Sportkalender Österreich (Archiv)

Sonntag, 01. September 2024

43. Ötztaler Radmarathon startet am 1.9.2024
Sonntag, 01. September 2024

Zurück zum Ursprungstermin lautet die Devise beim Kultrennen Ötztaler Radmarathon. Um allen Sportler:innen genügend Zeit für Bewerbung, Planung und das Training zu geben, verkünden die Organisatoren die 43. Auflage bereits im Vorfeld des 42. Ötztaler Radmarathons im Jahr 2023. Die 43. Auflage des Ötztaler Radmarathons mit Start und Ziel in Sölden wird am Sonntag, 1. September 2024, über die Bühne gehen.


Abbildung: Teilnehmer am Timmelsjoch, oetztal.com © Christoph Nösig

,

227 Kilometer, 5.500 Höhenmeter und vier Alpenpässe

Das sind die harten Fakten für knapp 4.000 Teilnehmer:innen aus aller Welt, die den Mythos "Ötztaler" in Angriff nehmen. Eine Abweichung im Jahr 2023: der frühere Termin Anfang Juli. Für 2024 ist es den Verantwortlichen gelungen, den Ötztale Radmarathon wieder am gewohnten Rennwochenende zum Saisonende ausrichten zu können. „Im Vorjahr haben wir einige Maßnahmen für einen besseren Verkehrsfluss insbesondere auf Südtiroler Seite ergriffen. Etwa in Form einer neuen Streckenführung in Sterzing. Dieses Engagement hat sich ausgezahlt. So sind wir mit unseren Partnern in Südtirol übereingekommen, den Ötztaler 2024 wieder am traditionellen Termin auszutragen", erklärt Dominic Kuen, OK-Chef beim Ötztaler Radmarathon.


Abbildung: Ein herrliches Ambiente erwartet die Teilnehmer:innen neben der sportlichen Herausforderung, oetztal.com © EXPA_GRO

Mehr Vorbereitungszeit

Durch die Austragung im Spätsommer profitieren die Teilnehmer:innen von einer längeren Trainingsphase und der Möglichkeit, wertvolle Höhenmeter auf den im Sommer geöffneten Alpenpässen wie dem Timmelsjoch zu sammeln. Speziell dem großen Feld an Amateuren, die sich ihren persönlichen „Traum" als Finisher erfüllen wollen, kommt dies zugute. Sie können die notwendigen Tausenden Trainingskilometer besser über die Outdoorsaison verteilen und im Vorfeld des härtesten aller Marathons auch Vorbereitungsrennen absolvieren.

Gemeinsam für den Ötztaler

Dem hohen Stellenwert der Veranstaltung in der Radsport-Szene ist man sich in Sölden bewusst. „Im Sinne unserer großartigen Community aus Sportler:innen, Fans und den vielen unverzichtbaren Freiwilligen engagieren wir uns für den Erfolg des Ötztaler Radmarathons. Dazu gehört auch, dass sich der Event stimmig weiterentwickelt", so OK-Chef Kuen. 2023 passiert dies durch Innovationen auf verschiedenen Ebenen. Beispiele dafür sind personalisierte Videos für alle Finisher, die ÖRM-App, der Einsatz von Mehrwegbechern oder Entertainment für die wartenden Fans durch das beliebte Ötztaler-Radmarathon-TV über XXL-Videoleinwände im Start-Zielbereich.

Mittwoch, 28. August 2024

Sommer-Paralympics 2024 - die Paralympischen Spiele 2024 in Paris
Mittwoch, 28. August 2024

Die Paralympischen Sommerspiele finden von 28. August bis 8. September 2024 in Paris statt. Die Paralympics sind die Olympischen Spiele für Menschen mit körperlicher Behinderung. Am 13. September 2017 vergab das Internationale Olympische Committee die Austragung der Olympischen Sommerspiele 2024 - und parallel die Vergabe der Paralympics - an denselben Ausrichter. Hier setzte sich Paris gegen den einzigen Mitbewerber Los Angeles durch. Los Angeles hat den Zuschlag der olympischen- und paralympischen Spiele für 2028 erhalten.

