Yvonne Hörl

Neu im Programm: 6h Challenge

Neu im Programm dieses Jahr war die 6h Challenge, bei der auf der Strecke des VERTICAL EXTREME so viele Höhenmeter wie möglich gesammelt werden mussten. Dieses Rennen konnten die beiden Österreicher Annemarie Sturm-Begusch und Sepp Jetzbacher für sich entscheiden. Ausdauernde Bergläufer stellten ihre Kondition außerdem beim 6 SUMMITS SKYRACE mit 19 km und 2100 hm auf die Probe. Mit sagenhaften Zeiten von 2:56:02 bzw. 2:33:03 waren die klaren Sieger Isabell Speer aus Österreich und Filip Matejovic aus Tschechien.

skyrace saalbach
Abbildung: © saalbach.com, Markus Landauer

Gunter Mayer, Veranstalter des Saalbach Trail & Skyrace, resümiert: „Das diesjährige Trail & Skyrace war wieder ein voller Erfolg, was sich nicht zuletzt auch durch den neuen Teilnehmerrekord abzeichnet. Ich bin dankbar, dass wir wieder eine erfolgreiche Veranstaltung durchführen konnten und möchte mich an dieser Stelle bei den Bergbahnen, den Grundstückseigentümern und dem Tourismusverband bedanken, die dieses Event erst möglich gemacht haben.“

Freitag, 28. Juli 2023

Formel 1 Belgien Grand Prix von 28.7. - 30.7.2023 am Circuit de Spa-Francorchamps
Freitag, 28. Juli 2023

Der Formel 1 Belgien Grand Prix findet zum 79. Mal von 28.7. - 30.7.2023 am 7,004 Kilometer langen Circuit de Spa-Francorchamps statt. Bei diesem Grand Prix werden 44 Runden gefahren, was einer Renndistanz von 308,176 km entspricht. Der Große Preis von Belgien wurdedas erste Mal bereits im Jahr 1925 ausgetragen und zählt seit dem Jahr 1950 zur Formel-1-Weltmeisterschaft.

Termine des Formel 1 Belgien Grand Prix 2023

  • 28.7.2023: 1. Training 13:30 - 14:30 Uhr
  • 28.7.2023: Qualifying 17:00 - 18:00 Uhr
  • 28.7.2023: Startaufstellung Sprint 17:00 - 17:00 Uhr
  • 29.7.2023: 2. Training 12:30 - 13:30 Uhr
  • 29.7.2023: Sprint 16:30 - 17:00 Uhr
  • 29.7.2023: Schnellste Runde Sprint 16:30 - 16:30 Uhr
  • 29.7.2023: Startaufstellung 16:30 - 17:30 Uhr
  • 30.7.2023: Rennen 15:00 - 17:00 Uhr
  • 30.7.2023: Schnellste Runde 15:00 - 15:00 Uhr

Die Strecke am Circuit de Spa-Francorchamps

Der  ist eine der bekanntesten Rennstrecken der Welt und befindet sich in der belgischen Region Wallonien. Die Strecke ist 7 Kilometer lang und hat 20 Kurven, darunter berühmte Abschnitte wie die Eau Rouge, Raidillon und Blanchimont.

Circuit de Spa-Francorchamps

Die Geschichte des Circuit de Spa-Francorchamps reicht bis ins Jahr 1921 zurück, als erstmals ein Rennen auf öffentlichen Straßen in der Region ausgetragen wurde. In den folgenden Jahrzehnten wurde die Strecke mehrmals überarbeitet und ausgebaut, um den Anforderungen moderner Rennwagen gerecht zu werden.

Heutzutage wird der Circuit de Spa-Francorchamps regelmäßig für Rennen der Formel 1, der WEC und anderer wichtiger Motorsport-Events genutzt. Die Strecke ist berühmt für ihre schnellen und anspruchsvollen Kurven, die sie zu einer der beliebtesten Herausforderungen für Rennfahrer und Teams machen.

Trotz ihrer Bekanntheit und Beliebtheit ist der Circuit de Spa-Francorchamps auch für seine anspruchsvollen Bedingungen und unvorhersehbaren Wetterverhältnisse bekannt, die für einige der denkwürdigsten Rennen in der Geschichte des Motorsports gesorgt haben.