Das IPC gibt bekannt, dass das Sportprogramm bei den Paralympics 2024 nicht verändert wird

Wie das Österreichische Paralympische Committee (ÖPC) mitgeteilt hat, verkündete das Internationale Paralympische Committee (IPC), dass in Paris 2024 dieselben 22 Sportarten wie in Tokio 2021 ausgetragen werden. Diese sind in alphapetischer Reihenfolge: 5er-Fußball (Fiva-a-Side), Badminton, Boccia, Bogenschießen, Goalball, Judo, Leichtathletik, Para-Kanu, Para-Triathlon, Powerlifting, Radsport (Straße, Bahn), Reiten, Rollstuhl-Basketball, Rollstuhl-Fechten, Rollstuhl-Rugby, Rollstuhl-Tennis, Rudern, Schießen, Schwimmen, Sitzvolleyball, Taekwondo und Tischtennis.

„Ich möchte den 22 Sportarten, die Teil eines großartigen Paralympics-Sportprogramms sein werden, meine herzlichsten Glückwünsche aussprechen. Ich finde das abschließende Programm von Paris 2024 äußerst attraktiv und aufregend. Es verfügt über 22 Para-Sportarten, die eine starke globale Anziehungskraft besitzen, das Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern unterstützen und Sportlern mit einer breiten Palette von Beeinträchtigungen – auch solchen mit hohem Unterstützungsbedarf – die Möglichkeit bieten, auf der größten Bühne der französischen Hauptstadt anzutreten“, so IPC-Präsident Andrew Parsons.

Genaue Prüfungen der Sportarten

Der Prozess zur Entscheidung für das Sportprogramm in Paris 2024 begann im November 2017. Ursprünglich hatten sich acht neue Sportarten und drei Sportdisziplinen für die Teilnahme an den Spielen beworben. Im Januar 2018 gingen sechs dieser Bewerber – CP Football, Golf, Karate, Para-Tanzsport, Elektrorollstuhlfußball und Segeln – in die zweite Phase der Prüfung über.

Zwischen Februar 2018 und Juli 2018 haben die sechs neuen und 22 bestehenden Paralympics-Sportarten ein umfassendes Antragspaket als Teil der zweiten Phase abgeschlossen und eingereicht. Dies ermöglichte es dem IPC, die Stärke und das Potenzial jeder Sportart zu messen. Das Paket enthielt eine Reihe von Fragen zur Governance, den Regeln und Vorschriften der einzelnen Sportarten, zur Einhaltung und den Aktivitäten des Anti-Doping-Programms, zur weltweiten Reichweite und zum vierjährigen Wettbewerbsprogramm.

23 Sportarten in der Endphase

Die Einhaltung des Klassifizierungscodes wurde ebenfalls bewertet, und das IPC untersuchte die Kosten und die Komplexität der Vorgänge im Organisationskomitee von Paris 2024. Im September 2018 brachte der IPC-Verwaltungsrat 23 Sportarten – davon 22 in Tokio 2020 und CP Football – bis in die Endphase der Bewertung für die Aufnahme in Paris. Bis Oktober 2018 erhielten alle 23 Sportarten Rückmeldungen vom IPC, und mehrere wurden gebeten, vor der Entscheidung des IPC-Verwaltungsrats weitere Informationen zu prüfen.

Nun wurde entschieden, dass es bei den 22 Sportarten bleibt. Die Sommer-Paralympics 2024 finden von 28. August bis 8. September in Paris stattfinden.

Paris 2024 stellt Maskottchen vor

Das Maskottchen für die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 wurde in Paris präsentiert. Die beiden Maskottchen sind den sogenannten „Phrygischen Mützen“ nachempfunden und voller Symbolik. Erstmals sind das paralympischen und olympische Maskottchen optisch nahezu ident, ein weiterer Schritt in Richtung gelebte Inklusion.

Sommer-Paralympics 2024 - die Paralympischen Spiele 2024 in Paris

Mehr noch, die leuchtend roten Kopfbedeckungen sind untrennbar mit der Französischen Revolution und der Gründung der Republik verbunden. Seit damals gilt die Jakobinermütze als Freiheitssymbol und findet sich heute noch auf vielen Länderflaggen, zum Beispiel Haiti, Nicaragua oder Kolumbien. Das paralympische Maskottchen ist an der Prothese aus Carbon zu erkennen – und soll gemeinsam mit dem Olympia-Maskottchen die Fans von jetzt bis 2024 dazu animieren, selbst sportlich aktiv zu werden. „Alleine ist man schneller, gemeinsam kommt man weiter“, so die Organisator/innen bei der Präsentation. Und: „Das Maskottchen soll den französischen Geist verkörpern, ein Ideal, das die Werte unseres Landes und einen Teil unserer Geschichte trägt.“

,

Große Vorfreude auf PARIS 2024

Am 28. August 2023 war es noch genau ein Jahr bis zu den XVII. Paralympischen Spielen PARIS 2024. 4.400 Athleten aus 184 Nationen werden in der französischen Hauptstadt erwartet. Vom 28. August bis 8. September 2024 werden 549 Medaillen-Entscheidungen stattfinden. Die Vorbereitungen beim Österreichischen Paralympischen Committee (ÖPC) laufen auf Hochtouren. „Der paralympische Spitzensport entwickelt sich stetig weiter, die Paralympics sind nicht umsonst das drittgrößte Sportevent der Welt. Entsprechend groß ist auch der organisatorische Aufwand, den das gesamte ÖPC-Team betreibt“, sagt ÖPC-Präsidentin Maria Rauch-Kallat.

30 österreichische Sportler:innen erwartet

22 Sportarten werden in PARIS 2024 ausgetragen: Blindenfußball, Boccia, Goalball, Para-Badminton, Para-Bogenschießen, Para-Dressur, Para-Gewichtheben, Para-Judo, Para-Kanu, Para-Leichtathletik, Para-Cycling, Para-Rudern, Para-Schwimmen, Para-Sportschießen, Para-Taekwondo, Para-Tischtennis, Para-Triathlon, Rollstuhlbasketball, Rollstuhlfechten, Rollstuhlrugby, Rollstuhltennis und Sitzvolleyball.

„Wir rechnen erneut mit etwa 25 bis 30 österreichischen Athlet:innen, in dieser Größenordnung waren wir auch bei den letzten beiden Paralympics RIO 2016 und TOKYO 2020. Die internationale Dichte wird immer höher, die Qualifikationen werden dadurch immer herausfordernder“, so ÖPC-Generalsekretärin Petra Huber.

Große Vorfreude

Die Rückkehr der Paralympischen Spiele nach zwölf Jahren nach Europa sorgt bei den Athlet:innen für Furore. „In Paris schließt sich für mich ein Kreis. Eine Teilnahme wäre der krönende Abschluss meiner Karriere“, sagt Handbiker Walter Ablinger, der 2012 in LONDON seine Paralympics-Premiere feierte und auf Anhieb Gold und Silber gewann. Nach Silber 2016 in RIO holte der Oberösterreicher in TOKYO erneut Gold und zudem Bronze.

Para-Cyclerin Yvonne Marzinke peilt in Paris ihre zweite Paralympics-Teilnahme an. Zuletzt konnte sie bei der ersten Auflage der European Para Championships in Rotterdam (NED) die Bronzemedaille gewinnen. „Die Teilnahme in Tokyo war überwältigend, ein großer Traum ist in Erfüllung gegangen. Danach habe ich mir das Ziel gesetzt, das in Paris erneut zu erleben.“

Prächtige Kulisse

Paris steht für Kunst, Kultur und Kulinarik. Bei den Paralympics werden genau diese Aspekte mit den Sport-Events verschmelzen, die ganze Stadt soll die Spiele leben und mittragen. So werden auch Bewerbe rund um die spektakulären Sehenswürdigkeiten der Metropole stattfinden. Beim Para-Triathlon wird die prächtige Pont Alexandre III überquert, deren atemberaubende Landschaft eine unvergessliche Kulisse für sportliche Wettkämpfe bietet. Nicht weit davon, unter dem wunderschönen Glasdach des Grand Palais, steigen die Para-Taekwondo-Wettkämpfe. Auf der anderen Seite der Seine, direkt neben der Kuppel des Invalidendoms, im Herzen von Paris, finden Bewerbe in Para-Dressur und Blindenfußball vor dem Eiffelturm statt. Es werden die ersten Paralympics in Paris sein. Als in der französischen Hauptstadt die Olympischen Spiele 1900 und 1924 stattfanden, waren die Paralympischen Spiele noch nicht geboren. Das Paralympische Dorf – bis zwei Wochen zuvor das Olympische Dorf – wird in Seine-Saint-Denis errichtet. Nordöstlich von Paris werden während der Paralympics knapp 9.000 Menschen untergebracht sein.

Wichtige Zeichen

PARIS 2024 wird in vielerlei Hinsicht Geschichte schreiben. So wird zum Beispiel ein Rekord bei den Medaillenveranstaltungen für Frauen aufgestellt. Am letzten Wettkampftag (8. September) stehen die Athletinnen zudem besonders im Rampenlicht, da die meisten Veranstaltungen mit weiblicher Beteiligung über die Bühne gehen.