Freitag, 21. Juli 2023

Formel 1 Ungarn Grand Prix von 21.7. - 23.7.2023 am Hungaroring
Freitag, 21. Juli 2023

Der Formel 1 Ungarn Grand Prix findet von 21.7. - 23.7.2023 bereits zum 38. Mal traditionsgemäß am 4,381 km langen Hungaroring statt. Bei diesem Grand Prix werden insgesamt 70 Runden gefahren, was einer Renndistanz von 306,670 km entspricht. Der Hungaroring wurde im Jahr 1986 erbaut, verfügt über 16 Kurven und einer 788,9 Meter langen Start-Zielgeraden. Die Rennstrecke ist Aufgrund der schmalen Ausführung eine der technisch anspruchsvollsten Strecken.

Formel 1 Ungarn Grand Prix von 21.7. - 23.7.2023 am Hungaroring
Abbildung: AlphaTauri in der Pitlane des Hungarorings im Jahr 2022 © Getty Images / Red Bull Content Pool

Terminplan für den Formel 1 Ungarn Grand Prix 2023

  • 21.7.2023: 1. Training 13:30 - 14:30 Uhr
  • 21.7.2023: 2. Training 17:00 - 18:00 Uhr
  • 22.7.2023: 3. Training 12:30 - 13:30 Uhr
  • 22.7.2023: Qualifying 16:00 - 17:00 Uhr
  • 22.7.2023: Startaufstellung 16:00 - 17:00 Uhr
  • 23.7.2023: Rennen 15:00 - 17:00 Uhr
  • 23.7.2023: Schnellste Runde 15:00 - 15:00 Uhr

Die Strecke des Hungroringes

Der Hungaroring ist die berühmteste Rennstrecke in Ungarn, nahe von Budapest. Die Strecke wurde 1986 erbaut und ist seitdem der Austragungsort des Ungarn Grand Prix, einem Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft.

hungaroring

Die Strecke ist 4,381 Kilometer lang und hat insgesamt 16 Kurven. Die meisten davon sind eng und technisch anspruchsvoll, was den Hungaroring zu einer Herausforderung für Fahrer und Teams macht. Die Strecke wird oft als "Monaco ohne Mauern" bezeichnet, da es schwierig ist, auf der schmalen Strecke zu überholen.

Aufgrund der Lage in einem hügeligen Gebiet bietet der Hungaroring auch eine schöne Aussicht auf die Umgebung und eine einzigartige Atmosphäre für Zuschauer. Das Rennen zieht jedes Jahr tausende von Fans an und hat sich zu einem der wichtigsten Motorsport-Events in Osteuropa entwickelt.

Insgesamt hat der Hungaroring eine lange Geschichte in der Welt des Motorsports und bleibt ein wichtiger Austragungsort für die Formel 1 sowie andere Rennserien.

Gletscher Trailrun 2023 - Trailrunning im Ötztal
Freitag, 21. Juli 2023

Der Gletscher Trailrun 2023 ist das Trailrunning Event im Ötztal. Gestartet wird am 21. und 22.7.2023 im Dorfzentrum von Obergurgl im Ötztal. Die Teilnehmer erwarten technisch anspruchsvolle Trails zwischen 2.000 und 3.000 m. Der Gletscher Trailrun ist zusammen mit dem Stuiben Trailrun einer der beiden Ötztaler Trailrunning Events.

Ergebnisse und Berichte zum Gletscher Trailrun 2023

Gletscher Trailrun 2023
Abbildung: Trailrunning auf Tirol's Gletschern © Lukas Ennemoser

Programm und Bewerbe des Gletscher Trailrun 2023:

Freitag, 21. Juli 2023:

  • Top Mountain Run: 6,3 km, 750 hm+

Samstag, 22. Juli 2023:

  • Gletscher Trail 14K: 14 km, 800 hm+
  • Gletscher Trail 26K: 25,8 km, 1900 hm+
  • Gletscher Trail 42K: 42,5 km, 2800 hm+
  • Gletscher Trail 62K: 61,1 km, 3600 hm+
  • WIDI Trailrun: 200/400/600/1500 m

Alle Informationen zum Gletscher Trailrun finden Sie auf www.oetztal-trailrunning.at.

Freitag, 14. Juli 2023

26. Salzkammergut Trophy von 14. bis 16. Juli 2023 - Salzburg - Oberösterreich - Steiermark
Freitag, 14. Juli 2023

Salzkammergut Trophy 2024

 

salzkammergut trophy 2023

Die 26. Salzkammergut Trophy findet vom 14. bis 16. Juli 2023 im wunderschönen Salzkammergut statt. Der Mountainbike-, Gravel- und Einrad-Marathon werden am Samstag ausgetragen, die Scott Junior Trophy und die Bosch (e)-MTB Schnitzeljagd am Sonntag. Anmeldungen zu allen Bewerben sind bis Ende Dezember 2022 zu den bisherigen Tarifen möglich und auch die "Flex-Option" ist optional wieder buchbar.