Außerdem sind das paralympischen und olympische Maskottchen erstmals optisch nahezu ident, ein weiterer Schritt in Richtung gelebte Inklusion und Gleichberechtigung. Die „Phrygischen Mützen“ sind voller Symbolik. Sie sind untrennbar mit der Französischen Revolution und der Gründung der Republik verbunden. Das paralympische Maskottchen ist an der Prothese aus Carbon zu erkennen – und soll gemeinsam mit dem Olympia-Maskottchen die Fans dazu animieren, selbst sportlich aktiv zu werden. Es sollen die inklusivsten Paralympics aller Zeiten werden unter dem Slogan „Games Wide Open“.

Nach der starken Ausbeute in Tokyo samt neun Medaillen (1x Gold, 5x Silber, 3x Bronze) liegt die Latte hoch. Fest steht jedoch: Das Paralympic Team Austria wird in Frankreich mit Selbstvertrauen auf Medaillenjagd gehen.

Sonntag, 25. August 2024

OMNi-BiOTIC Graz Triathlon am 25.8.2024
Sonntag, 25. August 2024

OMNi-BiOTIC Graz Triathlon am 25. August 2024 findet als Mitteldistanz-Triathlon statt. Dabei werden 1,9 km (in der Mur) geschwommen, 90 km am Rad (rund um Graz) gefahren und abschließen 21,1 km durch die Stadt gelaufen.

Zur Anmeldung

graz triathlon 2024

"Es freut uns sehr euch heute mitteilen zu können, dass es ab 2024 wieder eine große Mitteldistanz in mitten der Stadt geben wird. Gemeinsam mit der Region Graz ist es gelungen ein unvergessliches Erlebnis für euch zu kreieren.
Sichert euch jetzt einen der 500 early bird Startplätze für € 199,- oder einen der 300 Startplätze für den Apfelland Triathlon und den Graz Triathlon um € 300,- Better be fast. Alle weiteren Infos findet ihr auf der Eventwebsite. Wir freuen uns euch an der Startlinie begrüßen zu können."
, so Rennleiter Christian Nindl.

Samstag, 20. Juli 2024

8. Riverthlon Swim Run in Waidhofen an der Ybbs am 20. Juli 2024
Samstag, 20. Juli 2024

riverthlon swim run
Abbildung: Riverthlon Swimrun © Christian Kriegl

Der 8. Riverthlon Swim Run powered by DILIGENTIA findet im Jahr 2024 erstmalig bereits im Juli statt. So ist mit hoher Wahrscheinlichkeit für bestes sommerliches Wetter gesorgt, was für neue persönliche Bestzeiten ein Garant sein kann. Hier findest du Informationen zu diesem einzigartigen Sportevent.

Ergebnisse 2024

riverthlon swim run 2024
Abbildung: Die Ybbs als Wettkampfstrecke stromauf- und stromabwärts ist eine erfrischende und somit sehr willkommene Abwechslung zu den Laufabschnitten

,

Es gibt auch heuer wieder die Möglichkeit einen Swimrun-Anzug von Head direkt vor Ort auszuleihen. Einfach während der Onlineanmeldung das Modell und die Größe auswählen. Weitere Infos dazu findest du auf www.riverthlon.at.

Samstag, 13. Juli 2024

27. Salzkammergut Trophy am 13. Juli 2024
Samstag, 13. Juli 2024

Die Radsaison mit Vorbereitung auf die Salzkammergut Trophy beginnt heuer sehr früh. Mehr als 800 Teilnehmer haben sich im Februar bereits ein großartiges sportliches Ziel gesetzt und zu einem der vielen Bewerbe der 27. Salzkammergut Trophy angemeldet. Eine möglichst lange, aber schaffbare Distanz als persönliches Ziel ist schließlich die beste Motivation für ein regelmäßiges Training.

Zur Anmeldung


Abbildung © MTB Club Salzkammergut

Tipps für den Urlaub vor und nach der Salzkammergut Trophy

Während der Salzkammergut Trophy herrscht Ausnahmezustand in Bad Goisern. Ein Stress, dass die Hälfte auch reichen würde? Zweifelsfrei. Aber auch ein Erlebnis, das es nicht zu missen gilt und eine Atmosphäre, die jeder Mountainbike-Fan zumindest einmal in seinem Leben auskosten sollte. Denn die Strecken zählen landschaftlich zu den Schönsten, die Österreich zu bieten hat. Die zahlreichen idyllischen und naturbelassenen Seen im Salzkammergut laden ein zum Verweilen und die Seele baumeln lassen.

seen im salzkammergut

KTM Gewinnspiel: Als "Werkfahrer" zur Trophy

Du möchtest heuer auf der Trophy Extremstrecke starten und dich wie ein Profi fühlen? Dann mach mit beim Gewinnspiel von SPORTativ! Startplatz, Hotelaufenthalt und ein KTM Scarp Marathon-Fully für zwei Monate sind im Gewinnpaket inkludiert.

Zum Gewinnspiel

Alle weiteren Informationen zur Slazkammergut Trophy erhalten Sie auf www.salzkammergut-trophy.at.

Mittwoch, 10. Juli 2024

Glemmride Bike Festival 2024 in Saalbach
Mittwoch, 10. Juli 2024

Big Air bis Party - Der Countdown!

Der Countdown läuft: Von 10. bis 14. Juli 2024 verwandelt sich Saalbach Hinterglemm erneut in den Hotspot der internationalen Mountainbike-Szene. Das legendäre GlemmRide Bike Festival kehrt mit seiner achten Ausgabe zurück: Es warten Mountainbiken, Livekonzerte, Racing Action, spektakuläre Masters of Dirt Big Air Shows, Meet & Greets, Group Rides und Workshops mit einigen der größten Stars der Szene, dazu eine riesige Expo Area und Partys ohne Ende.

glemmride bikefestival saalbach 2024
Abbildung: © saalbach.com, Klaus Listl

Das GlemmRide Bike Festival startet entspannt am Mittwoch, dem 10. Juli, mit dem GlemmRide Community Ride und Trial Bike Hütten-Hattrick mit Fabian Dankl. Am ersten Tag gilt die Devise: Ankommen, Bike auspacken und Österreichs größte Bike-Region erkunden!

Am Donnerstag, dem 11. Juli, geht es ab in die riesige Expo Area, in der einige der größten Bike-Marken ihre Produkte und Bikes präsentieren und direkt zum Testen im riesigen Trailnetzwerk von Österreichs größter Bike-Region anbieten. Die Masters of Dirt starten schon am Donnerstag mit der Training Session für ihre spektakulären Big Air Shows. Wer abends noch genug Energie und Motivation hat, wird im Castello in Saalbach bei der legendären Welcome Party mit Mountain Reggae Radio würdig empfangen.

Freitags, am 12. Juli, geht es beim GlemmRide Bike Festival im Salzburger Land direkt mit mehr Mountainbike- und Festival-Action weiter. Von Bike Coaching Sessions über Signing Sessions mit Stars der Bike Szene und das legendäre LINES Bike Pulling ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das absolute Highlight des Tages ist mit Sicherheit die erste von zwei Masters of Dirt Big Air Shows. Anschließend werden 12 Step Program und die Pinzgauer Musiklegenden Rubberfresh auf der Mainstage für ordentlich Stimmung sorgen, wer danach noch nicht genug hat, pilgert weiter zum GlemmRide Clubbing im Castello.

Internationale Stars der Mountainbikeszene versammeln sich auch am Samstag, den 13. Juli, wieder zur Masters of Dirt Show, um auf dem Big Air Track ihre besten Tricks zu zeigen. Neben dem PROPAIN Rookies Cup und Downhill Seeding Run werden in der Festival Area unter anderem diverse Ride-Outs, Challenges und eine Pumptrack Session geboten. Ein Highlight für Groß und Klein wird sicherlich auch die Signing Session mit Fabio Wibmer. Der Tag wird abgeschlossen mit der Clue Crew und 7 Dials Mystery auf der Mainstage und der GlemmRide Riders Party im Castello mit Dj Mosaken, Ill Skillz, Georgie Fechter & Menace.

Der Sonntag, 14. Juli, ist die letzte Gelegenheit, die neuesten Bikes, Teile und Produkte in der Expo-Area zu bestaunen oder direkt zum Testen auf die Trails zu entführen. Außerdem wartet das spektakuläre Downhill Finale des PROPAIN Rookies Cup und die anschließende Siegerehrung.

Weitere Informationen zum GlemmRide sowie das volle Festival-Programm finden sich auf www.saalbach.com.