Sonntag, 09. Juli 2023

Aktiv- und Sporturlaub mit Fußballcamp 2023 in Galin Lak am Buško jezero
Sonntag, 09. Juli 2023

Infos zum Sportcamp 2024

 

Die Soccerschool Wien organisiert erneut auch im Sommer 2023 einen tollen Aktiv- und Sporturlaub von 9. - 15.Juli 2023 in Galin Lak am Buško jezero, dem größten Stausee des Landes. Hier finden Sie alle Informationen zu diesem preiswerten Aktiv- und Sporturlaub für die ganze Familie, in der schönen Natur im Nord-Westen Herzegowinas.

Weitere Informationen, Anfrage und Anmeldung erfolgt direkt bei Ante Gale - E-Mail: [email protected]t oder Markus Steinacher - E-Mail: [email protected]. Bei diesem Sporturlaub handelt es sich nicht um ein gewöhnliches Trainingslager oder einen Sporturlaub im klassischen Sinne, sondern um einen Urlaub mit Abenteuer-Feeling und dem gewissen Etwas. Entspannung und Entschleunigung in der wunderschönen Natur Kroatiens steht hier im Mittelpunkt, fernab von Massen-Tourismus. Sie haben die Möglichkeit, an einem geführten Ausflugs- und Trainingsprogramm teilzunehmen oder die Sportwoche in Eigenregie zu erleben.

Aktiv- und Sporturlaub Kroatien
Abbildung: Etwa 60km vom Busko jezero entfernt, befindet sich das kroatische Urlaubsparadies Brela mit seinem türkisfarbenen Meer und wunderschönem mediterranem Ambiente

Sportmöglichkeiten im Sporturlaub:

Grundsätzlich ist es ohne Weiteres Möglich jede erdenkliche Sportart im Sporturlaub auszuüben. Eine Auswahl am Sportangebot (auf Wunsch auch mit Betreuung lt. nachstehender Liste) wird folgendermaßen angeboten:

  • Fußball *
  • Laufen (Trailrunning, Straßenlauf, markierte Strecke für Intervalltraings verfügbar) *
  • Triathlon-Training *
  • Schwimmen *
  • Radfahren und Mountainbiken *
  • Functional Fitness - Krafttraining *
  • Entspannungstraining *
  • Wandern, Nordic Walking
  • Rafting
  • Klettern *
  • Diverse Sportarten am Sandstrand des Busko jezero

* Diese Sportarten werden auf Wunsch auch mit Trainingsbetreuung oder einfacher Begleitung angeboten.

,

Landkarte mit sportlichen POI's der Region

42. Ötztaler Radmarathon am 9. Juli 2023 in Sölden, im wunderschönen Ötztal
Sonntag, 09. Juli 2023

43. Ötztaler Radmarathon am 1. September 2024

 

42. Ötztaler Radmarathon 2023
Abbildung: © Ötztal Tourismus | Lukas Ennemoser

Jedes Jahr haben rund 4.000 Rennradfahrer einen Traum: den anspruchsvollsten Radmarathon der Alpen - den Ötztaler Radmarathon - zu finishen. Der Rundkurs  des Ötztaler Radmarathon führt auf 227 Kilometern von Sölden über 4 Alpenpässe (Kühtaisattel, Brennerpass, Jaufenpass und Timmelsjoch) nach Südtirol und wieder retour. Insgesamt 5.500 Höhenmeter meistern die Teilnehmer. Die Besten unter ihnen gelangen in einer Rekordzeit von etwas mehr als sieben Stunden ins Ziel.

Ergebnisse 2023

Anton Palzer als Stargast beim Ötztaler Radmarathon

Die 42. Auflage des Ötztaler Radmarathons ist wieder mit 4.000 Teilnehmer:innen limitiert und ein besonderer Stargast kommt heuer vom Team BORA - hansgrohe: Anton Palzer. "Er wird das ganze Wochenende bei uns sein und wir freuen uns sehr, dass er auch im ÖRM TV seine Expertisen zum Besten geben wird", freut sich Organisator Dominic Kuen.

Der Ötztaler Radmarathon belebt mit seinen Innovationen seit Jahrzehnten den Hobby-Radsportbereich. Vor der 42. Auflage gab es erstmals für zwei Teilnehmer:innen die Möglichkeit, mit BORA – hansgrohe Coach Helmut Dollinger ein exklusives Trainingsprogramm bis zum Radmarathon durchzumachen. "Das gab es bisher noch nie und jeder Starter hat unterschiedliche Anforderungen. Viele wollen durchkommen und die tolle Stimmung genießen, andere wollen ihre persönlichen Bestzeiten pushen und ganz wenige wollen gewinnen. Ich habe die beiden Auserwählten auch bei einem einwöchigen Trainingscamp auf Mallorca unterstützt, schreibe ihnen Trainingspläne, auf ihrem ganz persönlichen Weg ihre Ziele zu erreichen", beschreibt Helmut Dollinger.