,

Rückblick:

Glemmride Bike Festival 2023

Samstag, 06. Juli 2024

Streetdance Battle Series 2024 - Vol 2
Samstag, 06. Juli 2024

Streetdance Battle Series 2024 - Vol 3

 

Nach der 1. Auflage folgt nun Vol 2, in diesem Fall das zweite Battle von insgesamt 4 der Streetdance Series 2024. Vol 1 des Breaking und All Style Battles im Linzer Ann & Pat Linz war ein großer Erfolg. Am 6. Juli steigt Vol 2 im kürzlich eröffneten Last by Schachermayer (Lastenstraße 42, 4020 Linz, www.last-space.at). Alle Augen sind auf den Event gerichtet, denn erstmals gibt es eine internationale Battle Serie in Österreich.

streetdance battle series 2024 vol 2
B-Girl Blanca (re) und Liz (stehend), beide SDA OÖ, Foto: © Kristian.karabet

Organisator ist die Streetdance Association, der Landesverband für Streetdance. Das Veranstaltungsteam ist prepared und fiebert schon auf das Battle hin. „Wir sind besonders stolz darauf ein hochkarätiges Line Up präsentieren zu können,“ verkündet Paul Schmidtberger aka Intus (Host und Mitorganisator). Darunter als Judges Hip Hop Größe Joe Joe, Red Bull BC One Austria Cypher Gewinnerin Spinelli sowie B-Boy Harlekin von der Crew „Breakmyers“. Ebenfalls Crew Member der „Breakmyers“. sind Intus und Marox, der dem Event als DJ den richtigen Vibe mitbringt.

Die Gewinner vom 2 vs 2 All Style Battle von Vol 1, LIL M.O.D. & Lizzard, wollen ihren Titel verteidigen. Einige starke Paarungen sind bereits ready um die beiden zu entthronen, darunter beispielsweise Lokalmatadoren Joel & Veronika, Datachi & Leopard, Dr. Ill & Blanca oder Princess & Di-licious, sowie Sofly & Parrish aus Deutschland und die eine oder andere Überraschungspaarung.

Bei der Jugend ist der Landesverband mit ca. 10 B-Girls und B-Boys stark vertreten und erhofft sich die eine oder andere Medaille im internationalen StarterInnenfeld. Die Gewinner von VOl 1, bei den Kids Leopardo (Lettland) und im Youth Bewerb Lee-On aus Deutschland haben ihre Teilnahme noch nicht bestätigt. „Wir erhoffen uns, dass sie sich noch kurzfristig anmelden – darum unser Appell an sie – bitte erweist uns die Ehre und reist wieder zur Streetdance Battle Series Vol 2 nach Linz an“, so Organisatorin Anita Rodrigues.

Anmeldeschluss ist am Battle-Tag dem 6. Juli, um 14 Uhr

Anmeldungen sind online auf der Battle-Plattform and8.dance möglich. Um 15 Uhr beginnt die Preselection und das Breaking Battle von Kids (bis 12 Jahre) und Youth (bis 18 Jahre), ab 18:30 Uhr starten die Qualifikationsrunden der Adults im 2 vs 2 All Styles Bewerb. Bei diesem Battle dürfen alle Stile getanzt werden und es treten 2er Teams mit- und gegeneinander an. Am Ende der Battles werden die Punkte von Vol 2 jenen von Vol 1 hinzugerechnet und es ergibt sich ein Zwischenstand der Series 2024, welche als nächste Station Traun und beim Grand Final wieder das Last by Schachermayer als Austragungsort ausgewählt hat.

ZuschauerInnen sind herzlich willkommen! Tickets kann man an der Abendkasse kaufen und Reservierungen an [email protected] reservieren. Für Familien gibt es sogar Family Packages um € 25.- (2 Erwachsene und 1 Kind), Einzelpersonen zahlen für das Tagesticket € 12.-.

Samstag, 29. Juni 2024

TriZell Triathlon am 29. Juni 2024 in der Sportregion Zell am See-Kaprun
Samstag, 29. Juni 2024

Der TriZell Triathlon 2024 in Zell am See-Kaprun findet erneut, und somit zum 37. Mal, am 29. Juni 2024 statt. Dieser Triathlon lockt Ausdauersportler und ambitionierte Triathleten jedes Jahr aufs Neue an den Zeller See. Gestartet wird beim Strandbad Thumersbach in Zell am See.

Zur Anmeldung

trizell triathlon zell am see kaprun

Bewerbe des TriZell Triathlon 2024

1,5 Kilometer Schwimmen - 40 Kilometer Radfahren - 10 Kilometer Laufen: Das sind die Eckdaten zum international besetzten TriZell Triathlon auf der Olympischen Distanz.

Olympische Distanz (max 200 Teilnehmer):

  • 1,5 Kilometer Schwimmen
  • 40 Kilometer Radfahren
  • 10 Kilometer Laufen

Start: Sonntag, 30. Juni 2024, ab 7:30 Uhr

Sprint (max 120 Teilnehmer):

  • 750 m Schwimmen
  • 20 Kilometer Radfahren
  • 5 Kilometer Laufen

Start: Sonntag, 30. Juni 2024, ab 8:40 Uhr

Schwimmbewerb (max 300 Teilnehmer):

  • 750 Meter Schwimmen
  • 1.500 Meter Schwimmen

Damenbewerb TriWomen (max 300 Teilnehmerinnen):

TriWomen Aquathlon:

  • 150 Meter Schwimmen
  • 1 Kilometer Laufen

Kinderbewerb TriKids (max 120 Teilnehmer):

TriKids Aquathlon:

  • Je nach Altersklasse 25 bis 400 Meter Schwimmen und 300 bis 3.000 Meter Laufen

Freitag, 28. Juni 2024

Formel 1 in Spielberg: Ein Wochenende voller Rennen und Unterhaltung
Freitag, 28. Juni 2024

Die Formel 1 kehrt auch im Jahr 2024 nach Spielberg zurück und mit ihr verwandelt sich der Red Bull Ring wieder in einen pulsierenden Treffpunkt für Motorsportfans. Der Große Preis von Österreich, der vom 28. bis 30. Juni stattfindet, ist bekannt für seine atemberaubende Kulisse und technisch anspruchsvollen Streckenabschnitte. Dieses Rennwochenende ist nicht nur ein Highlight im Rennkalender. Es ist auch eine umfassende Feier des Rennsports, die Fans aus aller Welt anzieht.

Die Stars der Rennstrecke

Das Fahrerfeld des Jahres 2024 ist besonders spannend, angeführt von Max Verstappen (Red Bull), der derzeit die Rangliste anführt, gefolgt von seinem Teamkollegen Sergio Perez (Red Bull) auf dem zweiten Platz und Charles Leclerc (Ferrari), der auf dem dritten Platz liegt. Diese drei Top-Fahrer sind bekannt für ihre herausragende Geschwindigkeit und Technik, was das Rennen zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.

formel 1 in spielberg
Abbildung: © Getty Images / Red Bull Content Pool

Abwesende Stars

Trotz der Rückkehr von Daniel Ricciardo in den Motorsport gibt es einige bemerkenswerte Abwesenheiten, die das diesjährige Rennen beeinflussen werden. Lando Norris, ein talentierter und beliebter Fahrer, könnte wegen einer Nasenverletzung, die er während der Feierlichkeiten zum King’s Day in Amsterdam erlitt, ausfallen. Die Schwere seiner Verletzung ist noch unklar, und sein Team und seine Fans warten gespannt auf weitere Neuigkeiten.

Fan-Erlebnis vor Ort

Der Red Bull Ring bietet mehr als nur Rennen, es gibt eine Vielzahl von Fan-Zonen und Aktivitäten rund um das Rennwochenende. Von Meet-and-Greet-Möglichkeiten mit den Fahrern bis hin zu simulierten Fahreindrücken, die Organisatoren sorgen dafür, dass jeder Besucher ein unvergessliches Erlebnis hat. Zudem gibt es Live-Musik und eine Reihe von kulinarischen Stationen, die lokale und internationale Speisen anbieten.

,

Wirtschaftliche und kulturelle Auswirkungen

Der Große Preis von Österreich zieht jährlich Tausende von Besuchern an und hat einen erheblichen wirtschaftlichen Einfluss auf die Region. Spielberger Hotels, Restaurants und lokale Unternehmen erleben einen deutlichen Aufschwung. Dieses Ereignis bietet eine perfekte Gelegenheit, die Kultur und Gastfreundschaft der Steiermark zu erleben, während die Weltklasse des Motorsports nur wenige Schritte entfernt ist.

Unterhaltungsmöglichkeiten erkunden

Neben dem Nervenkitzel der Rennen bietet das Formel-1-Wochenende in Spielberg weitere Möglichkeiten zur Fan-Beteiligung. Viele Besucher schätzen die große Auswahl an Souvenirs und Erinnerungsstücken, die es ihnen ermöglichen, ein Stück Renngeschehen mit nach Hause zu nehmen. Ob limitierte Editionen von Teambekleidung, Modelle von Rennwagen oder signierte Poster, für jeden Fan ist etwas Passendes dabei.