Was Neuerungen beim Ötztaler Radmarathon betrifft gibt es heuer eine ganz besondere: Erstmals werden allen über 4.000 Teilnehmer:innen ganz persönliche, digitalisierte Videos von ihrer Fahrt nach der Zielankunft zugestellt, welche sie dann mit ihren Freunden teilen können. Ein weiterer Meilenstein sowie Vorreiterrolle des Ötztaler Radmarathons in Richtung Digitalisierung.

Samstag, 08. Juli 2023

Backwaterman SwimRun am 8. und 9. Juli 2023 am Ottensteiner Stausee
Samstag, 08. Juli 2023

Eingebettet in die Kampseen erwarten Euch einzigartige Ausblicke auf die Landschaft des Waldviertels - kombiniert mit der Ruhe und den zahlreichen Kraftplätzen, sowie eine abwechslungsreiche Folge von Forst- und Waldwegen. Der Dreh- und Angelpunkt ist das mittelalterliche Schloss Ottenstein, aber auch zwischendurch gibt es immer wieder Blicke auf Ruinen zu erhaschen. Für die 5. Auflage des Backwaterman SwimRun im Jahr 2023 wurden die Strecken großteils neu erstellt. Die Schwimmanteile sind verkürzt und mehr Laufanteile, was die Strecke schneller machen wird.

Backwaterman - The special One

4 Strecken die alle im Team oder Solo zu bewaeltigen sind - Endophine im Ziel - versprochen!

Zur Anmeldung

backwaterman swimrun 2023

Freitag, 07. Juli 2023

Formel 1 Großbritannien GP von 7.7. - 9.7.2023 am Silverstone Circuit
Freitag, 07. Juli 2023

Der Formel 1 Großbritanien Grand Prix wird von 7. Juli. - 9. Juli 2023 nun, wie der Formel 1 Kanada Grand Prix, zum bereits 58. Mal am 5,891  Kilometer langen Silverstone Circuit ausgetragen. Es werden bei diesem Formel 1 Grand Prix insgesamt 52 Runden gefahren, was einer Renndistanz von 306,332 Kilometern entspricht.

formel 1 großbritanien grand prix silverstone
Abbildung: © Getty Images / Red Bull Content Pool

Terminplan für den Formel 1 Großbritanien Grand Prix 2023

  • 7.7.2023: 1. Training 13:30 - 14:30 Uhr
  • 7.7.2023: 2. Training 17:00 - 18:00 Uhr
  • 8.7.2023: 3. Training 12:30 - 13:30 Uhr
  • 8.7.2023: Qualifying 16:00 - 17:00 Uhr
  • 8.7.2023: Startaufstellung 16:00 - 17:00 Uhr
  • 9.7.2023: Rennen 16:00 - 18:00 Uhr
  • 9.7.2023: Schnellste Runde 16:00 - 16:00 Uhr

Die Strecke des Silverstone Circuit

silverstone circuit

Der Silverstone Circuit ist eine Rennstrecke im englischen Northamptonshire, die vor allem durch den jährlichen British Grand Prix bekannt ist. Die Strecke hat eine Länge von 5,891 Kilometern und besteht aus 18 Kurven. Ursprünglich wurde die Strecke als Militärflugplatz genutzt und später in eine Rennstrecke umgewandelt. Der erste Grand Prix auf dem Silverstone Circuit fand bereits im Jahr 1948 statt und seitdem ist die Strecke ein fester Bestandteil des Rennkalenders.

Der Streckenverlauf ist anspruchsvoll und verlangt den Fahrern und ihren Fahrzeugen viel ab. Besonders bekannt sind die Kurven "Copse", "Maggotts" und "Becketts", die mit hoher Geschwindigkeit durchfahren werden müssen. Auch die Streckenabschnitte "Hangar Straight" und "Stowe" bieten gute Überholmöglichkeiten.

f1 gp silverstone 2023
Abbildung: © Getty Images / Red Bull Content Pool

Neben dem Formel 1 Grand Prix finden auf dem Silverstone Circuit auch andere Rennserien wie die MotoGP, die World Endurance Championship und die British Touring Car Championship statt. Die Strecke gehört zu den beliebtesten und bekanntesten Rennstrecken der Welt und zieht jedes Jahr tausende von Motorsportfans aus der ganzen Welt an.