Fans können sich auch digital engagieren. Online-Spiele und -Wetten erweitern das Unterhaltungsangebot für diejenigen, die die Spannung des Rennsports gerne in einer anderen Form fortsetzen möchten. Eine fundierte Entscheidung kann von Vorteil sein, insbesondere wenn es darum geht, die verfügbaren Optionen zu vergleichen. Wenn Sie sich für Wettmöglichkeiten interessieren, ist es sinnvoll, sich über verschiedene Plattformen zu informieren. Dazu gehört auch, herauszufinden, welche Plattformen besondere Vorteile bieten, etwa attraktive Boni für Nutzer.

Angebote, die es ermöglichen, den besten Casino Bonus in Österreich zu finden, erlauben es den Fans, interaktiv in das Renngeschehen einzutauchen. Solche Boni, zu denen häufig Gratiswetten oder Einzahlungsspiele gehören, können besonders für Spieler von Vorteil sein, die während des gesamten Turniers an Wettaktivitäten teilnehmen möchten.

,

Festival für Geschwindigkeit, Technologie und Unterhaltung

Das Formel 1-Wochenende in Spielberg ist mehr als nur ein Sportereignis. Es ist ein Festival, das Geschwindigkeit, Technik und Unterhaltung vereint. Während die weltbesten Fahrer um den Sieg kämpfen, bietet das Rahmenprogramm eine Fülle von Aktivitäten, die sicherstellen, dass jeder Moment des Wochenendes unvergessen bleibt. Ob Sie die Rennen verfolgen oder die zahlreichen Unterhaltungsmöglichkeiten erkunden – Spielberg bietet für jeden etwas!

Donnerstag, 20. Juni 2024, Freitag, 21. Juni 2024, Samstag, 22. Juni 2024, Sonntag, 23. Juni 2024

18. United World Games 2024 - Klagenfurt am Wörthersee - 20. - 23.Juni 2024
Donnerstag, 20. Juni 2024, Freitag, 21. Juni 2024, Samstag, 22. Juni 2024, Sonntag, 23. Juni 2024

United World Games 2025

 

Die 18. United World Games 2024 finden wieder in Klagenfurt am Wörthersee statt, diesmal von 20. - 23.Juni 2024. Hierbei handelt es sich um die "Olympischen Spiele für Kinder und Jugendliche". Nach einer mittlerweile 18-jährigen Erfolgsgeschichte haben sich die United World Games zu einem weltweit bekannten und anerkannten sportlichen Großereignis entwickelt. Mehr als zehntausend Teilnehmer:innen aus über 30 Nationen sind bei diesem internationalen Großereignis in 12 Sportarten vertreten. Eröffnungsfeier und Siegerehrungen finden im Wörthersee Stadion statt.

United World Games Wörthersee Stadion
Abbildung: Volle Tribünen des Wörthersee Stadions bei den United World Games © UWG

Homebase der United Word Games: Wörthersee Stadion

Das berühmte Wörthersee Stadion im Westen von Klagenfurt ist die ideale Location für die großen Feierlichkeiten der United World Games. Hier findet am Freitag Abend die große Eröffnungsfeier mit zahlreichen Specialacts statt. Am Sonntag werden hier die Siegerehrungen vorgenommen.


Abbildung: Wörthersee Stadion © Markus Steinacher

Informationen zum Wörthersee Stadion

Siegerehrungen im Wörthersee Stadion

United World Games 2024
Abbildung: © UWG

,

United World Games: 12 Sportarten, ein Event

Mit 12 aufregenden Sportarten - Tennis, Basketball, Volleyball, Feldhockey, Rugby 7s, Floorball, Fußball, Eishockey, Ultimate Frisbee, Softball, Golf und Ball Hockey - bieten die United World Games jungen Sportler:innen eine einzigartige Gelegenheit, ihre sportlichen Fähigkeiten zu zeigen und gleichzeitig neue Freunde aus der ganzen Welt zu treffen.

united world games 2024
Abbildung: © UWG

Die Chance, die Welt des Sports zu erobern

Die United World Games 2024 versprechen Wettkämpfe in denen ihr gegen Athlet:innen aus aller Welt antretet. Große Delegationen aus den USA, Kanada und China haben bereits ihre Teilnahme bekannt gegeben. Seid dabei, wenn die Welt des Sports zusammenkommt.

uwg 2024 klagenfurt
Abbildung: © UWG

Anmeldung zu den United World Games

Die Anmeldephase öffnet offiziell am 9. Oktober 2023. Warum der späte Start? Ganz einfach - es wurde daran gearbeitet, das System und die Datenbank zu modernisieren und zu verbessern, um das bestmögliche Erlebnis zu bieten.

,

Informationen zu den United World Games auf Englisch: